jjH ^<^v ^yl > MjBtfsn^^ ^^1 H C^^iio Y. k: !^Ä6- ^>- 'rnff-M ^ürft Bismarcfs (S>ebanfen unö (Erinnerungen. Dermis einer fritifcben IDür^igung. Digitized by the Internet Archive in 2009 with funding from Ontario Council of University Libraries http://www.archive.org/details/frstbismarcksgOOmarc HG.B 5ürft ^ismarcfs (Bebanfm unb ^vinnevun^en Perfudi einer fritifiien IDürötgung. Von €rid| IlTarcff. Serlin, Per lag von ^Scbrü^er pactcl. 1S9M. ''iilii ytettjte, Dorneljmlicf) bas bn Uefierfefeung in frtmbe Sprachen, öorBe^altcn. Priatcd in Germani D 0 r tr> 0 r t. 3(^ ^aht im ^pril^eft unb im ^Jcai^eft hex „£)eutfd)en 9^unbf(^au" ^iüci längere ^B^anblungen über „^i^marcf unb bie ^i»mar(^=2iteratur be» legten ^atjxe^" ^) Deröff entließt, beren Hauptinhalt eine S5cfpred)ung ber „@eban!en unb Erinnerungen" be» 3^ürften Bilbete. £a^ eine folc^e ^efprec^ung l^eute tüeber im ßin^elnen no(^ im 5lEgemeinen a6f(f)IieBenb fein !ann, ^a6e ic^ natürlich fe'^r tno^l getüuBt: aber ni(^t minber beutlic^ tnar unb ift es mir, ha^ toir tro^bem bereite !§eute t)erfud)en muffen, alle bie Probleme an^urü^ren, hk une ha^ ^ud) bc§ großen lobten fteKt. ß» ift ba unb ^tüingt unfer ßmpfinben tüie unfet £en!en in feine Greife ^tnein : mir muffen uns mit i^m auöeinanber= fe^en. £ie 3u!unft tüirb e» immer öon bleuem t^un; fie tüirb genauere (Eontrole üben !önnen; 1) 25. ^a^rgang, 7 unb 8, Seite 37—65, 242—279, bgl. 316 f. VI fic mxh aiiä) an bex öanjen ßrf(^einung beB @e= tDüItic^cn , beffcn „l^exotid^e»" ^ilb feine S)en!= tüürbigfciten ftnb, hac^ cntfc^eibenb 6f)ara!tenftij(^e weit leichter unb fcC)äxfet !^ ext) or lieben !önnen, aU tüit, bie tnir ifim na^e finb unb benen jein äBefen mo^I in mani^em Sinne tDertrautex, aber eben baxunt au(^ fo tjiel jelbftöetftänblic^er ift, aU e§ bex 5la(^= tnclt fein tüitb. Seine :poIitif(^e SBeltanfic^t unb DDlorat feine ^iftoxifc^e SBebingt^eitunb feine @i9en= art tüitb fi(^ füx biefe immex üaxex au^Iöfen, unb jebc neue (Benexation tnixb fi(^ bie ^PxoBIente neu 5uxe(i)tlegen, je narf) il^xent eigenen £e6en§in!^alt, unb fie imntex t)on bleuem öextiefen unb extüeitexn. 5)a§ exfpaxt uns bie $PfIi(f)t nitf)t, beut ^anne unb feinem SSexfe unb auc^ biefent feinem S5ud)e gegen= ü6ex, aiiä) unfex S5efte§ 6exeit§ gu tl^un, un§ felbex bie 3[ßege buxc^ feine SBelt unb feine S(^ilbexung p fuc^en. Solc^ ein $fabfinbex obex 2Begtt)eifex ^at meine S(f)xift fein tooUen. 5h(^t§ lag i^x fexnex aU bie Su(^t, ge^^Iex um il^xex felSft tniHen auf= pfpüxen obex au§ Q^e^exn, bie fic§ bem !xitif(^en SBlide aufbxängen, Sßexüeinexung obex 5ln!Iage ^ex= (eilen ju iüoHen: fie tuoHte :pietätt)oEe ^iebe mit e^xlic^ex ^Pxüfung öexeinen unb fdjon je^t, fo gut tnix ha5 jc^t t)exmöd)ten obex ic^ e§ Oexmöc^te, ba§ (i^axa!texiftif(^e ]^exau»axbeiten unb bex (Sexe(^tig= feit nac^ftxeben, hit ba» ©xo^e an ^iSmaxtfg @x= innexungötüexfe lebenbig exgxeift, of)ne bie Beinaf) unt)exmeibli(^en @infeitig!eiten unb Qxxt^ümex iebex autobiogxap^ifc^en Sd)ilbexung obex öoEenbS bie - VII - ft^roffcn, abn notfilnenbii^en .gärten biefc^^ S;itanen 511 leugnen unb feine grimmigen Urtfteile über feine (Gegner parteiifc^ 3U irieberftolen @^ foHten einige 5(nfangcM*c§titte auf einer ^afin !ritifcf]--aufric^tiger ^ox'fc^ung fein, auf ber man f)eute unb fpäter fo manchen weiteren E(f)ritt tDirb unternef)men muffen unb aii^ fo manchen gefiltritt nic^t öermeiben mirb : im ©anjen, fo oertraucn mir, muB fie unfere GrfenntniB aber bo(^ öormärtc^Sringen. 2)leine ^^uffä^e fiaSen mir allerlei freunblic^c perföntic^e ^luc-einanberfe^ungen eingetragen, mit fac^hmbigen Sefern unb mitarSeitcnben 5ac^= genoffen, benen ic^ f)iet für ^uftimmung, ü^at^ unb 3^^cifel Iier^Iic^en £an! lagen barf : nor Willem nenne ic^ bie Briefe meiner Kollegen DJIaj ^'en^, lyriebric^ ^Dleinecfe unb X^eobor 8c^iemann unb be§ Öerrn C6erften oon ^'ettoto =33or5ecf , fomie eine gütige ^uc^funft ber Qrau £'uife oon Gifen^art= .^oBeU. 3c^ fiaSe an ben einzelnen ©teEen auf fie unb anbere fjingctoiefen. 5locf) tüeitere §ü{fc f]a5e ic^ genoffen, inbem ic^, frühen Anregungen gerne nacf)geßenb, mic^ an bie 9leu^erauc^ga5e meiner Auffäfee in ^uc^form machte. <5eitbem ic^, im Wcix] unb April, meinen erften ^ert abfc^IoB , ift auf biefem (^tbid^ eine Üteif)e mertfiüoder Unterfuc^ungen erfc^ienen. ^cax Seu] ^at in ber „£eutfc^en IRunbfc^au" Qnni unb ^nix) bie auf ben ßrimfrieg unb ben 1866er .«ftxieg Bezüglichen ASfc^nitte ber „©ebanfen unb Gr= innerungen" einer tiefgreifcnben Einzelprüfung oon - yiii - aügetneiner SxagtDeite unterzogen. Ctto ^ätnmel fiat, in ben „Qoxen^boizn", neben aUgcmeineten ^uf= fäfeen ^j eine fruc^tBaxe äxiiit be5 Gntfex Gapitel« öetöffcntlic^t , öenerol t)on Slume eine befonbete €(f)tift übet bie ^ef(i)ie6ung t)on ^ari». §an» £elbrücf ^at in ben „$reuBifc^en ^a^xbnd:)exn'\ im ^unil^eft, übet bie neuete „S5iömQtrf-<5iftotio= gtap^^ie" (^uf{^, ^ambetget, ^lume u. 51.) ge= l^anbelt: ic^ !ann micf) mit i§m in bet iDiffen= fdiaftlic^en Ätitif fe^t tüol^I üetftänbigen, muß obet hdä:) auöfptec^en , ba^ bie politifc^e unb bie :petfönli(f)e Öefinnung beö ^Ingtiffes auf ^i^mattf, 3u bem fein 5Itti!el geiDotben ift, mit gan^ ftemb ift, unb ba^ ic^ i^m , im 5IIIgemeinen unb im ©in^elnen, üielfac^ 3U iüibetfptecfien finbe-j. *) Heber bie „ßebanfen unb Grinnerungen", über 5(befen, früher über boö ^imbniß öon 1879; öoit äücren ^efprec^ungen citire ic^ f)ier itac^trägtic^ nod) befonbere bie öon 3c^icmann, im „Türmer", ^Qi^uar 1899. -) ,^errn öon 2^ieft=2aber5 irunberlic^c Schrift „SBeric^: tigung öon Untra^rfjeiten etc. in ben Erinnerungen bes dürften ^i^marcf unb Seutfc^eS 9ied)t^ben'ufetfcin" i^üxid), Gäfar (Sd)mibt, 248 ie e§ fc^eint, mit einigem Stolpe als I)interpDmmeric^en 2on Cuirote ^ot be^cic^nen ^ören, ^abe icf) feinen Slntaß einju^ gef)en, jur iUitif ber „Öebonfen unb Erinnerungen" gibt er t)tx?,[iä) rtienig aus. ^uä) öon OJiajunfe rebe id) l^ier nic^t t)on 5Zeuem. Ebenjotoenig — aber au^ anberem ©runbe — öon ben jo^Ireic^en, 3. %i). n'ertt)t)otIen SBismardfd^riften nnberer 5lrt, bie biefee ^a'^r '^erüorgebrad^t f)üt, wie ^unhn- IX ^eine ältete Unterfuc^ung ift burc^ biefe @in5el= fc^xiftcn erfreulich ergänzt unb erweitert, aber, tüte mir f(^eint, ni(^t überflüfftg gemacht tnorben. 6ie liegt bicfem 25änbc^en burc^au^ 5U ©runbe. ^(^ ^abt feinen 2itel nac^ bcm Hauptinhalte, ber SBürbigung ber „®eban!en unb Erinnerungen", um= geftaltet; bie 5ISf(^nitte u6er ^uf(^ unb 5l5e!en Bilbeten o^ne^in nur eine ^rt Ginleitung unb finb aU fold^e fte^en geblieben. £er G^aratter be§ (SJanjen blieb unberührt: e» ^anbelt ftc^ um ^uf= fäfee, tüic fie bie (Gelegenheit, b. ^. ha^ Grfc^einen be§ 23i^marc!n)er!e§, ^eröortrieb, unb nic^t um ein eigentliches SSuc^ ; bie ^eitlic^e (Stellung biefer 5luf= fäfee mochte ic^ and) in ber ^Neubearbeitung nid^t t)ertt)ifcf)en. £ie Grgebniffe ber atterneueften gorft^ungen ^abe ic^ freiließ überall öerinert^et, aber in ber Jyorm t)on 9la(^trägen, meiften§ in 5ln= merfungen, nur ^ier unb ba auc^ im aej:te, ftet? fo, ba§ man fie leicht !§erau»er!ennt. Unb im Ginjelnen ^abe ic^, t)on mir felber au-r^ mobifijirt unb öerbeffert, tna» ic^ ^u öerbeffern inuBte. 3u feinem Steile möchte ber !leine S^anb, ber fo entftanben ift, fernerhin pr rechten unb ric^= tigen Erfaffung t)on S^ürft ^iemarcf^ groBer ^b= f(^ieb5gabe mithelfen, im Sinne gefc^ic^tlic^en unb lic^a „Äunft ber Ütebc" unb bem ^^üBjc^en Stuttgarter Säuberen über „^ismarcf in ber Äarifatur" ober ben neuere üc^ noc^ n?ieber erjc^tenenen allgemeinen @ebä(^tnit:2tuffä^en unb siReben, Bi» an bie prächtige (yreiburger ^ebe Sllfreb S^oöes ^eran: f)ier l^abe ic^ fie atte nicf)t ^u Pertrenben. — X - :pci;fönli(^en S5etftänbnif]e» , in einem Reifte bet %xcm> aber auä) ber Sel6ftänbig!eit, ber 35exant= inortung, bet 2Bii:!Itc()!eit, bex, tüenigfteuy feinem Streben nac^, bem ^o^en @t3ie^cx unfexer 5lation geraiB textnanbtex unb feinex tnüxbigex ift, al» e§ eine nnbebingte unb he^^alh im ^nmx]Un un= (cbenbige @Iäu5ig!ett jetn !önnte. Seip^ig, Einfang 5(uguft 1899. Jnti eilt Seite Votmott V— X 3(bnd)t meiner 3(uffä^c. dlcm Literatur feit bcm O^i^ü^jat)!-. 3Irt ber Dieubearbeitung. dfinleittmg 1—5 Sie 33i^inaTcf = £'iteratur feit ^giämarcf^ 2obe. |)iftDriic^e Sluffoiiung. 2ie 3Iufgabe. I. Burri) unö ^btktn 5—23 3?uicf) 5. 2: er ^n^aii ber 2agebüc^er, IsTO'l, 187r3, 1877 98. 5?uc^er 8. 9?uic^-3 5]}erfön(ic^feit unb ^Ibfic^ten 9. 3iiöer(äing: feit 12. ^Bi^morcfi 5leu§erungen bei 33ufc^ 14. 2öie aufaunefjmen 16. ^txit) 18. — SIbefett 18. 25erf)ättniB p ^^Biemarcf 20. Sl^ertf) 22. II. Die „©fbanken unb Erinnerungen", Sritifdje |Jflid)t 23—27 2^ie 2(ufnQf)me hch SBerte^. Programm. III. Cntßfljung. i^orni. ^uuerlafltökcit bes (Sinjelnen 27—48 (?ntftef)img. ißi^marcf unb ^uc^er 27. 3c^ic^ten 31. — ^orm 32. .Rein .ßunftn^erf, aber iBi^marcf. 5(norbnung, 2(u§brucf, Gr= XII — jette jä'^luug, G^arafteriftücn. — 3uöerlaffig!eit be§ Gin^etnen 86. 2reue be§ ©ebäc^tnifje» ? 36. In ^rief an Subtrig II. 87. O^olgc^ tungcn 43. 3lnbcrc ^Beifptele 45. IT. Die Sugcnbjeit. Säe alte IJrcußen . . . 4S— 55 25erf)ättniB ber „öebonfen unb (ävinne: Tungcn" gu onberen Setftbiogrop^icn , i^re Slbfidjt 49. 3:ic Sfugenb 51. 5DMc^te be^ a(b preuBijc^en Sofein^ 51. S?iömardEg (Stellung ba3U 54. T. Stellung ju 2\.bcl unb Sonigtljum. lUt)0= lutions= unb Kfaklioußjeit 55—64 3um Qlbel 55, ber Sotibcbclmannl ^ni Äronc 58; fein Oto^aliemu^ ^eifeet alö bie 9ief(erionen ber „ÖJcbnnfcn unb Erinnerungen" 59. — 1848 unb (yriebric^ ^il^clm lY. 61. 2:ie 50er ^a^xt 62. ^'^re ^Bebeutung 68. VI. |Ireu^cntl)um unb Hfutfdjtlium. Uerljaltni^ ber Jlenkujürbigkciten ju allgcmcinett (5e* bonken unb jur IJerfönlidjkcit 64—76 33i^mQr(f Ini 1866 preuHifc^ ober beutfc^'? 64. 2ie 2(ntn'ort ber „Öebonfen unb (Sr-- innerungen", il)re Grflärung 68. — ä>er^ä(tnife 3U allgemeinen (üenjalten 69. S^pnaftieen unb Stämme 69. ^J^raftifd^er Örunbjug 71. (^e- fd)ic{)t$pf)i(Dfop^ifcf)e§? 71. Sc^ä^ung ber ^^erjönlic^feit 78. Söille, nic^t ©rfenntniB 75. STer „Üiücfbticf auf bie prcuBifcf)e ^.^olitif" 76. VII. Die neue %tta. SrijUsujig = ^olftcin. Ucr Jlualiömu0 76—88 iBismarcf unb bie neue 3(era 77. ütufe- lanb 78. Eintritt in ba§ berliner 5lmt 79. Stu^n^ärtige ^^olitif 80. Sc^lc5n>ig=,^o(ftein 81. 2:er 5>criuc^ be^ „^uaüc-mu^" 82: feine ftarfe — XIII :eite i^etonung in ben „Scbanfett unb Gnnne= rangen", ©intuänbe, ßxflärung 87. yill. ItikolBburg unb ^ms 89—98 (Jinbrucf >9. ^^tifot^burg 90. %änin 3tt'eife(: 3Innerionen, Öegenfa^ 3um ßönig. — (?m§ 92. 'D^ot^ttenbigfeit einel .ßriege^; ipanifc^e ^^age; '^i^marcf» 33crnon unb (5inn?änbe bagegen, SSeriud) einer Grflärung 95. Gattung im ^uti 1870 97. rx. rtrraiUfs. Sismarth unb UJilhflm I. . 98-113 Xüi iH^rjaiÜcr .>^apitel; Öegenjä^c; 2cf)rDfff)eit unb ©röBc 98. — ^ai i^er^äü* niB 3u 23}ilf)elm I. 100. 2^er 18. Januar 1871: ber .ftampf um bcn .ßaitertitel, unb feine innere '^cbeutung 101. .!perrfd)er unb ßauiter in Q^eriaillel 102. xa? 33erbienft 2rnlt)e(m5 103 ff. Untrennbarfeit ber 3?eiben 105. ©egenfo^ unb Siebe müc^en fic^ in 3?i^marcf§ (fmpfinbungen gegenüber 3}}i(= Ijelm üon iefier 107. 2o auc^ in ben „@e> bonfen unb (Erinnerungen" 108. 2al Ra- pitel über -ßaifer QBil^elm I. 108, ^lufric^^ tigfeit, 2rf)ärfe unb ©arme, ©in ucf)t ber poUtifc^en C'efjren 116. — S^^^^'- brängung ber inneren 5)}o(itif Pen 1866 ab f)inter bie äuBere 117, iPerecf)tigung unb Ue6ertrei(:ungll9. 3}erfQffung^fämpfe : Q?i5: morcf erwähnt nur perfönlic^e (!)cgnerfct)üften 119. 3eine 2(rt, '^»erfonen aufjufaffen I2u. — XIV Seite Sein ftaat^männifrfje^ Xlrt^eil objeftio, fein ^iftorifd}e^ fubjcftit) 123. £ie Uiigercc§tig= feit, unb if}re SBur^etn in^iemarcfs eigcnfter @rö§e. 2^ie klagen hz'i Titanen; 5)crQiit: irottlic^fcit unb 3(nfcinbungen 125. XI. 1)00 Sdjtüf igtn bcr Ilenkujurliiökeiten über Vit wirtJjrdiaftlidic unb fociale |Iolitik, iaß Ufbfrgeiyidjt bcr äußeren, Dit Bt- njfggrünbe jenr0 Sdjracigcnß 128—137 S^er innerpolitifc^e ^n^alt bcr 3eit tiacf) 1871 unb nacf) 1878: 129. ^ismarcfö 5ln= t^eit boran. 2ße5f)Ql6 jc^tt^cigt er baöon? 130. Gr be^onbelt bie au^irärtige ^^olitif ber 70cr ^af)xc 131. S^ie ilrife bon 1879. Seine po(itijd)en Sorgen nnb 9Jkf)nungen 133. 2^ic ^cftimmung ber „ÖJcbanfen unb Erinnerungen" für ©egenu^art unb 3u^unft 133. ^£^alb t)orncf)mIic^ tritt ha^ innere f)ier 3urüc! 135. g^reitic^ überttjog in 33i^= ntarcf ftet§ ber auiipärtige ©taatimann 136. 2:er Sdjtufe beg II. 5^anbe5 137. XII. ©cfammtcrtnig brr „(Prinnfrungen" unb tftt „(5t'öan\\tn\ £tl}rcn jur inufrcn unb ?ur äu^crrn Politik 137-146 2^er 2i>crtf} ber „(Erinnerungen", 5(rt ber 58enu^ung 138. Scr ^n^alt ber „öeban- fcn" 139. 3ur inneren ^Politif: Staats^ mann, Staat, ^Jlonarc^. 3ur äußeren 140: 2)tptomatcntef)re im großen Stit. SteEung £eutfcf)[anb§ in (Europa 141: Stellung 3u Cefterreicf), 33orfid)t unb ftcinbcutfc^er C^e= fic!)tc'punft. SBcttpotitif ? 14.5. — Öejammt- urt^eit 145; ein „politifdje^ Icftament"? 2)er ^Quptmett:^: bie ^crjönlic^teit. — XV - Seite XIII. Uif IJcrranlidikfit 31ir lirrliältnif} nx il)rcr 3fit U6— 166 2ie Spiegelung bcr ^-periönlic^feit. ©roll unb Srfjirermutf) 147. Ütafttofigfeit: ^Q^ft. .ftlage uiib Ginjamfeit 148. OJIemecfe^ 21}efe öon ^iömarcf^ 5rembf)eit innerhalb feiner 3eit 149. (Jlementate 6int)citlic^fett Don Si^marcf'S 25>eien 150. 9lber mannigfad)e innere 93erbinbungen mit jeiner Umgebung 151. ^umoni^mu^, ^^erfönUcf)feit?ibeal, Dieligiofität 152. Dieali^mu-j: ^giemarcf ber gü^rer ber aEgcmeinen, reQÜfltjcf)en Strö^ mung 154. llnb innig mit bcn aligemeinften ©etralten ocrfnüpft: 5lrt feinet ä>ßr^ä(ts ntifes jumG^riftent^um 156, ^Jlonarc^i^mu^ 157, -^^reuBen^ unb £eutfcf)tf)um 159. Seine ^ejonber^eit ift in jeineröröBe unb in feinem ^eruf begrünbet 160. SouDeränitdt ber ^erfbnlic^feit unb -öingabe an ha^ föan^e; Öteic^fc^ung beiber; t)eroifc^e ^Zaioität 162, elementar-germanijc^er 3^9 • <^^^^^ ^^^^^ Sio= lirt^eit innerhalb ber „mobernen" il>elt 163. 2fr 5]}raftifer, ber Sanbebelmann, ber ^onbelnbe Staatsmann. — ^iftDrifct)e 3?e: gren^t^eit unb unbegrenzte^ 2öeitern?irfen 165. 3n ben langen Monaten, hu nun feit gürft SBt^ntatdt» Sterbetag vergangen ftnb, ^at hex Sobte gan^ fo gegentnärtig inmitten unjerexÖebanfen geftanben tt)ie nut jenialö in ben ^a^xen öotl^et bet Sebenbe. ^n allen 5tufga6en, bie ber 2^ag polu tifc^ fteHte, ^at man fic^, ob nun letnenb obex ftret= tenb, immex an i^n getnanbt unb tt)ixb ee immex tfiun; unb um jeine ^exfönlic^!eit unb feine @e= fd)ic^te fct)Iingt ftct) eine unabläffig tüa(^fenbe ßitexatux. Q^xeilic^ feit ben exften Stunben be» fxifc^en 6c^mex5e§ ^aben fic^ füx ben, bex Sßt§= maxcf» gebeult, hk ßm:|3finbungen bexeitö ni(^t unex^eblic^ öexfct)obeu. £;ie ^eii bex ^^lac^xiife ift ^eute öoxbet; bie 3eit bex ^iftoxifct)en £axftellungen abex ift fi^tuexlic^ fc^on ba. 5loc^ ftxömt uns ueuex Stoff füx SSiffen unb Uxt^eit in ^Tcengen p, unb tDtx büxfen extüaxten, ha^ folct)e dueHen fict) immex xei(^ex unb immex ^a^lxeii^ex auf alten Seiten öffnen toexben. 3^^^ neue TOtt^eilung abex t)ex= me^xt au(^ bie !xitifct)en Uebexlegungen, bie ^yxagen, WlaxdB, gürft Siämarcfs (Seoanfen 2C. 1 — 2 — bie S^cif^'t; ftß^t^ bringen fie Beinahe üBerftax! anf un§ ein, unb erft atlmä^Iicf) !önnen tüit f)offcn, fie tec^t 5u üäten. (Betüi^ tnitb bennoc^ bem §ifto= tuet beteinft att' bie Sitetatut fd^on bie]e» 6tet6e= \a^xt^ t)on (^ata!tetifti)(^em SBett^e fein. @t tüitb Beobachten, toie fid) nac^ bem ^eimgange be§ @e= tnaltigen feine ©cftalt in ben erlagen unb 6(^il= berungen bet erfc^üttetten Q^^^Ö^^offen fpiegelt, tüie SieSe unb öaB fie beleuchten unb nati) i^t gteifen, tüie fid) bann, bei ßinjelnen frül^e unb allmäf)lic^ immet lautet unb attgemeinet, bie Stimme f]iftotifd)et 5Iuffaffung fiinjugefellt. 5lm t)oIIften ^at ha, fc^on im 5Iuguft unb 6e^tem6et, ©uftat) Sc^moEet in feinen bebeutenben „Sötiefen" über SBic^maxcf bie ^er]önlid)!eit bes gütften, feine ^Infc^auung üon ben inneten Aufgaben, feine tühÜ)= f(j^aft§= unb focialpolitifd^e ^]^ätig!eit unb beten $Ißit!ungen bejubelt unb fie t)on einem beftimmten :pofitit)en 8tanbpun!te au», abet 5ugleic§ mit attet tRu^e unb Sßärme bes unbefangenen §iftoti!et§ be= urt^eilt. £en ^Eut.^eln üon ^iematdy ftaat§= männifd)er §auptleiftung , bem S^i^^^^i^^ti^önge feiner teid)§grünbenben 5lrbeit mit bem befonberen :preu6iid)en 33obcn, mit feinem ^reu^ent^ume, finb Wai Sen5 unb ber 25erfaf]er biefer ^b^anblung nad)gegangen^). Unb Anregungen unb tüert^öotte ^) <^crr Gort GJcibcl (£uncfer unb ^uinb(ot) "^at ben ©ebonfcn ge'^Qbt, SdjinoUcr^ ^Briefe unb feinen 2lrtifel über bie 2)enfn?ürbigfeiten mit 2tbf)Qnb(ungen unb Üteben üon Sen^ — 3 — fyonnulitungen enthält fo manche bet ß)ebäc^tmB= teben unb =f(^xiften. 6ine gan3e ©ruppe t)on ^uf= fä|en !^at fic^ bann um bie „(^ebanfen unb (Jr= innerungen", bie ja am 30. 5^ot)em6ex erf(i)tenen finb, gefc^loffen V). ©leid) unter bcm etften ftarfen ßinbrurfe bee 2ßex!e» ift tniebei: 8cf)molIer ^u einer umfaffenben ©eiammttüürbigung Dorgefc^ritten; mit üSerau» tiefgreifenben ^emerfungen ift i^m Befonber^ g^'icbric^ ^]lcinecfe in feiner „ötftorifc^en 3eitfc^rift" (82, 282 ff., Januar 1899) nachgefolgt. 5lnregungen toirb man gern auc^ au§ ber ein= gef)enben unb, nad^ feiner tüof)Ibe!annten ^rt, burc^tDeg fingen unb intereffanten ^riti! ent= nehmen, bie t)om Stanbpun!te be» $arteimanne§ au», mit unoer^ofilener Abneigung, ein alter poti= tifcfjer ©cgncr mz 2. Hornberger an bem Huc^e unb feinem 35erfaffer geübt ^at-). DJ^an tnirb i^r unb mir in einem ^änbd)en „3u ^^ismarcfs @ebdrf)tniB" 5u= fammen^ufüffen, bo? ic^ f)ier nennen barf unb muß, ictii meine Darlegungen aud) an biejer Stelle natürlicher SSeije mannigfad) barauf 3urücfn?eiien toerben. ^j ^d) aä^te fie nic^t aüe auf, einige n?erbe icf) gelegent^ lief) berühren, bie nac^ meiner 5(b^anbtung eric^ienenen "^at baä 23ormort ^u erlrä^nen gef)a6t. Diur eben nennen barf icf) bie ^efprecf)ungen Don ^. OJi. (bod) DXcajunfe?) in ben f)iftoriicf)= poütifc^en ^Blättern füx bah fatf)otifcf)e xeutjctiianb, 123 2. 120 ff., 284 ff., 651 ff. Qh fe^tt in i^nen nic^t DoUig an 3U= treffenben 5lu5ftellungen , aber als Öanje^ finb fie feidjt unb ge^üffig, of)ne 33erftänbnife unb ot)ne mirfüc^en Söert^. 2j Subtt?ig SBamberger, Siimarcff^^oft^umus, 3?erlin 1899, (gonberabbrucf aus bcr 3i>orf)enfd)rift „Die ^^ktion". S)a§ 1* — 4 — innet^I6 allex ber übxigen ^leu^etungcn i^t 6tü(f 25erc(^tigung imb felbft D^ot^tnenbigfeit juextennen, au(^ tüenn man meint, ha^ il^r f!epttf(^er 6c^atf= hlid 5)in9e utib ^etücggxünbe öiel 3u ![ein fielet, unb ba^ aud^ bie ^xtti! fc^Iie^Iid^ nux SeBen ftiften fann, tüenn fie öon tüaxmex 5Jlitempfinbung, öon lieBeöoIIex gxenbe an bex gxo^en @xf(^einung an§= ge]§t unb gax md)t§ fu(^t al§ Beffexeg @x!ennen unb S5exfte^en, !laxexe Untexfd^eibungen, ba§ l^ifto= xtfd^e Uxti^eil unb ntd^t ben politifdjen ^am:pf. Unfex pexfönlic^eg ^efü^l au^^ufd^alten , finb toix ft(^exlt(f) alle aufeex 6tanbe, unb i^ tüüxbe gax ni(^t tt)ünj(^en, e§ p t^un; möge ein Qebex fic^ el^xlid) 5M^e geben, bennod§ Bexeit§ l^eute fo !lax unb fo tüeit 5u fd^auen tnie feine 5lugen e§ t)ex= mögen. 5lufgaBen genug fteEt ^i§max(f§ ßeben unb SOßefen un§ fd)on ie^t; fd^on finb Bebeutfame gxagen aufgetnoxfen tüoxben: i^^nen unb ä^nlii^en exöxtexnb nad)5uge^en, ift bie 5l6fi(^t biefex Seiten. @ine eigene )3ofitit)e 6(^ilbexung tragen fie nod^ nid^t. 6te fnüpfen i^xe !xitifd§en ©xtüägungen an tobenbe Xlrtf)ei( ^Lclbiücfg (e. 466) fann id) fo ntd)t übcr= ml)mm, and) tocnn iä) bie iyeini)eit unb Scfjärfe uon ^ont: bergerö (Seift, bie ßin^eit unb (^c^t()eit jeines äßefeng ganj Querfenne. Sein 33erT)ältnife 3U Silmorcf öon feinem „Mon- sieur de Bismarck" an, jener ©fjatoftcriftif ouB bcm ^at)xe 1867, bie e§ unternahm, haz^ Söefcn bc« focOen glotreid) (S^m^or= geftiegencn (itcrarifd) unb jumal für bae Slu^lanb, für ^ronf^ reid), 3U cutberfen, big ju bicjtr feiner legten Sdjrift, fönntc ben CvJegcnftanb einer intcreffanten gtubie bilben: im (SJruube ift e» fid)erlid) immer bo^ gtcidjc geblieben. — o bic (iteraxifc^en ©aScn biefes ^atjxe^ an. ©etniB, bie ^'^•agen, bte lüir an Beibe ftellen, an ben ^]3cann unb an bie Greigniffe, ftantmen nicfit erft au5 ben legten 53lonaten; aber bie nenen S]eröftentlic^ungen biefet ^Jionate fiaben fte erneuert, ertnettert unb vertieft, unb bie heften ton benen, bie ju jenen ^Veröffentlichungen ha^ SOßort ergriffen, ^aben aucf) biefe Probleme non 51euem erfannt unb gefi3rbert. 5(u(^ bei foId)er Unterfuc^ung ftcigt boc§ bie gan.^e ©eftalt be5 groBen 9]lenfc^en Dor bem ^etrad^ten= ben auf: töie man ft(^ if]m auc^ nähern mag, immer ragt er riefen^aft empor. 2BielIei(i)t , baB ftc^ biefer unb jener 3ug bem tüa^r^aftig gorfct)en= ben anber», eigener, fd)ärfer jeigt, aU i^n bie untüill!ürli(i)e ^Infc^auung ber 9Jieiften früher 3u fe^en gemeint ^at; üeiner tüirb barum nickte an i^m, unb feine 2Bir!ung auf unfere 233elt bleibt für jeglit^en ^etrac^ter unermeBlic^ ftar!. I. i3u]*cb unb 2lbefcn. i)ie erfte jener Sßerijffentlid^ungen bilbeten hu 2agebü(^er öon 5}bri| ^ufc^. 3n ber S5iömarcf=Siteratur ift SSufc^ ja ein alter ^efannter. 6eine ^uf,3eicf)nungen über @raf S3i§marc! unb feine Seute toä^renb beö fran3i3fifct)en gelb^ugeö ^aben 1878 jum erften Wcak einen tieferen ^iid in bie tägliche äßelt be§ ^an3ler5 er= öffnet; er l^at bann tneitcre Erinnerungen unb - 6 - 6(^ilbetungen folgen laffen, unb man teufte, ba§ feine ^'yebct 25t§mat(J auä) in ber Xa9e§:pxeffe mannigfach gebient ^at. 3e|t erfd^ien, buxc^ eine ^ublication be§ 5l6|cöieb§gefuc^e§ t)on 1890, bie ein ^exiinet S5Iatt nnmittelBai: nacC) be§ gütften 2obe Bxac£)te, nnb buxc^ eine !leinexe, |)oIitif(^= poIemif(i)e S5rof(^üre in bentfc^er 6:pxad)e ange= melbet, ^uexft in englifdjex UeBexfe^ung, fpätex in bex beutf(f)en Uxfoxm, ba§ bxeibänbige §au:pttr)ex! ^). @^ tüiebex^olt unb exgän^t ^unäi^ft hk alten Tlxi= t^eilungen au§ bem fieb^igex ^xiege. ^uf(^ tüax bamal§, feit geBxuax 1870, al^ puBliciftifd^ex (B^= ^ülfe bem 5lu§tt)äxtigen 5lmte Beigegeben unb !§at biefe Stellung hxzi 3a^xe lang innegehabt; feit bem 6ommex 1871 ^ötte ex altexbing^ bie :|3exfön= li(^e Söe^iel^ung ju feinem Al}z\" faft üexloxen. 1) Bismarck. Some secret pages of his history. Being a diary kept by Dr. Moritz Busch. Sonbon, Bei ^OiacmiUan, erjcl^ienen ©eptember 1898. ßurj borget: „Sigmare! unb fein äöer!". Seipäig, ©. ^ir^et. S^ann, im ^xn^af)x 1899, „2agebud)B(ätter", Seip3ig, ©tunott», 3 $8änbc. ^d) l^abe ba§ 25er^ättni§ ber beutfc^eit jur engüfc^en 2lu§gabe in einer ?ln= 5eige (2^entfd;)e Üiunbfc^au, ÜJJai^eft, ©. 316) bcfprodien: für n)ifienfc^aft(id)c 3li-"'fcf'e bleibt c§ überall bnrdjauö not^iucnbig, beibe ^u befragen; gan^ öoEftänbig finb beibe nicf)t. 2BertI)= öott finb in ber beutfd^en bie ^nmerfungen .^aemmcU. — Sßergl. bie ^Injeigen Ui Äol)l, 58iömarcf=Sal)rbu(^ 6, 314 ff., 3dI). ©runoto, 33ufc^g lagebuc^blätter unb bie beutfd)e ^^reffc, ^lai 1899, bor 5(üem Öeorg .Kaufmann, Sitt. gentralblatt 1898, 46 (^obembcr). Unb bie ^Beftätigungen in Sd^njcningcrg ed)riftd)cn „5:em 5{nbenfen 33i^mard6", ^irael, 3lpril 1899. @x 6Iteb audt) fünftigf)in 511 beffen 3}erfügung unb tDurbe biirc^ S^uc^cr t^elegenllid) 311 öülfclciftungen in ber ^sxeffe oertüanbt; häufiger gefc^a^ ha^ erft tüiebet fett ber langen .^anjlexhife Don 1877. £amal§ trat ^ufcf) bem ^yütften tt)icber nä^er, unb t)on ha ab ift er 6iö 1890 fo manc^ee dJlal t)on i^m empfangen unb inftruirt tüorben. @r ^at iön in Berlin, Jßax.^in unb griebrid)§rufi auffuc^en bürfen, in griebridjeruf) ^ulefet tüiebcr nacf;' ber ßntlaffung; im ^lai 1893 fc^IieBt er fein 2age= Suc^ a6. @5 ift für bie erften ^^a^re 3ufammen= ^ängenb, am lüert^oollften ift ec^ für bie Slriege^eit; öon 1873 a6 tneiB e5 nur Don ge(egentltd)en @e= fpräc^en ju 5erid)ten, bie inbeffen bocf) alle tDic§= tigften $^afen t)on ^ismarcfs fpäterer 2^ätig!eit begleiten unb commentiren. ^a§ ^uc^ ü6er „@raf SSismarcf unb feine ßeute" ift alI6e!annt: eö umfpannt eine unt)er= gleic^üc^ an5ie^enbe 3^^^ 1^^^ innerf]aI6 bereu in buntefter ^üUe aEe ©ebiete ber politifc^en 5lr5eit unb alle perfönli(^en SeSenSäuBerungen be§ ^inifters. 25on 1871—73 finÜ ber ^nfjalt erf]e6= lic^; ber f}ürft tritt ^urü^, bas 5lu5tDärtige 5Imt tritt Dor; S^ufc^ er^ä^lt t}on beffen äuBerem £a= fein, t)on feinen ^erfönU(f)feiten, öon ben ein= laufenben ^cten, bie er in bie fiänbe Befommt, t)on fran^öfifc^er unb römifc^er ^olitü, t)on ber officiöfen ^reBtf]ätig!eit, bie er p leifteu fiat. 3n aUebem ift vielerlei ^ntereffantee ; man ift über ben öielfeitigen unb ftarfen, actiöen 5lntf)eil er= — 8 — ftaunt, ben bet ^anjler an ber $Pteffe nimmt: er fel6er arbeitet mittelSat unb gelegentlich unmittel* bax mit. £;en SSorbergtnnb aber füllen ^iet tneit fleinexe £inge; ben G^runbton öon SSuf^ö i)ax= fteEung geben für biefe Saläre hu ^jerfönlidien geinb= felig!eiten unter ben Beamten be» 5Jlinifterium5. 5lbe!en, ^eubeH, §a|felb, ^egibi unb fo mele Rubere erfahren bie Eingriffe bes ^agebu(^f(^rei6er§, unb l^inter i^m fte^t babei fein greunb Sot^ar 25uc6er. ©einen Qreunb muB man il^n bod§ tüo^l lüirflid^ nennen; bie 3ßii9^^ffß :perfönli(^en S5er= traueng, bie ^u(f)er bem üeinen fäc^fifc^en ^ikxakn getüäl^rt l^at, unb gtrar butd) ^tüei Sa^^r^e^nte l§in= bur(^ geiDäi^rt ^at, ftnb gan^ unanfecl)tbar. SSuc^er ift oft alö ber ftille 5}litarbeiter ^ismarcfg, al§ ber t)iellei(^t bebeutenbfte feiner ©el^ülfen gerül^mt tüorben: eine f(^arfe, nüchterne, !ritif(^e 5^atur, t)on treffenber ^lug^eit unb bur(^bringenbem 2[ßir{= licl)!eit§finne — einer ber 2[ßenigen, öor benen ber große ^lenfc^enöetäc^ter tüa^re öoc^ac^tung !^atte. 2ßir erblicfen ^ier Einiges oon feinen SSejie^ungen 5u SSismardf. Sie finb offenbar im 6a(i)li(i)en eng getüefcn, tücnigftcuö in au^erpolitifc^en £iugen, unb aud) perjönlic^ fül^lten fic^ hie Reiben tüol^l öertüanbt unb einanber t)erbunben. SSud^er :^at öon entfc^eibenben ©taat§ge^eimniffen feine» ^errn getüuBt, ^at beffen (Gegner, aud^ bie Ijöc^ftfte^enbcn, in S3i§marc!ö Sinne literarifc^ angegriffen unb offenbar e^rlic^ mitge^a^t, unb bem ©eftür^ten l)at er bie 2reue betna^rt bis an ben eigenen 2;ob. Sto^bem bel^ält man ben ßinbrudf, bag ber .^an^ler unb fein ©e^eimxat^ buxc^ eine ^iemlicf) breite ^luft getrennt geblieben ftnb. £er Gine blieb ber gro§e §err unb ber SSorgefe^te; ber 5Inbere, ber ^emolxai t)on 1848, faf] tüofil mit St)mpatf)ie unb ^etDunberung auf ben ©eniue, aber in beffen engeren toi§ burfte er, tuenigftenö bamal», boc^ tüo^I nid§t eintreten, tüeber in gemüt[)Iict)er nocf) in gefellf(^aft= lieber .^infic^t. ßr ^ielt fic^, allezeit felbftbetnuBt, 3ur 6eite, lieB auc§ an feinem 53ceifter mani^mal feinen Sabel au§: neben bem frf)öpferifcf)en Greifte ber fritifd^e; unb bie öorne^me 3BeIt, in beren 5D^itte er arbeitete, tüar nic^t bie feine. 6r ftanb 3u manchen 5Ingc^örigen feinet öcrrn in einem beutlict)en (5)egenfa^e, unb üoüenb^ beffen bipIoma= tifd^e Umgebungen beurt^eilte er mit fcf)neibenber 6d§ärfe. @r galt fic§ felber offenbar für fac^Iic^er, fteifeiger unb flüger al§ fte; er ^atte für i^re 6c^tüäc^en ba5 feinfte 51uge unb ben bitterften 6pott. £abei nun ^ie^t er SSufct), als ben i^m focial unb literarifc^ 9löc§ften, bicf)t an fiel) l)eran, unb bie Üieibungen unb Dlebenbu^lerfc^aften im 5lu5tüärtigen 5lmte, bie unabläifige unb meift ^er3= li^ unerfreuliche Äriti! an Tillen um i^n §er nehmen in ^ufcf)^ ^uf^eic^nungen einen breiten 9taum ein. S^ufc^ felber fü^lt fic^ in biefem ^latfc^ tüo^ler, al» man tt)ünfcl)en möchte. 6in DJIann, ber auf tüeiten IReifen t)iel t)on ber Söelt gefe^en unb be= f(^rieben, für bie beutfc^e ßr^ebung 5u feinem — 10 — afjeilc teblic^ tnitgearSeitet , ^i^maxd^ ©tö^e ^iemlic^ früf) erfannt ^atte; ein gefd)icfter 8(^rift= fteller, bet einem anfptuc^^DoUen 5Iuftragge6er, toie e» fSi^maxd trafirlicf) boc^ toax , Srauc^Sar et= i^ienen ift — bas benjeifen bie 5:^atfacf)en ; ein S5eo6ac^ter Don un^tDeifelfiaftex Schatte unb ^xeue bes iBlicfe^ unb bec- Öebäc^tniffes, t)on etftaunlicf)er 5Ir5eit5fraft in ber xafc^en fc^xiftlicfjen ^cft^attung feiner @inbtüc!e unb t)on gan^ er^eSIic^er ?5äf)ig!eit in i^rex äBiebergaße. ^Itterbing^ ein fleiner ^lenf^. 3cf) bxaudjt ü6er bie ^xi, tnie er, aU beamtet ^uetft unb fpäter als S^exttauen^mann bei Qüxften, bieten füx ftc^ felBex a5f(^xie5 unb tnie ex fte bann t)ex= iDext^et fjat, nidji ^u uxtfjeilen; id) tDeiß ni(^t genau genug, tt)ie tüeit ex baSei feine ^efugniffe üSexfc^xitten ^at. 5I5ex auc^ ein juxücf^altenbex S5euxtf)eilex tüixb geit unb £xt unb 3[öcife fcinex 1898 ex SBexöffentlic^ungen auf ha^ 6cf)äxffte ntiB= Billigen. £ex ^ämifc^e %Dn , ben 25uf(i^ fo gexn anfcf)Iägt, üexftimmt unb empöxt ben ^'efex. 6» fe^lt ^ufc^, bex feinex ^ö^exgeboxenen Umgebung im ^anjlexpalail offenbax mit äi)nli(^en, nux un= gleich gxöBexen Gmpfinbungen Inie ^ucfjex gegen= übexftanb, tüeil ex untex biefen Diplomaten unb Beamten äuBexlic^ boc^ gan^ bex fleine 531ann tüax unb ben ©egcnfafe mit bexBcm SelSftSetnuBtfein fpüxte, el fe^lt i^m t)ox Willem boc^ an jebex innex= liefen Sßoxne^m^eit. £ie fouöexäne 5)lenf(^cnt)ex= uxt^eilung iBilmaxcfl tnixb in feinem ^ctnunbexex, bex fie nacf)mac^en ^u büxfen glaubt, oft ^u einex — 11 — i)lutn|)en unb 6o5^aften UeberfieBung, bie man mit SßibertüiHen ertxäcit. 3c^ toagc nid)t ]u entfc^eiben, tüelc^en ^Intljeil an feinen neueften $u6(icationen fel6ftfücf)tige ^Betüeqgrünbe , tnie öetüinnfuc^t unb minbeftene (Sitelfeit, ettna gehabt ^a6en mögen. 5I5er bei allebcm fte^e ic^ nic^t an, bie anflöge, al» ^abe ex feinen feerrn bamit „öevxat^en", xunb= meg ab^ulefjnen. 3^ ^^^^ ^^^ Ginbxucf, baB SSufcf), mag ex Ülebengxünbe gehabt ^aben, b^i feinen SBüc^exn übex^eugt getnefen ift, bem öexftoxbenen ^Tceiftex p bienen; baB ^'c ^i^maxcf unbebingt exgeben getnefen unb geblieben ift , unb baB f^^^ß ^exic^texftattung im SOöefentlic^en txeu ift ^). 3xx= ^) -Öcrr ^0^. ßrunotr glaubt, and] im r?)tgenia5c .^u biefen meinen SleuBeriingen, übet ^uicf) günftiger urtfjeilen ju foUen. ÖT beftrcitet nacf) öieljö^rigcm ??erfefir mit ^ufc^, ba^ bicfer als ©cfc^äft^mann gcf^anbelt f)abe: bie anftößige Sc^neIIig= feit üon 5?ufcf)# 1898 er 33er5ffentüc^ungen, feinen 3(6ic^tuB mit einem au^tänbifcfjen i>er(cger icf)iebt er auf politücfjen •ÖaB, ber in jebem ^atle unb baih ^^u 29orte fommen n?otIte unb bem bünbüng^ öerefjrten Staatsmann mit folc^en Oiac^e- traten ^u bienen meinte, ^d) gebe gern ju, ba^ näfjere 5?e= fanntfc^aft n?ie ftets auc^ ^ier mancherlei erläutern unb iomit mitbern mog. 5ln meinem lejt I)übe id) aber nichts ^u änbern gefunben. 3:ie garten 5(nf^utbigungen 2etbrücfS (463, 467 ff.) oermag ic^ mir nic^t anzueignen; Don ^u)d)l erfotgreicf^em „6Tprefiung5beriucf)e" bei i^ilmarcf ^at er mic^ bi^^cr nic^t überzeugt. Xlebrigen§ erfuc^t mic^ bie (yirma (y- '^l- Srocf^au5, in itjrem Dkmen p erflären, baß bie ton 2;elbrücf f]erüber= genommene ßr^ä^tung '^amberger» (S. 38), tronac^ ^rocf^aus einmal mit 5Bufc^ unb mit 3?i§marcf über eine ^ubücation au^ Sßufc^S Sluf^eic^nungen Dcr^anbelt ^abe — eine ^Ingetegenl^eit, bie 2;e(brüc! mit jener Grpreffung Sufc^s in 3}erbinbung — 12 — tl^ümet finb Bei ^(ufg^id^nungen t)on (Sefptä(f)en nie QuSgcfc^Ioffen , S3uf(^ fjai in fpätexen Seiten an 6(^ätfe be^ G)e!^öx» unb t)ieEeid)t aucf) ber all= genteinen 5lnffaffnng tietloren, unb tnenn er au§ großen 6c^riftftüc!en neben ober na(^ bem Sejen fid) Üloti^en machte, fo ntu^te et ha§ mand)nial in ßile t^un: e§ finb i^m fye^^Iet Begegnet, unb feine greube am (55e!§äffigen mag i!^n ton jel^ex t)ex= leitet ]^aBen, fc^atfe 2Boxte fo toiebex3ugeBen, ba^ fie gelefen no(^ fc^rieibenbex exf (feinen, al§ fie bex üiebenbe auefpxac^. £)^ne ^xiti! fid^exlit^ tnixb man ^üc^ex biefex 5lxt nie aufne^^men büxfen. 2)a§ aBex muB bod^ g^fagt toexben: toix l^aBen allen ^Inla^r Bei SBufc^ bie ^Bftdfjt bex xic^tigen 3[Biebex= gaBe ooxauö3ufe^en , unb fogax allen ^nla^, feine SBiebexgaBe im ©anjen füx txeffenb ju galten, güx feine ef}xlic§e 5lBfic§t fd^eint bod^ ju fpxed)en, ha^ ex fid) felBex in feinen Ütefexaten nid)t fc^ont. @x l^atte Bexeit§ fxül^ex l^axte SBoxtc, bie bex ßanjlex an feine eigene 5lbxeffe xi(^tete, mit aufge5eid^net unb aBgebxudt, unb ba§ ^u einex 3^^^, tDo ^iö= maxä nod§ leBte, unb too e§ biefex inbixecten 33e= glauBigung füx el^xlic^e ^exi(i)texftattung bex 3BeIt gegenübex alfo f(i)tt)cxlid^ Bebuxfte. ßx !§at auc^ bringt — boüig irrtf)iimüc§ fei: S^e^ie^ungcit folcfjer 5lrt l^ätten niemals bcftanben. äöäfjrenb be^ 2riicfe^ erfcfieint ein 3(rtife[ t)on gomirer, „^liation", 12. 2(uguft. (fr mat)nt jur U^ornd)! gegen Slu^fagen 33uic(;^ über fic^ fclber unb berührt bie i^x- |)reffung^gcf(^i(i)tc, otjne fie gonj ju erlebigen. 3}on (frpreffung n?äre oucf) norf) feinen 5Jtittf)cilungcn faum ju rcben. - 13 — biefe» WHai tnieber nic^t nur fc^riftlicf)e , fonbem fogar münblic^c unb jeugenlofc ^ritüen ^tsmardg über bie früher öon i^m ^eraulgegeSenen 2;age= bü(^er unb Gfiaraftetiftifen öeTÖffentlic^t, unb ^tüar baruntex folc^e , bie bem Sßett^e feiner Schriften 5tt)eifeüo§ gefä^rlic^ ftnb. „3^r neues ^ud)," jagt i^m ^wmaxd 1883 üBer „Unfer Ü^eidisfan^ler", „ift nic^t fo gut tuie ba^ frühere, nic^t tjiel 5leue§ barin unb tüa5 neu ift, ha^ ift falfc^. 6ie mer!en nic^t me^r fo gut toie früher, ftnb älter getnorben, unb @ie tooUen meinen inneren 5)lenf(^en erratf)en unb barfteKen nac^ fragntentarifc^en S?eo6acf)tungen, hk 5unt großen af)eile 5JciBt)erftänbniffe finb. Sie jte^^en Sc^Iüffe au» gelegentlichen 5leuBerungen, hk Sie unter bem Sifc^tuc^e notirt ^a6en. ^c^ fprec^e Bei ^^mn immer im Gruft, aU ob ic^'^ ^u 6e= fc^toören f)ätte (3, 159) . . ." „Sie müBten hodj eigentli(^ ein rec^t 6i3fe» ßer^ ^aSen. Sie freuen fic^ jebesmal, tnenn Sie tnas Schlimme» über 3emanb ^i3ren ober notiren fönnen'' (162). Unb öor^er ^at er i^m in ä^nlic^em Sinne gefc^rieben: „Sie ge^en öon ber SSorau^fe^ung aus, al^ o6 id) bei allem, tnas icl) je ^ur Unterhaltung meiner ©äfte bei lifc^e unb im ©aufe in 3§rex G)egen= tnart gefagt ^abe, ober tt^as 3^nen burc^ bie lln= jutjerläffigfeit ber DJcelbungen £ritter ^ugefommen ift, ftet§ ben öoHen Gruft meiner innerften Gmpfin= bungen mit ber ©etüiffen^aftigfeit eine^ nereibcten 3eugen t)or ©eric^t im 5luge behalte" (154). 9la(^= ^er läBt er bann freilief), nac^ ^uf(^5 ^erid^t. — 14 - t)on bem angefochtenen 20Bet!e T6et bet D^eüifton Bet= na^e ^Ile» burd)ge^en. ^d) ttjei^ je^t tno^^l, ba^ bie 5lnfü^tung jener 2abeItt)otte SSientarcf» ni(^t unBebingt für 35ufd)§ 3ut)erläffig!eit betüeift; aber äunäc^ft fpric^t fie boc^ immerhin bafüt; unb ^ai man feine ©laubtüüxbigfeit int ^anjen tüitfücf) tüibexlegt? (Sin ]§ext)Oxtagenbe§ ^J^itglieb be» gxiebnd)§ru^er ßreifeö l^at i^n üix^lic^ mit 3n= gtimm 6efct)ulbigt, feine S^tefexate entfteHten ben ©eift S5iömaxcfifdt)ex ^leußexungen buxd)auö. ^üx ben feinften £uft bex ^leu^exnng mag ba» gelten, !ann e§ tücnigften» gelten. ^6ex im Öanjen extöeifen ftd) ba, tüo tDix ha^ meifte dontxolmatexial befi^en, bie @x3äf)lungen S3ufc§5 aU gexabe^n auffallenb ^nbexläffig : ha^ gilt in exftex ßtnie füx ben 2Btntex in SSexfaiUeö, ü6ex ben tt)ix je^t xed)t tielfeitig untex= xic^tet ftnb ; auc^ bie £en!n)üxbig!eiten beö Qüxften enthalten eine ^üEe öon ^eftätignngen ^), unb übex= att !lingt ans ^nf(^ö (Sxinnexungen bex 2on be§ S5i§maxäif(i)en SSoxtes, ben bocl) fo mancl)es£^x t)ex= nommen ^at, im ©an^en t)öEig üBex^eugenb ^exaus. Bo tuixb man auc^ füx biejenigen ©egenftänbe, bie exft bie legten ^uBlicationen SBufc§§ ^eEex 6e= leu(i)tet ^aben, unb füx bie uns bie dontxolmittel h)enigftcn§ nidjt fo xeid)li(^ ju ©ebote flehen, im 2Jßefentli(i)en feinen eingaben txauen muffen: füx bie „^xifen" unb bie „J^xülionen", in benen bex ^anjlex feinen jouxnaliftifd^en ©e^ülfcn ^u ftc§ ') Sie finb je^t im 3. 53anbe ber „logebuc^blötter" 580 f. jiemlic^ bollftänbiß ^ufammengefteüt. — 15 - ruft, ^iömarcf entptlt i^m ba in erregtem ßJe= f^räcf)e feine kämpfe am öofe unb feine Stimmung über fe^r ^o^t ^erfonen; et gibt if)m ben ^luftrag 3U fc^atfen 5(rti!eln, unb fd^ärfere 235orte faKen im Saufe ber münblid^en Hntenebung. @» fäHt mir nit^t ein, ju glauben, ber 5^irft f)a6e in bem ^ournaliften je feinen „greunb" gefc^en unb i^m au§ rürf^altlofem ^ßertrauen fein ^erj auögefd)üttet. SBuf(^ tüar i^m ein SBert^eug, ha^ er öertüenbete ; tüaö er i^m fagte, fagte er ju beftimmtem S^^cfe, unb man muB e§ 5unä(^ft immer auf biefen !^tved !^in prüfen, darüber ^inau» aber finb i^m boc^ offenbar, tnenn er einmal fprad), bie Stimmungen, bie i^n be^errf(f)ten , nicf)t feiten auc^ abftcf)t»= Io§ über bie £-ippen gefloffen. Gr ^at ja au(^ uor 5Inbern fo manc^e^mal Sachen gefagt, bie eigent= lid) ftreng Vertraute unb t)erf(i)töiegene öörer t)orau§= festen; über bie ö)efal)r folc^er ^euBerungen fjob ifin bie Souveränität feinet Selbftgefü^U , feine großartige „2Burftig!eit" ^intoeg, unb oermeiben fonnte er fie einmal ni(^t: er toar, tüie er toar. 5llö er 1873 ^nbiscretionen öon SBufc^ befürchtet (2, 399), trieftet er ]xd) felber mit bem Sa^e: „£er ^önig toei^, ha% ic^ t)iel Sd)limmere§ über i^n fc^on geäußert [)abe." Unferer öffentlichen Meinung ftnb biefe 5leuBe= tungen, toie fie SSufd^ je^t publicirt f}at, bann bo(i) überraf(f)enb gemefen; fie ^aben ^ufc^ gß9ßn= über ju Qtöeifeln unb ^u Eingriffen in DJlenge ^n= laß gegeben. 931ir liegt e^ gar n\ä)i am ^er^en, — 16 - feine öanblungsttieife 3u öert^eibigen. DB feine 25etöffentlid)ungen tactöoll unb |)atttotif(^ tnaren, mag ber ^olitüer exöttexn; bei* §ifton!et nimmt ben i^ntüad)^ unfere§ Sßiffen» al» folt^cn ban!6ax ^in — toenngleid^ i^m boc^ aud^, gerabe aU @e= (e^rtem, bie ^xage na^e liegt, o5 auf bie Xamx nid)t bie 2ßa^x!^eit allemal l^eilfamer fei al§ bet 3ti:t:§um, unb flänge et no(^ fo angenel^m. 3eben= fattg, hit l^atfac^e Befte^t: ba§ ^ud) ift ba; tnir muffen e§ nac^ beftem ©etniffen öextüettl^en. £)enen, hu SSiemaxdt^ 5ltt fannten, ift bie tücffid^telofe äuBexe 6(^xoff^eit unb bie innere §et6ig!eit feiner Urt^eile bo(^ tüo^I nii^t» ^^eue» getüefen ; t)on i^nen 5tüeifelt tno^I deiner, bafe er fte fo ober faft fo au»gefpro(^en ^at. Unb nur @ine§ ^at ber §ifto= rüer biefen Enthüllungen gegenüber unBebingt pr (Geltung gu Bringen: bie 9^ot^tt)enbig!eit l^iftorifd^er, b. i). ^f^(^ologifc^er ^ufna^me. 3d) ^abe bie SBorte angeführt, in benen S3i§marcE fic^ feinem 6c^rift= fteller gegenüber felber verbittet, auf jebe 5lugen= bli(i5äu§erung feftgenagelt ju toerben. @ö t)erftel)t fic^ tno^l im ©runbe t)on felbft, tnie man ber= gleichen ^usbrüd^e eine§ (eibenfc^aftlic^ erregbaren ^anne§ p lefen ^at, auc^ ha^ (fo be^eic^net er felber e§ einmal 2, 399, im ©efpräc^ mit ^ufd§), „trag ic^ über ben ^önig unb anbre ^o^e ^ferfonen na(^ meiner 5lrt gefagt ijabe in Aufregung unb SBerbruB" — man glaubt Sl^aUenftein ju l^ören: „unb tDa§ ber 3orn unb toa» ber fro^e ^Ttut^ mic^ fprc(^en lie§ im Ueberflu^ bes öer^eng . . .!" £)a§ folcl)e Sporte nicl)t auf bie (Solbtoage gelegt fein — 17 — iroHen, giSt 3eber ^u, unb tüeiB 3eber au» etgenftem @xIe6niB an fid^ unb feinen 5cä(^ften; toieöiel man aue i^nen bti ^i^maxä folgern barf, ba§ ift noc^ bte ?5^*age. ^d:) fomme bei feinen £en!tüüxbig!eiten auf biefe grage ^urüd unb l§a6e fie fc^on in meinen ^ilmarcf= Schriften t)om tjoi'igen öerSfte ]u beanttüorten gcfuc^t. £er cc^te ^ismarcf ift fic^crlic^ in biefen fcf)axfen Urt^eilen enthalten, aber nicf)t ber gan^e: fie tüoUen au5 bem ^ugenbücf liefen in ba^ £auernbe üSerfefet, in feine (5)efammtanfct)auungen eingefügt unb au^ i^nen ^txan^ erläutert fein. £ann tragen auc^ fie i^r ST^eil 5ur 6r!enntniB feinec^ Sl^efen» Bei. ßc^ mag nic^t ^ßbermann» eacf)e fein, fie rid)tig ober fie überhaupt ju (efen. 2Ser nic^t mit männlicher Q)e= laffenfieit, mit offenem ^licfe für alle§ ^lenfc^Iic^e bie 2I^ir!Iic^!eit biefeö SBefene an^ufc^auen oexmag, toer fic^ il^ren fiärten nur fc^mäc^lic^ ^u ent^ie^en ober fie feinbfelig aue^uSeuten lüeiB, ber fommt freiließ für ef)rüc^e f)iftorifd)e GrfenntniB ü6crf)aupt nic^t in ^etrac^t, mag er nun ^i^marcf^^ ©egner fein ober fic^ für feinen greunb unb ^etounberer l^alten. Xa» finb Banale 2Baftrf)citen; tüie oft aBer ^aBen trir fie in biefen ^Jconaten oerle^en fe^en! ^c^ fann tion biefem Stanbpun!te au» bie 5Iuf= Zeichnungen S5ufc^§ nur ai^ foftBare 3eugniffe Be= zeichnen, bie — gan^ aBgefe^en oon bcn £ocu= menten, bie er BeigiBt — unfere 5Infct)auung burc§ eine QüIIc frappanter ^ugenBIicf^Bilber Bereichern unb BeleBen. äßir fe^en ben Äan5ler in S]erfaillc^, 2Rarcf§, Jürft SSismattfä ©eöanfen 2C. 2 - 18 — SSctIin, 3]ar5tn unb gnebxid)6tul^, bei betlafelunb im ^IrScitC'^tTnmcr, läffig unb a6]i(^töüoII, IicBen»= tüüxbig imb fuxc^tBax, frei unb fjeiter non S5exgan= genetn, Untücfentlit^ctn, gexnetn :plaubexnb, unb in bex nä(^ften dünnte tüiebex t)on beut SSetüufetjein feine» xaftlofen ßebensfatnpfey ge:pacft ; fxü^e, id)on auf bex §ö^e be§ fieB^igex Siege», Don 6c^tt)cxmut^ unb 2Beltt)exad)tung ^eiuigefu^t, unb glei(^ tüiebex angcfpannt unb gximmig t^atenfxo^. 3Bix fe^en feinen ©xoE unb feine ^ampfe§mittel, bie üeinen tüie bie gxo^en; tnix gewinnen immex fi(^exex bie Uebex^cugung, tnenigfteuö in ben einen Sftaum, tüenn auc^ nic^t ben Beften unb nid)t ben tt)id)tigften, feinex SBexfftatt ^u Blieben, inbem ex mit SBufd^ öex^anbclt; e§ ift ni(^t feine ganje SBelt, Bei 35^eitem nic^t, aBex e» ift ein 6tütf Don i^x, unb angefüllt ift e§ Don gxeifSaxem SeBen: bem SeBen mit qE' feinen unDexeinBaxen unb bennod§ tDix!= li(i)en $Ißibexfpxü(i)en, feinen «Sc^äxfen unb feinen ^luanccn. Untex ben ^i§max(f=£uellen, bie toix Bi» je^t Befi^en, ift, tnenigften» füx bie fieB^igex unb adit^igex 3af(xe, feine, bie fo Diel pexfönlic^e» SeBen ausftxömte tüie biefc. lleBexauö tüext^DoH ift bie ftoffIi(^e ^eftätigung unb bie geiftige (äxgän5ung unb ^exict)tigung, bie S5ufd)§ XageBüd^ex gexabe füx il^xen in^altxeit^ften ^Bfd)nitt bux(5 bie ^xiefe .g)einxi(^ 5IBe!en§ ex= fa^xen \). 5(Be!en ift bem beutf rf)en $uBlifum fxü^ex ^) ^ ein tief) 2(bcfcn. (§in jc^ticl)te» Seben in bewegter Seit. 9Iu« S3riefen äufornmengefteat. Sertin, 5Jatt(cr. 1898. (1809—1872.) — 19 - ]§Quptfä(^Ii(^ au^ ^üid)^ erftem ^uc^e unb ,3tt)ar nid)t eben üort^etl^aft bcfannt getüefen ; ^ufc^ f]at btn fletnen, äfttjctifc^ fc^n3drmcnfd)en ©efjetmrat^ oft genug mit gexingic^äfeigcm Spotte bebac^t. SBufc^ ift in feiner politifc^cn 2Be(tan|"ic^t gan^ S(f)üler ^iemarcf^, ber feinem ^JJleiftet übexall unb immer unbebingt Ütecf)t gibt; er ift baneben lrielt= lieber unb lt)ot)l aud) gefct)cüer al^ 5Ibeten, ber gart geftimmtc eo^n einer älteren @po(f)e. Unb bo(^, Xük entfc^ieben brängt je^t bie ^erfönlic^feit bes SSerfpotteten, tüie fie au» feinen Briefen fpric^t, biejenige feinem Äritifers in ben £)inter= grunb, mit reiner unb echter S}orne^mf)eit bk bei ^befen auä) bie Scf)tr)äc^cn abelt unb fein mitbe», ia t)ielleict)t ttXda^ ^armlofee Urt^eil fo einfach fieg= reic^ macf)t! ^befen ift, inmitten be^ rcaliftifc^en toifes um ^ismarcf, ein 53]enfc^ unfere» Iiterari= fc^en 3^ttalterö. Gr ift at)eoIog, ^rebiger, %xd)äo- log getoefen, e^e er (1848j £ipIomat tnurbe, f^at SSunfen unb griebric^ SBil^elm IV. nafie geftanben unb öffnet un» le^rreic^e SBIicfe in i^re 6m= pfinbungstüelt ; er ift bann au5 innerer ^leigung in btn politif(^en ^eruf übergetreten unb ^at in i^m tierunbjtnan^ig ^a^xe lang rebtic^ unb tücf)tig ge= arbeitet, o^ne jemat» bie geiftigen, !ünftlerifd)en, xeltgiöfen ^ntereffen ^u verlieren, bie feinem öer^en ba5 äßert^uotlfte tüaren. ßr l^at eine mcrftnürbigc ^npaffungefä^igfeit unb eineunerfcf)öpflic^e 51eigung 3um ^eUJunbern: ^ranbenburg, Otabolüi^, S3iö= marcf — er rüf)mt fie alle , unb preift ^iömartf - 20 - unb bie Königin 5Iut^ufta in bemfelSen 2?riefe; mit 5}lanteuffel ^ufammen f)at et 1850 bie Steife naä) €ltnü^ gemad)!. @r fel^ntc bie SSetfö^nung ber (Fonfeifioncn ^cxBci; er löfte ftc^ l^axte ©egcnfä^e gern auf unb milberte fic^ nlle§ fd)Qtfe 2i(f)t butd§ SSot^änge unb SBriHen. ööcf)ft eigent^ümlid) ift ba fein 35ex^ältni^ ^u ^wmaxä. ®x fe(6ex tüax alle§ 5lnbexe e^ex aU ein ^ann bex felBftänbigen %^ai; dbtx ex ttmfete i^n, ba ex nun feinen 2ßeg heulte, öexftänbniBtioll §u tüüxbigen unb i!^nt ^u bienen. Seine Uxt^eile au§ bex ^onflictö^eit geigen einen gefunben Sinn. Seine Seiftungen muffen boc^ !eine»tt)eg§ uncx^eblic^ getüefen fein, S5i§max(f f)ätte i^n fonft nid)t ein 3a^x3ef)nt lang aU täg= (i(i)en TOtaxSeitex ßei6e!^alten. ßx ^at nacf) 5l6e!en§ 3^obe im 5I5geoxbneten]^aufe ben SSexIuft, ben biefex 2ob if]m bebeute, na(f)bxü(fli(^ Betont; unb ttienn ex ^uf(^ gegenübex nux bie 9^outine unb ben ftet§ fextigen ^^xafenfadE feine§ @ef(eimxat^§ t)ext)ox!§o6, tnenn ex beffen pexfönlic^e S(i)tüäc^en manchmal öexfpotlcte, fo ift ba§ Bei bex 23exf(^ieben^eit i^xer 51atuxen unb Bei S3i§maxcf§ 5lxt fein SSunbex, aBex C5 änbcxt bo(^ nid)ty an bex 2^f)atfac^e, ba^ ex i^n Bxau(^Bax fanb unb ungexn entBe^xt ^at. ^Be!en feinexfeit§ folgte bem Ütiefenfd^xitte feine§ ^iniftex§ mit einex ftaunenben 5Inex!ennung unb 3uglei(i) mit einex leifen unb leife tnac^fenben ^eimifdiung ton ^xitü, bie Bei i^m ettoag 9flü!^xenbe§ l^at. @x tüuxbe bem .Könige ^ßil^clm auf beffen Üteifen al» biplomatif{^ex Öef)ülfe mitgegeBcn unb t)ex= — 21 — mitteile noc^ in ^^erfaille» t]äufig ben ^^xk^x ätüifd^en öexrfc^er unb ^0115 (er. (5t fa^ boxt alle )ele]^rte 3unäd§ft nur ba§ ©roBe unb 3}olIe an ^iamarrf» t)inter= laffenem Öefct)en!e ergriffen unb bargefteHt fiaben. 5Jlanrf)erlei aber an ben 5Iuölaffungcn, bie ha in bie Deffentlic^feit famen, ift mir bod} Balb Beben!= lic^ erfrf)\enen. Dlid)t o^ne eine (eife SSertüunberung I^abe iä) gelefen, tnie ein geiftreic^er fyac^genoffe bie £en!tt)ürbig!eiten al^ ein .^unfttoer! feierte, in bejfen ©enuffe man fd)tt)elge, als eine ti)eItiiifto= xif(j^e %tjai jugleic^ unb als eine fünftletifc^e 6c^öpfung, beren SScxt^ Dilles üSextxeffe, lüa» bcx alte ßanjiex, menn ex nac^ 1890 im ^mk ge= blieben tnäxe, ftatt biefe» jd^xift[tellexifc^en 2ßex!e§ an ftaat^männifc^en norf) ^ätit öoHSxingen !önnen ^ ) ; obex tüie ein 5Inbexex, in einex buxd)au0 tnext^üollen SBüxbigung, biefex lüixfü(i)en ©efctiic^te, bie ^iex 3um exften iDZale unöex^üUt ^exöoxtxete, baö 5i§^ex S3e!annte aU „bie conüentioneHe, bie .5uxxa=Q)e= fc^ic^te" ber ^qü gegenübexftcllte. eottte ba nic^t bie llebextxeibung toeitexge^en , aU toix tüünfc^en unb bulben fönnen ? ^]i benn bie TatfteUung ^i5= marcf», einmal, tnixflic^ fo üSexxaic^enb neu ? .&aben tDix nt(^t Ütoon§ unenblic^ in^altxeic^en unb übex= bie^ meit oexbxcitetcn 33xiefrt>ec^fel, aud) unb gexabe mit ^i^maxc!, ^aben mix nicf)t ba^ 2agebu(^ be^ Äxonpxin^cn au5 ben ^xieg^ja^xen, eine T^ülle anberex Goxxefponben^en unb ^ilctenftücfe, t)ox Willem au5 ^iömaxcfs eigenftem Äxeife unb t)on feinex eigenen öönb, bie foftbaren uxfunblic^en 6nt= Füllungen be§ ^i^maxcf=3a^xbuc^5, längft befeffen unb oexmext^et ? eineDJcenge Don ^ufÜäxnngen gexabe übex jenen fielen pexibnlicl)en Äampf, bex bae äßexben ^) Sie^e ba3u je^t 2e(6rücfö Entgegnung im ^uni^cft ber '^reuß. ^a^xbüd)ex 466 f.: quc^ bamit fonn ic^ nicf)t übcr= einftimmen, fo gern ic^ i()m ^ugebe, ha}^ ^Begeiüerung unb Äritif einonber nic^t ou^juic^lieBen brauchen. — 2(3 - unferec' 9icic^e§, ba» £a)ein feiner gtoBen 6rf)ö^fer begleitet ^at? 8eit öielen ^a^^ren Bereity ^at gürft ^i§matc! felSet, in f)unbext tüo^l6e!annten, periön(id)en ^euBexungeii , mit ftaxt betonter 51B= ficfjt, biefe .^c^rfeite bex Ütufjmeöäeiten fc^atf be= teud)tet. £bex !ennt tnitflid) mit ber öiftorüet 6ic^f)er biefen großen, in fo t^ielen utf|3tüngli(^en 3eugnifjen längft Dox un§ liegenben 6toff? Unb fic^etlid) ^at er nic§t allen ^nlaB, fi(^ biefe§ 6toffe§ je|t, narf) bem ÖeSote feiner 2ßiffenf(^aft, Befonber§ Ie6f}aft 5u erinnern? 60II nnb mnfe er if)n ni(i)t gerabe tertrertfjen , um bie neue ßr^älilung S5i§= marcf» baran ^u prüfen? £enn o^ne ^^rüfung tt)irb er boc^ tüof)l au(^ bie gettjaltigfte £arftellung ni(i)t gu lefen Vermögen; icf) meine, er fann au(^ bie £en!tüürbig!eiten beg ^anne§, ber if)m al§ fein ößi-'Oö unb al§ fein ßef)rer tük fein 5lnberer gilt, ni(^t anbcr§ lefen al§ mit feinem gongen SOßefen, mit ber i^m natürlich unb not^tnenbig ge= tüorbenen 5lrt t)on Prüfung, t)on ^ritü, bie er bo(^ nic^t Beliebig ablegen !ann, um i^r erft bann i^r Üieclit 5u laffen, tüenn bie SBegeifterung ba§ irrige genoffen Ijat. 2ßir flehen je^t unb aUejeit unter ber 2ßei^e be§ ^ofjzn Ülamen», unter ber @^r= furcl)t, bie ber @eniu§ gebietet, unb fud^cn toa^rlid^ feine Krittelei. 2Bir tnoEen biefe§ Söerf betrad^ten, tüie e§ uny föetüolin^eit unb ^fli(^t ift; unb ni(i)t, ba^ iä) bie§ ^u tl)un öerfud^e, tnerbe i(^ ju ent= f(^ulbigen l]aben, fonbern nur, ha^ \ä) e§ l^eute noc§ fe§r unüottfommen 3U tl^un öermag. £)ie fragen, bie ^ietnarcfö ßiiä^Iung aufrührt, laffen nc^ fieutc nocf) nid)t erfc^öpfcn, ja fid^crltc^ no(^ lange nicf)t einmal alle erfennen unb auffteCIen. 3^ lüiE fie, nic^t in it)ftemati](^ex 5lnall))e be» Söerfe» unb feiner (vigenic^aften, fonbern betaxt in ba» '2luge fafjen, bau ic^ ben -^bfc^nitten bet £cn!= tt)ürbig!eiten folge iinb für jebe @po(^e unb ©ruppe bac^ 3I^efentlicf)e ifire^ ^"^'^^^c^ i^^^ feiner 5luf= faffung baoon fierauc^^ebe unb unterjuc^e: babet ergeben fic^ bie allgemeinen Gigenfc^aften be» ^uc^e^, hk allgemeinen Probleme ber ^erfi)nlic^= feit, be5 SeSenegangcr^ t)on felbft ; unb t)on felber fc^lieBt ftc^ am ^luegange bie Unterfucf)ung ^u einer 5lrt Dorläufiger ©eiammlc^arafterifti! 5u= fammen. III. fntftcbung* ßorm. guDcrldfficjfeit bc5 ^in^clncn. 2Bir tüiffen leiblich gut, vou bie „©ebanfen unb Erinnerungen" entftanben finb. ec^on al» ex 1877 an feinen ^ücftritt bacf)te, plante ^ic-mardf füx bie 3ß^t bex iRufte ^Dkmoixen, unb Sot^ar iBuc^ex fottte i^m babei be^ülflic^ fein. 1890 ift beibes px 2^^at getüoxben. dl\d)i o^ne SBiberftxeben frei= lic^, unb tüie tnir ^ören, Don ben Seinigen, iny= befonbere tüof)! Don feinem ^r^te M, immer mieber Dortoärt? gebrängt, entfc^IoB fic^ ber (Seftür^te, 1) 3c^n?eninger 3. 7 ff. - 28 — an bie 3lr6eit 311 qe^en, fid^ felSer ^ur ^cfc^äftigung unb Befreiung, feinem 3]oIfe jut 5BeIe!^riing. ^J3]it= getr)ir!t l^at bann aud^ bie gefc^äftlic^e ^ilntegung bcä ^Berleger» krönet (Gotta). SBuc^er ^at fid) al§= 5alb an bie £tbnnng ber SBriefe im fürftlid^en %xä)m gemad)t. ^ann f)at hex güift feinem alten 3]ertrauten feine (Jxinnetungen bictixt ; tüit !önnen au^ SSudieXö bxiefli(i)en unb münblic^en Tlit= t^eilungen an S5uf(^ (£)cto6ex, £ecem5ex 1890) ^) giemlicf) gut öexfolgen, tüie ha^ gefcf)a^. £)ie £ictate — ^udjex ftenogxapf)ixte fie — beftänben, fo fct)ilbcxt ex, au§ lautex 33xuc^ftü(f en ; bie fc gä^lung fpxinge unb 6xe(^e oft Beim Sßic^tigften ab, fo neulid) Bei ben SSejiefiungen S5i§maxc!§ ^u 9lapoIeon Oox 1870; ex ^a6e ben gaben fallen laffen unb i^n nii^t iniebex aufnehmen tüoEen. 6x ben!e Bei bex SSexgangen'^eit aU^u t)iel an bie ©egentoaxt, bie ex le^xenb unb iDaxnenb p Be= einfluffen iDÜnfc^e, unb auf bexen SSex^ältniffe ex im ©xunbe bie öefcfjic^te nux einfteHe. ^m Tläx^ 1891 l)ei^t eö, bie Didate feien ^alilxeid), aBex fie entljielten Söiebex^olungen unb innex^alB biefex aB= toeid^enbe Jßexfionen. SSiemaxt! felBex fpxad) bamal» äu S5ufrf) Oon bem 2ßcx!e o^ne xec^te 3iit)exfi(^t. SBu(^ex lie^ ben g^ßunb in ba» ^anufcxipt ^inein= fe^en, nacf) ^ufi^ö D^oti^en fd)cint eg, ale tüenn gelniffe X^eile Bexeitö bamal» bem un» l^eute t)OX= 1) 2age6uc^b(ätter S5b. III; Dgl. aiid) Äacmmele S^v fammcnftcUung, Örcn^boten 1899 II 2 ff. — 29 — lieqenben aerte faft entfpToc^en fiaSen, tüä^renb 5lnbei-e5 nod) nicf}t in bte Qoxtn ge6tacf)t tnar. 3m SeptetnSei: be^felBen ^^^^'^^ fcfiilbctte ein ^rief SSuc^exl, lüie er bie Xictatentnaffen ^etfc^neibe unb bann t)on Dienern ^u 5}(oiaifcn, 5u (iapiteln, beren t)iex3e^n fextig getnoxben feien, ^nfammenfüge, nnb flagte üBex bie c^xonologifc^en gef)Iex unb ü6ex hk Unluft be5 ^üxften, tnit benen ex ^u fämpfen ^aSe. Unb biefe .klagen :nef)xen ficf) Anfang 1892 ; tüebex ha5 ©ebäc^tnife noc^ ba§ 3^^^i^cff^ ^^^ güxften finbet fein ^Utaxbeitex au5xeicf)enb , ex tüixft i^nx Dox, ^^atfacf)en — tt)ie etma bie bex 3]oxgcf(f)ic^te be5 fxan^öfifc^en ^xiegec^ — 5U t)exfcf)ie5en , 5]ciB= exfolge — mie ben 6u(tux!antpf — Don fic^ ab= ^uiüäl^en u. f. f. @x unb ^ufc^ fommen in beut Uxt^eile übexein, bex 53cann, bex bie 6efd)i(^te bex legten 3^ft"^lß^ttte gemacht ^abe, öexfte^e es nicf)t, fie ]n ex^äblen. %W ba5 ^at SBuc^ex fux^ Dox feinem 2obe — ex ftaxS am 12. £cto6ex 1892 — geäu^ext, ^m !xan!ex unb, tnie if)n ^ismaxcf fc^on tiox einem 3af)X3ef)nte c^axaftexifixt f)atte, ein übellaunigex unb cexSittextex 5Jlann. Üliemanb tüixh biefe Üxtfieile einfach ^innef)men. Tlan tnixb exmägen, tnie unbehaglich bie ^^ätigfeit SBuc^ex» natuxgemäB töax; benn ex, bex Tlann bex ^^htx, ftcüte an bag ^uc^ t)on t3oxnf)exein ^o^e unb abfolute 5oxbe= xungen, tük fie ^iemaxcf, bem bie litexaxifc^e 5lxbeit im beften gaUe ein Dtebenmex! n^ax unb tnenig am ©ex^en lag, gax nic^t baxan backte ju — 30 — t^eilen obex ^u erfüllen, ^iötnardt tüoUte ja !etne tüirüic^e @efd)id)te fctireiben; tüa» ^uc^er ge(egent= lid) tabelte, ba» eben öot Ottern tüoUte et: feine ©egenlüQxt ptaftifd) Belebten; bie Benennung be^ 2Bex!e§ alö „®eban!cn nnb Erinnerungen" ge^t auf einen §tntüei» ^ucf)erö ^urürf, aSer fie brücft genau ha^ au§, trag ^i^maxd geben tüoHte: ^ud)er l^ätte ni(^tö 5lnbereg t)on ifjm Verlangen unb fit^ nic^t bef(i)tr)eren bürfen. Unb tüdfy^ ^nd) fdjüefelic^ !ommt obne klagen unb Un^ufrieben^eit ^ur Sßelt? äöir sieben ton ^ui^er» SSitterfeiten ein gutes BiM ab: übergeben aber fonnen tüir fie nic^t, fd^on tüeil fo DJJand)e§, tt)aö an bem fertigen ^uc^e überrafc^t, ßin^elneg unb 5lttgemeine§, boc^ beutlic^ auf biefe feine 5lnfangö,5eiten prütftoeift t)on benen tüir nirgenb§ fo üiel ^nf(i)auung ge= tüinnen tüie in ben SBud^erfi^en (Srgüffen. 6ein 5Int^eiI an ber erften gorm ber „G)eban!en unb Erinnerungen" ift barna(^ fe^r bebeutenb, er be= trifft bie S^i^'^c^tlegung unb Sßertüert^ung be§ in griebric^yru^ üor^anbenen ur!unbli(^en ^Jlaterial§, bie ^ieberf(i)rtft, Orbnung, 35erbefferung be» lej:te» ; aber auf ben Äexn be§ ^n^^^^^^ erftredt er fic^ nirgenb», unb au(f) bie Söorte ftammen, wenn auc^ nic^t oC)ne ^eft, üon ^i^maxd felbft. ^ie Unluft be§ dürften ntu^ bod§ geringer getüefen fein, aU fBudjcx fie barfteEt, ober fie ^at tüenigftens fpäter nad)gelaffen. 2Bir erfahren burc^ .^ot)l baB ber erlaudite SSerfaffer fein S3ud) ju tüieber^olten 9]lalen burt^corrigirt unb ftar! ergänjt fiat; ha% - 31 — 1893 ber lext ^um erften Wcak gebrucft tüoxben ift, unb baB bie gähnen al5 neues Dllanufcript gebicnt unb nod) mand)ei:lci ^enberungen, ^ex-t(^= tigungen, pci-iönlicf)e ilcilbexungen unb ^uglcic^ mancfjexlei 3]crt)o(lftänbigung buxc^ politifc^e üte= ftejioncn cxfafixen ftaSen. 5Inbexe, inebefonbexe .^ofil felbft ^aben noc^ geholfen, äuBexIidje Ungenauig= !eüen ^u Sefeiligen; bie Dlac^axBeit SBismaxtfö f)at ftd), fxeilic^ tüo^l in a6gefdjti)ä(f)tex ©eftalt, bis in feine legten 3^^^^ hinein gebogen. 3l6ex hie Bxeiten Surfen, bie bti ^uc^ex^ 5iobe noc^ offen ftanben, ftnb, fo ^öxen toix, nic^t mef)X aufgefüllt tooxben; man baxf beftimmt t)exmutl)en, baB bie noc^ ungebxucfte Qoxtfe^ung bec^ 2Bex!e» auf bie in ben ^tüei uoxliegenben täuben bef)anbelten ^^ii^n nid)! ^uxücffommt. 5I1ö einen aoxfo l)at bex gxeife Staatömann fein Gxinnexungsbuc^ ^intexlaffen ; übex bie S^exöffentlic^ung fcl)eint ex felbex nicftt» me^x beftimmt p ^abcn. S[ßa§ uns je^t Doxliegt, gibt fic^ natüxiic^ex= toeife als einheitlichen aejt ^o^l fpxic^t Don (Spuxen ^ti3ei=, hx^U, öiexfadjex ütebaction an manchen (Sapiteln; oon bem gacfimile einex eigen^änbigen üliebexfc^xift, ha5 bem ^tneiten ^anbe beigefügt ift, tüeic^t hn gebxucfte Raffung besfelben 5Ibfc^nittes (1, 11 j buxc^ leife 33exbeffexungen unb 3wifeungen bes ^usbxucfs ab. (gelegentlich meint man ^u fpüxen, too bas £ictat auf^öxt unb bex eigenf]änbige 9lac^= trag einfe^t, unb an mancl)en Stellen tT3ÜBtc man aEju gexn, tnie fic^ bie üexfctiiebenen üiebactionen — 32 — t)on cinanbcx fc^eibcn. ^a» blo^e Stilgefühl !ann, gumal ba ja and) bex ^uc^erfc^e jEejt ^t§tttat(f:= f(^en Utiprungey ift, gax leicht trügen; I)offent* lic^ gibt unö ^of)I einmal üon bei* 3iifQ^^6^= fe^ung, ber Sci)icl)tung be§ 9Jlanufcnpte§ eine ge= naue fritifcf^e 5lad)nd)t unb fpatt fo ben fünftigen Öiftorüetn unb $^iIoIogen ^lü^e unb S^lul^m einet boä) immer ungetüiffen 3^^*9^i^^ß^*urig§ar5eit. ^er f(^riftftellerifd)e ©inbrudt ent= fpric^t noct) ^eute Bei ber DJlefir^af)! ber (5',a:|3itel ber @ntftef)ung§tDeife, tt)ie fie bie t)erftimmten Sd§ilberungen ßot^ar S5ud)erö berichten. Einige ßapttel ftnb au§ einem ©uffe; e§ finb biejenigen, in benen eine größere ©nttnidlung in fnappem üiüdtblidfe ^ufammengefa^t , ein allgemeiner poIi= tif(f)er Gebaute ^ur inneren ^oliti! (S)l5naftien unb Stämme) ober ^ur äußeren (Diu^Ianb unb Ocfterreic^) le^renb bargelegt, eine $erfönli(^!eit loie bex alte ^atfet gefc^ilbert, eine (^pifobe inie ber 1863er S^fötnmenftog mit bem Kronprinzen actenmä^ig erjä^lt toirb. ^ie übrigen aber finb „^lofaütüerf". 6ie f äffen je unter einem @efammt= titel oerfd^iebenartige Stücke ^ufammen, bie nid^t immer bem 2;itel entfprec^en. ^cand)mal fielet man beutli(^, toie ber ^ürft fein Pietät an ein ^ctenftücf ober mehrere, bie er gerabe befa§, ange= !nüpft ^at; ba» ift ber Kern geblieben, ^Inbere» tüirb um i^n ^erum gruppirt. 5lud§ bie ßefung neuer ^üi^er, tnie be§ §at)mfc^en £)unrfer, gibt i^m tüo^l einmal bie Anregung, ^a fommen benn — 33 — Sücfen, Sprüni^e, 2ßiebetf)oIungen xeic^lic§ cor; gelegentlicf) Ginfcf}ü6e, hk in ben Sufammen^ang nic^t paffen; me^r aU ein Kapitel k^dlt ben G^axaftei: be^ Splitter^aften. £a5 ganje 2Berf ift eben nic^t (tteraiifcf) gemeint; tüie „ein natüi:= Ii(^ getnac^fenet 3BaIb, nic^t toie ein tr)o^[com= ponittex ^^ax!" (D]lcinec!e) ift eö ^u 6tanbe ge= fornmen, unb fid)ex !ann man fagen, baB es an Uxfpxünglic^teit genjinnt, tnag e» an fünftlexifc^ex ßin^eit Dexmiffen läBt. '^uc^ bex ^^^ bex £ax= fteUung ift fe^r oexfc^iebenaxtig. Gxftxebt Xüixb ex, nad) ^iemaxrfä ^xt, übex^aupt nid)t, unb manc^= mal fef)lt ex in bex at)at. Selten exxetc^t ex bie §ö^e bex fxü^exen .^unbgebungen ^iömaxc!^ in ü^ebe unb 8cf)xift. Xaxum bleibt bocf) bie goxm aucö bex £en!n)üxbigf eilen ec^t iBi^^maxcfifc^ — in bex fac^lic^en 3Bucf)t, bex ßinfac^t}eit unb $lafti! bex Spxac^e, bie fo oft an hu ^ctenfpxac^e be» ©efc^äftsmanneö anflingt unb boc^ immex i^xen eigenen, nalüxlic^ = gxoBen Stil befiel; in bex ^xägung öon Gpigxammen, bex Sc^äxfung t)on Pointen, bie man nie miebex oexgiBtM; in bex gülle bex exlebten unb angefc^auten ^ilbex, bie aud) ^iex oft genug ü6exxafcl)en. G0 finb plaubexnbe S(f)ilbexungen oon ^inxeiBenbex leidjtex ©xa^ie ein= geftxeut, tx)ie ettna bie Dom fxan^öfifdjen, auc§ bk ij — „Düian nannte bad jpäter »moraUjc^e' ©robcrungen ; e§ n?ar bie -öoffnung , ha% 2Inbere für un? tf)un n?ürben, tt>a5 ttJtr jelbft nid)t n?agten." (I, 77.) ÜJlarcfs, gürft SismorcfS ©ebonfen 2C. 3 — 34 - t)om xujfii(^en .§ofe. (So ftnb manc^tnal mit !nappen 8tti(i)en Tnacf)tt)oEe ^ilbex cnttüotfen; tüer fä^e nid)t ben Äönig unb feinen DJhnifter ouf jener ^at}xi ^tüifcfien ^ütetSog! unb Berlin ober im ©c^loffe ^u Dlifotöburg leibhaftig öor feinen 5lugen? ßrftaunt ift man bann tüieber, toie bet bramatifd) in^altteicf)fte aEex Auftritte, bie S5i§mat(f ^n ertnä^nen l^at, ba» ^abelsbexget föefpräc^ nom 22. 6eptem6ex 1862, o^ne jeglichen ^uftüanb bramatifc^ex, gefrf)tr)eige benn pat^etifc^ex ©c^ilbexung 6ef(^xieben irixb. @ö finb ^enfd)en gejeic^net, mit Wenigen 3ügen, mit unübextxeff= lii^ex ^unft fd^neibenbex 6^axa!texifti! , hu mit giDei, bxei anf(^aulid)en ©in^cl^eiten ba» ganje SSefen einex ^exfon Icbenbig ^inftellt: natüxlicft bann nicf)t o^ne bie 5I6fi(^t, juäufpi^en, ^u caxxi= üxen; man exinnexe fi(^ bex blutig faxfaftifc^en Sßeife, tüie ^axxt) öon 5lxnim (2, 162) eingefü^xt toixb. ®a gibt fofoxt ba§ exfte £)etail ben @xunb= ton füx ein ganzes Gapitel an. Unb tüie mä(^tig tüei^ 33iömaxcE folc^e leitenben klänge an3u= fcf)lagen; tnie trunbexöoll bef)exxfc^en hiz toenigen 6ä^e übex SBilftelm^ I. le^te ^xanC^eit hit ganje (£^axa!texifti!, an bexen (Eingänge fie fte^en! £)ex unbetüuBte Äünftlex in Ctto öon ^iemaxcf !§at auc^ in biefem SSuc^e feines (^xeifenaltexö noc^ feinen ^eict)tf)um entfaltet. 5lucl) tünftlexifd) tüixtt ex nacl) feinex ^xt ha am meiften, tno ex bie 2)inge Bexül)xt, bie i^m fac^lic^ bie iüic^tigften finb: tüo ex ben ^n^^alt feinex tneiteften politifd)cn @eban!en ober feiner tiefften perfönlic^en Stimmungen in majeftätifd^cn Betrachtungen auc^ftri3men läßt, ba l^at auc^ 5Iu5brucf unb Älang bie gan]e -]3ionumen= talität feiner größten läge. %m nollften mirfen iftrer gorm naä) aUerbing^ bie eingefügten ec^rift= ftücfe QUO ber früheren ^tit ; niemals ^at Biömarcf tima^ e(f)önere» gefc^rieben al5 bie ßr^ä^Iung feinem :propf]ctifc^en Traumes t)on 1863, tnie fie ber Brief an ^aifer 2BUf}eIm (18. £;ec. 1881; 11, 194) faßt; unb man barf anmerfen, baß bie an fic^ cieüeic^t aH^u häufige Ginfügung biefer 8tücte t)on ben 40er 3a^ren ab ben £enfn)ürbigfeiten pgleic^ ben SBert^ einee Spiegeln gibt, in bem aUe ©eftalten iftreö Berfafferc^ au5 einem ^a(6en ^a^r^unberte in groben feiner jetüeiligen Sprache cor uns ^in= treten, ^uc^ ber alte Bi^marcf t)on 1891, nic^t mefjr fo übertüältigenb tt^ic ber ber Briefe, £en!= fc^riften unb Uneben, bie tüir fannten, ift eben boc§ immer noc^ er fclbft. Unb tüenn ic^ bie Bezeichnung aU Äunftlüert für bas ©anje ber „@eban!eti unb (Erinnerungen" unb für hu meiften feiner Gin3el= capitel burc^auö ablehnen muB. fo bleiben fie auct) literarifcf), tro^ aller UnnoÜfommen^eit unb gerabe in ber Eigenart i^re^3 Quftanbey, ein foftbarer Be= ftfe: f(^on au§ allen äuBeren ©rünben f^ai unfere Literatur ^nlaB, benen, bie uns biefen Befife über= mittelt ^aben, p banfen. 5Jli(^ gebt Dor Willem bie 6^ara!terifti! unb Prüfung bes 6 ac^ liefen, bes f)iftorifc^en ^nbalt^i an. 3ii^äc^ft: tüie ftcbt cc^ ha mit ber ftofflic^en — 36 — 3ut)erläiftg!ett im ©in^elnen? 5Jlemoiren pflegen in etftcx 9tci^e auf bem ö)ebä(i)tni]fe be§ 35er[affer§ 5u Berufen. §ier nur ein §intt)ei§ auf bieje g^ragen einer fo ^u fagen nieberen ^ritü: fie fönnen in biefen 5lufiä|en nur geftrcift n)erben. iöi^ntardt ]^at fi(^, tüo immer er !onnte, an bie 5lcten, bie er 3ur §anb l^atte, angelehnt; aber fie reichten ni(f)t au§, aud^ Bei i!^m mufete bie Erinnerung tx)efentli(^ nac^fielfen, unb ba^ fie irren !önne, gab er auöbrüdEIirf) ^u. 5(u(i) S5ud)er ^at, na(^ S5uf(i)§ 3ßugni^, bie öoEe 6i(^erf]eit öon 25i§= marcfö ©cbdd^tni^ ange^tüeifelt ; ^o^l bagegen ^at fie lüieber^olt auf ha^ 6tärffte Be^au:ptet. @r glauBt fie in Bejonber» fd)Iagenber, ja t)erBIüffen= ber äBeije ^u erl)ärten burc^ bie 51eBeneinanber= ftetlung be§ 1862 in einem Briefe erftatteten S3e= rid)te§ üBer eine ^lubien.^ Bei Diapoleon III. unb be» S5erid)te0 ber S)en!tüürbig!eiten über biefe ^lubienj; bie Beiben 2^ejte, Beibe ^iemlid^ au^fü^r» lief), ftimmen, Bei leid)ten 5lBtt)ei(^ungen, bod) im 6inne unb in ber 6a^folge ööEig unb anä) im Befonberen ^luöbructe oft Bi§ in ba» i^einfte l)inaB mit einanber üBerein. ^ol^l öerfid^crt, SSismard ^6e feine (Sr^ä^lung, brei^ig Qa^re nad^ bem Ereigniffe, ol)ne f(^riftlic^en ^iln^alt, in biefer er= ftaunlic^en tnörtlidfien 6id)er!^eit ,,frei au§ bem föebä(^tni6" ^u Rapiere geBrac^t. 3ft ba§ ber f^all, fo ift e» üBeraug merltnürbig ; au(f) ein ]^öd)ft c^ara!teriftifc§e§ detail toie e§ für SSi^mard biefe Unterrebung tnar, ^aftet üBer eine fo lange unb — 37 — fo unenblic^ Behjcqte 3^^^ l^tntüeg fc^tücr in folc^em SOoxtlautc fcISft in bem fc^ätfften 6ebäcf)tnifje ; e§ märe ein ßrinnerung^Detmögen, haz^ ü6er aUe^ D!Renfc^Ii{f)e ^inaug^ugel^en fc^iene. ^d) ^abe für Ao^l5 S^e^auptunc^ 6ei 55ielen, bie fie gelcfen Ratten, ben überall gleich entfc^iebenen Unglauben gefunben; ic^ tnill fein abfolutes Urtfteil toagen, aber fie pofitit) an^une^men vermag auc^ ic^ nic^t. Gö möge mir erlaubt fein, be§ ^eifpiele falber einen anberen ^yaK fiier auf^ufüfiren, ben man, fo tüenig bebeutfam er an fic^ ift, bei ber Unfic^erbeit biefer £inge boc^ öielleic^t al5 eine ^^rt 6ontrol= mittel t)ern)ertl)en !ann: tnenigften^ ^eigt er, ^u tüclrf)en gragen unb <5c^tDierig!eiten bie Gr3ä^Iun= gen ^i^marrfs ha, tno dontrolmatcrial riorbanben ift, 5lnlaB geben fonnen. 5Im 27. Sloöember 1870, fo eraä^lt ^iemartf (IL 117), ift G)raf -öolnftein, ber als 35ertrauen5= mann ^önig ^'ubmigs Don ^at)ern in 3]erfaille5 toeilte, auf bie ^itte be» ßan,^ler5 in fritifc^er Stunbe p feinem öerrn nac^ öo^enfc^tüangan ge= reift, um mit öülfe eine» Silmarcfifc^en Scf)reiben^ an feinen ^önig biefen ju Deranlaff en , baB er bei äßil^elm I. unb bei ben beutic^en eouoeränen ben Antrag auf Ueberna^me bes Aaifertitel^ burc^ ha^ preuBifc^e S?unbe§präfibium ftetle. 3enen ^rief an Submig oon ^at)ern fcl)rieb ber Äau'jler, „um bie Söeförberung nicftt 'jU oer^ögern, fofort an einem abgebecften ^Btifc^e auf burc^fc^lagenbem Rapier unb mit toiberftrebenber 2inte." £en ^n^alt be? — 38 — ^ttcfe§ ^at bic £atlegung ge6ilbet, ba§ 6at)rtfc^e 6el6ftgcfü^( fönne fi(^ tüo^l mit ber gü^tung ber $tä]ibialxc(^te burc^ ben beutf(^en ^aifet, nic^t aber mit ber burd) ben pxeu^ifcfien ^önig Be= fxeunben: biefer fei ben ^at)ei'n bo(^ nur ber 9k(f)= 6ar, jener trürbe i^nen ber Sanbgmann fein. „£)iefer |)auptlinie meiner 5lrgumentation ^atte i(^ nod) persönliche ^2Irgumente tiin^ugefügt , in Erinnerung an bay befonbere äßo^ItüoUen, tüeldje» bie 6at)rif(i)e £t)uaftie ju ber 3^^^' ^^ f^^ i^ ^ß'^ ^Dcar! 33ranbcn6urg regierte, tüä^renb me!^r al§ einer Generation meinen SSorfa^ren bet^ätigt t)a6c. 3c^ t)ielt bie§ argumentum ad hominem eiuem ^F(onard)en t)on ber ^i(^tung be» ^önig§ gegen= über für nü^Iid), glaube aber, bafe bie politifdje unb b^naftifc^e SGßürbigung be§ Unterf(^ieb§ ätüifc^en !aiferli(^ bcutfdjcn unb !önigli(^ preufeift^en ^räfi= bialrec^ten entfd)eibenb in0 ©etuic^t gefallen ift." 2)Q§ !ann man bod) nur fo öerftel^en, ha% jener S5rief SSiemards fotno^l bie fad)lid)cn poli= tifd)en 5Irgumente, tüie bie perföulid^e ^iftorif(^=Iegi= timiftifc^e SSet^euerung an ßubtüig II. in ftd^ ent= f)alten !^at; auebrüdlit^ unb mel§rmal§ fpred)en bie „Erinnerungen" ton einem, b. ^. nur einem ^rief. 5^un ift aber ha^ ßoncept be§ S5i§mardifd)en S5riefe§ erhalten unb im erften SSanbe (6. 353) ber S)en!= tüürbigfeiten oon bem gü^'ften fclber abgebrudt. @§ fäUt fc^on auf, ha% für ha^ xa]ä) unb einigermaßen formlos f)ingetüorfcne Schreiben „auf bur(^fd)lagen= bem Rapier unb mit tüiberftrebenber 2inte" ein - 39 - buxi^au» foxmtioIIe§ Goncept, mitfammt allen (Funa= lien in ber UeSeric^rift, öox^anben ift. ^6er e§ tüäxe ja ben!6ar, ha% ber ^an.^Ier nur bie ^em= fc^rift in äuBerfter @t(e 6etr)er!ftelligt f)ätte? Sa» G;oncept :^at im UeSrigen ben politifcf)en ^n^alt ben ^ismarcfö Referat i[)m ptneift: ber ßaifer= titel ift ein @rforberni§ ber 9tüc!iid)t auf bie beutfc^en ?5ürften unb 6tämme. 51ur füf)rt ^i§= marcf in jenem Üieferate biefen ^n^alt ^uglei(^ breiter unb fc^ärfer au§ ale in bem G^oncepte; er enttnicfelt in bem Ü^eferate feine t)oEe ^Jceinung, bie ha^ ßonccpt nur me^r anbeutet, gerner ent= l^ält ba§ ßoncept eine SSerfic^erung lebhafter 5Dan!= barfeit unb Ergebenheit bc^ ^an^Ier^ gegen ben Äönig, bcffen nationale 33erbienfte tDarm gerühmt toerben. ^ie ^Inipielung auf ba» uralte S5er^äItniB ber ^t^marcf ^u ben SÖittelöbac^ern aber, ha^ argu- mentum ad homiiiem, fe^It. ^o^l ^attc toot)l barau§ ben Sc^luB gebogen, ben er in einer ^nmerfung (ju I 353) ou6fpricf)t: bie 9teinf{f)rift fcf)eine noc^ 3ufä^e befommen ju ^a6en. 9lun befi^en tüir aber bie Ü^einfc^rift. grau ßuife t)on @ifcnf)art=Äobc[t ^at fte, au5 bem Originale SBiömarifö, ba» i^r ÜJlann t)on ^5nig Subtcig ^um ©efc^en! erhalten ^abt, in ber „£eutf(f)en Ü^cDue" (Januar 1899, Seite 33) Veröffentlicht \). Unb in ber S:^at ^eigt fie 5lbtoei(^ungen t)on bem ©nttnurfe. S)ie ©ä|e 1; ^c^t trieber abqebrucft in ber Schrift: Äönig Sublrig IL unb ^ürft ^iämarcf im 3af)re 1870, üon Suiie oon Äobetl (bei 2:uncfer unb öumblot 1899i, g. 45, mit |)räc^tigem g^acftmilc. — 40 — über bie ^aifetfragc ftnb autn Zt)eik ptöjifer gefaßt, baneben aber aucf) ettncitctt, ßubtüigs ^ntereffe haxan, baß er aU ^rfter ^anble, ift not^ ait6brütf= lic^ betont. 5(ber jeneg 3[ßtttelöba(^er 5lrgumcnt fe^lt auc^ ^ier. 3[ßte ift ba§ nun ^u erflären? ߧ f)anbelt ftc^ ja boc^ um S)tnge t)on großer fa(^= lieber STragtüeite, unb innerhalb beren um eine überaus c^aratteriftifc^e ^in^el^eit: {yürft S3i§martf f)atte fie too^I aud) früf)er fc^on, im @efpräd)e, ertt)ä:§nt, er legte (Setoid^t auf fie. ^ro^bem muß ja boc^ tüo^I ein 3^*^t^um irgenbtoeld^er 5Irt ^ier torliegen; gleictj^eitig mit bem 35erfaffer biefer ^b^anblung^) ^aben aud) 5lnbere baran 5Inftoß genommen unb I]aben t)erfuc^t, i^n ^u erflären. ^0^1 l^at (in feinem SOßegtoeifer 6. 88) auf hu Sßorte l^ingetüiefen, bie Subh3ig II. am 1. 6e^= tember 1880 bem ^eic^sfan^Ier, in einem £)an!= briefe für beffen ©lüdtnunfd^ ^um 700 jährigen Jubiläum beö §aufcö SSittelebad^ fabgebrudt in SBiömarcfö Erinnerungen I 372), gefd^rieben !§at: „@§ loar für mid) oon befonberem 3ntereffe, ju Oerne^men, ha% fc^on meine S?orfa^ren Einlaß Ratten, Q^re Q^amilie ^o(^3ufd)ä^en unb au53U= aeic^nen." ^Ifo ^atte SBi§mard im 5luguft 1880 biefe ^iftorifc^en S5erbinbungen erträ^nt, unb fein Ö5eböd)tniß ^at ha^ argumentum lebiglid^ in bie öüere ß;orrefponbena ^inaufoerlegt. ^o^^l nennt ^) 3d) bcmerfc, baf? ic^ an biefer Stelle ben 2crt meinem 9aif ja^es (3:cutjd)e 9tunbfc^au, 5lpri(l}cft (5. 53) erireitcrt unb berichtigt ijabc. — 41 — bieg „einen f leinen 3n'tf)um". Wäre er ba^ in ber 2^at? ^c^ meine, ee tüäre ein anffaEenb ftar!e§ SSexfe^en in mic^tiger Sacf)e, nnb ^aSe nit^t geglaubt, ein folc^ee 3>erie]^en of)ne ^hjingenben ^etneig öotau5iet;en ^u bürfen. DM^ex fcf)ien mit 5U liegen, baB ber fyüi^'ft im -DloriemBer 1870 etma noc^ anbertüeit mit ßubtoig IL correfponbirt ^aben fönnte unb ha^ fid) bie Erinnerung baran in feinen ^ericf)t über bie Senbung öom 27. 91ot)em= ber eingefc^oben ptte; unb ni(^t augjufd^lieBen tnenigftens raar au(^ bie 5JlögIic^!eit , bafe neben bem burcf) ^rau t). Gifen^art = .^obeIX erhaltenen ^auptbriefe noc^ ein ,^ulc^t eilig ^ingctüorfener Seibrief bae arirumentum ad hominem gebracht l)ätte. f^reilic^, bie ^nttoort Submige II ^) enthält nic^tö, tna^ über ben uns tiorliegenben 2ejt bee officiellen Si^mardifc^en Schreibens ^inauebeutete: benn bereite biefe^ Scf)reibcn tnirb ja burc^ eine auefü^rlic^e unb ftar! perfönlic^e 6rgeben^eit5= Betreuerung eingeleitet. Unb aU ßubtnig Gnbe ^f^oöember 1870 feinem (sabinetsfecretär ßifenfiart „ben Srief SBismarcfc^" l)inreid)t — fo er^ä^lt beffen (S^ema^in 6. 43 — , ha rebet er nur öon biefem einen; au§ ben SSeröffentlic^ungen ber 3^rau t)on V) „'Dhtit lieber @raf! 93]tt lebfjaftem 3)ergnügen ^abe id) bemetft, baß Sie tro^ ^a^treic^er unb bringenber 6eicf)äfte 3J{u§e gefunben, ^i)xm 6efü{)len gegen mic^ Slu^brucf p Der: leiten, ^c^ jenbe ^^neu bei^alb meinen irärmften 3^anf: benn ic^ lege ^o^en 3Bert^ auf bie ergebene ©el'innung eine^ 5)lanne5, nacf) bcm bas gan^e 2!eutfc^(Qnb freubigen Stot^e^ jeine ^ticfe ritztet. — " ©ebanfen unb Erinnerungen I 354. — 42 — @ifenf)art qef)t ^ctüor, unb fte f)at c§ tntx auf meine ^rac^e freiinblic^ft Bcftätigt, ba^ fie, aBge= feiert öon bcm gormular füt bie an 3Bil^elm I. 5u xi(f)tenbc (Srüärung, immer nur öon ßinem ©(^reiben be§ .^anjlcrS an ben 6al^xif(f)en ^önig getou^t ^at 3ft Subtoig IL nur biefeg eine ab' gegeben tüoxben ober ^at er nur biefe» eine, feier= lid^ere, ertoä^ncn mögen, ha^ ^tneite, ganj perf5n= li(^e, formlofere aber — au§ tt)elcf)en S5etr)eg= grünben immer — t)bllig unterbrü(ft? ^m^^^*^!^^- e§ fd)eint tro^ Willem, ba^ ^iömardt i^m tüirflid^ jtüei SSriefe gefc^ricben ^t. 3n ber ^tüetten 5luf= läge t)on ^^ofc^inger» „Siemardt nnb bie $arla= mentarier" \) er^ä^It ein $rit)at6rief be§ ^bgeorb= neten So:^ren t)om 22. ^uni 1884 tion ^euBerungen, bie ber ^an^ler ^tüei 2age früher auf einem feiner ^olitifdien grü^fd^oppen getrau l^abe. 3)anac^ :^atte er, tüä^renb §olnftein fi(^ jur 3fiü(f reife fertig machte, „ba§ 6(f)rei5en an ben ^önig ent= tüorfen unb einen privaten SSrief Beigelegt, um feinen 9latf)fd) lägen ein erf)ö^te§ ©einic^t ^u geben; — ein 5Iu§na^mefalI in feinem poIitifd)en SeBen." S)en 3nl)alt biefeö ^riefe§ l^aben bie un§ 6e!annten politijc^en 53etr)ei§grünbc geBilbet: e§ liegt im 3ntereffe ber dürften, freitrillig bie ^nitiatiöe er= griffen ju ^aBen, ein beutfd^er ^aifer mug i^nen ij I 270. ^ä) ncrbnnfc ben |)inireiÄ auf biefe Stelle unb bamit bie 5^crid}tiQung meiner frül)cren 3l^ciff'^ einem gütigen 23riefe bc? Äaif. Öcfanbten 3. 51. .Iperrn (Se^eimrat^ Jflrauet 3U fyrciburg i. S. — 43 — felSft ein crtüünfc^tcrer oScrftet Ärieg^fiext fein al§ ein preuBifc^er aönig. „Xer private 2[)eil be§ ec^reiSen-^ tiaSc nur baxin beftanben, ha% er nic^t 6(06 al» Staatsmann bent Könige rat^e, jonbern als alter fjt'eunb ber bat}rifc^en Xpnaftie, gctt)i]fer= mafeen aiS ein alter treuer S^afaH." £iefe 53cit= t^eilungen fc^einen boc^ ben 5Iu6fcl)Iag p geben. 5lIIerbing^, tnic ftc^ nun bie ^Irgumente auf bie beiben ^Briefe oertfieilt ^aben, barüber möchte ic^ bei bem 8tanbe unferer £uellen bod) feine @nt= fc^eibung treffen. Soll man annefimen, ba% bor .^Ineite noc^ einmal auc^ bie politifc^en ^Jlotiüe mieber^olt l)at, ober tnirb er Icbigtic^ baö ^eriDn= tic^e hinzugefügt ober etma noc^ bie £ringlic^!cit öon ßolnftein^S raid)er gö^^'^'i Begrünbet f)a6en? 3n jebem gallc, bie (Jr]ä^lung in ^ic^marcf» £en!tT)ürbig!eiten ift nic^t genau; auf haS in feinem ^Irc^ioe ru^cnbe G^oncept, haS tnir au§ feinem eigenen äBerfc fennen, ^at ber fürftlii^e ©cliriftftetler feine ^ürffic^t genommen; er f)at, tüenn ber Ifiatbeftanb oon uns ricl)tig ^eigefteHt tüorben ift, trofe jenes i^m zugänglichen ^cten= ftü(fe§ bie z^ei SSriefe in einen pfammengezogen unb irgenb einen 3rrtl)um alfo jebenfaK^ begangen. ßÄ tüirb au5 bem 33eifpiele 5U folgern fein — fic^er= lic^ fein S5ortt)urf gegen ben großen 5>erfaffer, ber ja gar nic^t bie ^^bftcl)t ^atte unb f)aben fonnte, all fritif(^ erlogener öiftorifer urfunblic^ genau ju arbeiten; auc^ feine t^u allgemein ableftnenbe 8!epfi5 gegen iolc^c -Eingaben iBismarcfö, für bie — 44 - e§ unÄ im 5Iiu]en6Iicfe an ^eiüeifen ober ^uf= üärungen fet)lt bcnn bcr ^xief Bei ^ofc^inger ^cigt un» ja eben, bog ber ^ett(^t bei: ,,@eban!en unb Erinnerungen" feineötücg§, tüic e» ^of)I§ 35er= mut^ung tüoKte, einfach auÄ^uftrei(i)en ift — ttjo^l aber ^u folgern fein, ha% eine unbebingte unb tobxU Ii(^e 5Innaf)nte SBiemarcffdier (Sr.^ö^lungen bo(^ tüieberum gefäf)rli(i) fein tüüxbe, gefä^rlicf) au(i) ba, tüo tnir öon öorn^erein geneigt fein bürften, feinem @ebä(^tm6 befonber» gu trauen. Unb ferner: t)cr= gleicht man fein nac§ ber Erinnerung gegebenem Üteferat über bie ©rünbe, bie er Subtüig t)on S^atjcrn enttnirfelt ftabe, tt)enigften» mit ber un» zugänglichen aut^entifd)en gaffung bee einen ^riefe§ (im 6on= cept unb in ber Üteinfc^rift), fo ^eigt fict), tnie ic^ anführte, ba^ bie 3[Biebergabe in^ltlic^ im ©an^en treu ift, ha^ fie aber ben ^lang immerhin einiger= ma^en oeränbert. So, tüie fein üteferat eö fa^t, tüirb fic^ ^i§mar(f aud) in bem jtüeiten Briefe, tcenn biefer bie gleichen ^inge überl^au^t nod) einmal er= örtert ^aben fotlte, 3U bem Könige t)on S5at)ern f(^trierli(^ au§gebrü(it fiaben, fonbern tno^l au(^ ha t)orficf)tiger, bebingter. Ebenfo ift bie gleid) barauf folgenbe äßiebergabe be» S3riefe§ ßubtüig^ IL an ^önig SSil^elm berart, ha^ fie, tüenn man nid^t ben Sßortlaut biefec^ Sricfe§ felber ^eran^ie^t, ben ßefer 5u einer tncnigftenc^ niäji öbttig richtigen 5(n= fd^auung öon biefem äßortlaute oeranla^t \). ^Jlan ') aSergl. Sonb II, S. 119 mit ^a^n, „^ürft 3?ii' maxd", S8anb II, 3. 264. — 45 — tDirb al[o boc§ gut tfiun, jolc^e Angaben über 5lctenftücfe, bic bem 3]ei:fa]ier ber £en!rDÜi'big!eiten nic^t vorlagen unb bem Sefex ntc^t öorüegen, mit einiger 3}or]tc^t p benu^en. Dlatürlic^ ! bie öaupt= abfidit einec^ 8c^riftftücfc5 bleibt bem £arftetler in ber Erinnerung, bie (^in^el^eiten t)erict)ieben fid^ all^u kidjt, unb felbft bie Qärbung beö ©an^en !ann bo(^ Sßeränberungen erfat)ren, bie für ben öiftorüer nid)t untüic^tig ftnb. £ie gro^e £en!fcf)rift au§ 9Iif Dieburg (II, 43) toar bem dürften in griebric§5= ru^ offenbar ni(^t jur |)anb; ba§ Üteferat, ba» er t)on feiner Untcrrebung mit bem .Könige gibt, unb ba5 ja tüotjl bie £cnficl^rift eriefeen foH, möchte ic^ nicf)t einfach in eitlem für ficf)er ^inne^men\). 60 bann auc^ bie lebenbige, in birecter 9tebe unb @egen= rebe auftretenbe Gr,3d^Iung üon bem 1859er (Se= fpräc^e ^ismarcf^ mit htm ^rin^regenten (I, 203, 210). S5orläufige S^^if^^ hex 51rt ^at mir ein ^aä:)= genoffe ferner gegenüber htn @efpräct)en aue ber 3ett be» ^rimfriegee mitgett)eilt, bei beren c^rono= (ogifc^er ßinorbnung fic^ 8d)mierig!eiten ergäben, bie erft no(i) na(i)5uprüfen feien -j. 51ic^t gan] 5u= *) S^arüber je^t au^fü^r(irf)er unb tiefer, jeboc^ gan3 im Sinne biefes (yroge^eicfien^, Sen^ (^ulif)eft ber Jeutfc^en Diimb* fc^au 135 f.). gbenfo offenbar 53ieinecfe 289. 2| 6» n?ar Tlax 2en?j, beffen etngef^enbe 316I)anbIung über bie ben ^rimfrieg betreffenben Äapitet ber „ßcbanfen unb Erinnerungen" feitf)er im 3unif)eft ber 5^eutfcf)en Üiunb^: f^au crfc^icnen ift. Seine Grgebniffe, bie auf einer fritifc^en 93erg(eic^ung ber 40 ^afire nac^ ben (freignifien nicberge^ fc^riebenen „Erinnerungen" mit ben n?äf)renb ber (ireignifje — 46 — tteffenb ftnb un^tücifel^aft auc^ bie „^eittäqe" ^ur ©ej(^i(^te be§ 19. mäx^ 1848 (I, 29) ^j, obtüo^I ft(^ ^iömarcf ^iex in ftiHex $oIemif, alfo beric^tigenb. entftanbenen originalen Cueüen^eugniffen , ^umat ben Srief= n?cc^feln ^i^marcf'? mit Öetlac^ unb mit 5JiautcuffcL, ben 2agc= Büchern (Berlocke, berufen unb bie, n?ie aüe f)eutigcn '^Itbeiten über biefc immert)in nod) nof^e unb {cinein?eg^ ollfeitig auf= gcf)ellte Qpodje, Serbefferungen unb Grgänjungen unterliegen mögen, jc^eincn mir boc^ in ben .ÖQuptfQct)en fidjer begrünbct 3u fein. Sie fommen auf bog ^^olgcnbc f)inQU^. 2ie einzelnen ©efpräd)e, S^riefc, '1{QtI)id)Iäge, öon benen bie „föebonfen unb (Erinnerungen" berichten, laffen fid) entn?eber jeitlid) nic^t nc()er einorbnen ober fcf)cincn, fon?cit fie 3eitüc^ eingcorbnet finb, mit ben tf)Qtiäd)U(^cn 2}er^ä(tniiien hei betreffenbcn 9lugenbticf5 im Gin^elnen nid^t immer öereinbar ju fein: ^i^mard^ (^e- bQ(f)tnife ift nid^t ganj fc^orf geblieben. Unb norf) me'^r {bal gc^t frei(id) iiber ben .ftrei^, ben biefe^ Äapitet bei mir ^u er= örtern ^atte, bereite f)inau^, n.ieit e^ nid)t b(o^ bie ütic^tigfeit ber cr,3ä^(ten Gin5cltf}atfQC^cn, fonbern bie Otic^tigfeit ber qH: gemeineren Sluffaffungen be^ 93iemoirenid)reiberi berührt): ^i^- marcf glaubt, oon feinem ^ranffurter ^i^often n^iber feinen eigenen 3ßillen ju ben 93eratl)ungen bei ^ofe burd) ben Äönig entboten unb ebenfo toiber feinen Söillen bei ^ofe feftge^oltcn n?orben ju fein. 5^ie 3?riefmec^fel aber feigen, ha% er felber jene Berufungen gemünfc^t unb oeranla^t ^at; unb auc^ feine Xarftellung feinet ä>erl)ältniffe^ 3um Könige n?ie ^u ben .^ofparteien iriberfpric^t me^rfac^ bem (finbrude, ber fic^ au§ ben 3?riefen ergibt. 5^ic 2lbtoeid)ungen finb für ^Jiiemanben, ber mit ber ^ft)d)otügie bon 5){emoiren öertraut ift, überrafcf)enb , aber fie finb uu: leugbar unb fie finb nid)t gering. — 3luc^ au« bem ^»eiten Slrtifel t)on Scn^ (fie^e bie Dorl)erge^enbe 5Inmerfung) gehören mel)rere Unterfuc^ungen einäelfritifd)cn fsn^altd l^ier^er. ij 3^gl. äßil^. «ufdj, 3:ie 33erliner 5Jlär,3tüge, 1899. 3luc^ ^icft^^aberö Streitfc^rift l)at l)ier eingefe^t. auf bie üetöffcntlic^ten £atftelluncien 5lnbeter 6e= 3ie^t. 3ln ber ^'eqenbe, ba^ ©xaf ^ranbenburg, nac^ tjerc^eblic^em Usingen gegen ober um griebric^ SBil^elm IV., an beut tommer übet eine burc^ ben ^önig unb bie minifterietle ^Dlefir^eit t)erui:facf)tc £emütf)igung 5PreuBen5 geftorben fei, tj'dit 3?ic^= maxd (L 06, 279) feftM. ©etüife finb ba§ Inefentlic^ Äleinigfeiten, unb id} tüieberftole, ba^ ic^ gax nic^t baran ben!e, fie auf^ubaui'djen ober etn^a eine -Auflage auö i^nen abzuleiten. Sie tüerbcn ficf) mit bex !^t\i, bei ein= bringenbexer Gin^elforfcfjung, :in)eifeHo^ noc^ ftax! t)exmef)xen, ic^ felbft fjabe in bicfen ^^uffä^cn ftiäter gelegentlich tüiebex p ben äBexf^eugen biefex tec^= nifc^en ßin^elfxitif p greifen , too e^ hk Sac^e *) ^c^ entnehme einem 3?riefe unb einem le^rreii^en 2}or= trage X^. Sc^iemann^ ber mir erft n?äf)renb ber 2rurfcorrectur in feiner gebrudten ^o^nt , 2!eutic^e 9iunbid)au, 5luguftt)eft, S. 300 ff., ^ugcl)t), ha^ aucf) dier sgi^nrntcf? ^^(ngabe nic^t ein= fac^ ^u ftreic^en ift. (Entgegen ber JorfteUung Sx)bdh f)at and) 5riebric§ 3Bili)eIm IV. ben 2ob ^ranbenburgs auf eine t)eftige politiicfie (Erregung 3urücfgefü^rt; baß 33ranben6urg an ben Ö'onflicten jener 2age geftorben fei, n?ürbe bemnad) n?enigften§ nicf)t of)ne Sßeitere? als „Scgcnbe" Be3eic^net n?erben bürfen, unb 3?i^marcf berichtigte n?a^rfc§einlict) mit 3?cn.ni§tfein bie ,3U n?eit ge^enbe Äritif, bie 2i)bet an bieier Segenbe geübt fjatte. 3tber freiließ: bie Urfacfje Don 3?ranben6urgl' Zob rväxe aud) bann Scfinrarjenberg gen?efen unb feineötteg«, irie es 33ilmarcf ber alten Ueberlieferung gemä^ bcc^ t)orausfe|t, ber G'onflict bee- ef)rtiebcnben 5?ranbenburg mit ber (yricbensfetigfcit be-5 Jiönigs unb ber prcuBifcl}en -Dhnifter: atfo 5?ismarcf5 '^luffaffung , fo fc^eint mir, bliebe tro^bem irrt()üm(ic^. — 48 — verlangt; ^iex fei e§ mit ben tüenigen 33eijpielen ober Einbeulungen, bie \ä) gegeben ^a6e, genug. £a5 ©ine a6ex folgt batau§, unb nut barauf !am eö l^iex an: e§ ettoeift fic^, toa» o^^ne^in felbftt3er= ftänblic^ fein mag, aber bod^ pgleic^ cttoiefen fein toiH, ha^ auc^ biefeö ^ucf) ftofflid) auf bem :perfön= liefen unb beö^Ib me^r ober tüeniger f(i)tüan!enben ©runbe fte^^t, tüie alle anberen Erinnerungen auä). dTian barf biefe natürlichen ^ebingungen ber £ar= fteHung nie auy bem ^uge oerlieren, unb nic^t einfacl) aU 2^f)atfac^en ba§ ^innel)men, trag bod^ 5unäct)ft nur Eluöfagen, unb ^tüar jum großen ^^eile töcit fpätere Eluöfagen, eine» getni(^tigen Sengen über 2^atfacl)en finb. — ^ir aber tncnben un§ ben großen Si^Ö^^ ^^^ ^arftellung ^u. Smx\i: tüa§ berMnbet un» ^ürft S5i»mar(f oon bem S5oben, in bem er touraelt, öon ben (5nttr)i(ilungs,3eiten unb =quelCen, bie für einen 5Jlenfcl)en ma^gebenb ju bleiben pflegen : t)on feiner 3ugenb unb beren ^Jläc^ten? IV. Die 3iig^^Ö3^i^^ ^^^ ^^^^ Preußen- SÖßie S5iele§ möchten trir aus Sßi§mar(f§ ^inb= l^eit unb Qugenb erfaljren! gür tüie S5iele§ am SSefen bes 9Jcanne§ tüürben toir bort ben 6cl)lüffcl fu(^en ! £a geigen e§ gleich hk erften Seiten feine» ^u(^eö: eine Selbftbiograp^ie im innerlichen 6inne ift e§ nic^t unb tritt e§ nid^t fein. — 49 — @» tvixh einmal eine 5lufga6e für ft(^ fein, bie ftc^ nic^t im 2]orü6ergef}en löfen läßt, bte „(Sebanfen unb Erinnerungen" mit ben berühmten 5!Jlemoiren ber SBeltliteratur ^u öergteic^en , unb bur(^ hie ^eftimmung t)on ^efjnlic^feiten unb %b= tüei(^ungen ba^ atjpifc^e unb baö 33e]onbere an i^nen ^eroortreten ju laffen. 2öir benfen untx)ill= fürlic^ 3uerft an bie beiben groBen S5orgänger S5i»= marcfö in unferer ©efc^ic^te, bie ja auc^ beibe i^r eigene» Seben befc^rieSen f)a6en, an ©oet^e unb griebric^ II. • Badjüä) am näc^ften tüürben hk £en!tt)ürbig!eiten ber Staatsmänner liegen, ftc^er= lic^ in erfter Üiei^e ^önig g^'^^'^^'^c^^ ; ober auc^ Gäfars, Ütic^elieu§^), »3^apoleon» L, 5Jcetternic^§, ^otjen» , ©ui^otö , S3euft§ — ic^ nenne nur btefe Flamen, bie fc^on eine gülle t)on S5er]c^ieben^eiten unb t)on Anregungen bebeuten toürben; ^tüeifello» aber toürben auc^ Öoet^e unb bie Seinen ^erbei= ^u^ie^en fein. S5on ber eigenen $erfon ge^en ja, tote oerfc^iebenartig immer, boc^ ^ule^t Ade aus; ba» t^ut auc^ ^ismarcf. Aber — bas ift bex aUeö Anbere bef)errfct)enbe ßinbrucf — er t^ut e§ o^ne einen öauc^ t)on ßitelfeit, ddu 8elbftbefpie= getung unb Selbftrut)m; feine gan^e ungewollte, ^j ^c^ fann e§ mir nic^t DCTJagcn, itacf) bem 53organge unb ber 2(nregunQ 3I[frcb 2oDe§ auf bie monumentalen 2ä^e i:)u\^u-- tteifen, mit benen Otanfe lin ben 2Inaleften ber [yranäöfifrfjen ©efc^icfjte, 55}erfeXII 180 f.) ^td)clieue ^Jcemoiren c^arafterifirt ^at: man oerfäume nic^t, fie naci)3ufcf) tagen! ©^ ift beinah oer^ blüffenb, ö?ie fe:^r fie auf Sismarcfs iBuc^ gemünst erfc^einen. TlaxdB, gürft Sismorcfs (Seöanfen :c. 4 — 50 — elementaxe ©xöge tüitb fc^on bmä) tiefe eine 5r^t= fad)e Bejeidinet, fie l^ebt fein ^u(^, naäj bet ^raft be§ ß]^ara!tet§, auf einen ©ipfel aller 9Jcemoixen= litetatut em:|30t. S3on fid§ xebet ex übexaö, abex immex nux untex hem @efi(i)t§pun!te feinet 3[Bix!en§, feincy 2öex!e§, feine§ ^ampfe^. Um feinex felBft tüillen Betxac^tet ex fic^ nixgenb§ ; feine $exfönli(^= !eit — tt)a§ ja hdä) , tüie fo manche» 25eifpiel ex= lüeift, au(^ o!^ne @itel!eit möglitf) töäxe — buxc^ 6elbftBeo6ac^tung in il^xex ©nttüicflunc^ ju exfaffen nnb p Begleiten, fie al§ ein tüiffenfc^aftli(^e§ Cbject, tr)iffenf(^aftlic^=!ünftlexifd^, gleid^jeitig t)on innen unb t)on au^en l^ex ^u 6etxa(f)ten, xeflectixenb nnb analtjftxenb : ho^'^ liegt i^m ganj fexn. ^a§ ex ba» innexe „SBexben be» ®cniu§" baxfteEen fönnte — i^m tüäxe foId)e§ ^eftxeBen fid^exlid) bo(^ al§ eine f(^ni)be @itel!eit unb jubem al§ eine unfxu(^t6axe 8pintiftxexei exf (^ienen ; bex @eban!e lag au^exfjalb feinex 2[öelt. @x tnax nid^t ©oet^e. ^ex §iftoxi!ex mag ttjünfi^en, S5i§maxif l^ätte feinex :i)axftellung uo(^ anbexe '^xzlt gefegt; abex ex tnixb ferbftt)ex= ftänbli(^ anex!ennen, ba^ SSi^maxc! im l^öc^ften 6tnne 9fie(j^t ^atte, feine Öeftd)t§|)un!te, fo töie fie t:§m natüxli(^ toaxen, in feinex gxo^axtigen 3[ßa]§x= l^eit, b. \ Sel6fttxeue einzuhalten : ja, ba^ ex gax nid)t anbexö fonnte. @x txat an ben ©egenftanb natuxgemä^ mit anbexen 5l5fi(^ten l)exan al§ tnix: fie tnexben un§ alöSalb genauex fic^tbax tnexben. 5üx un§ exgeBcn fid) baxau§ fxeilic^ Süden, bie au(^ tüix nid)t um^in !önnen al§ foli^e ju Be= — 51 — jeit^nen; tüir ftcKen not^gebrungener SBeife iyxaq^n, auf bie ^töTnarct nic^t anttüorten tnoUte ober nic^t fo geanttüoi'tet f)at, toie tnir ee tüünfc^en muffen. ,^aum itgenbtno fonft ^at ex fo öiele 5Jtit= tfjeilungen, bie nut feine $exfon Betreffen, gemacht tt)ie in bem @ingang§capitel, für hie ^zit öor 1848. 6» ^anbelt ficf) nm feine 2e^rjaf)re int etaat§= bienfte, au5 bem er fo frül^ au^gef(f)ieben ift: er fpric^t oon ben unerfreulirf)en Ginbrücten , hk er bort empfangen ^a6e, unb erläutert fte an (Sin^el^ Reiten; er 6erüf)rt habti hk Sl^anblung feiner ftaatlic^en ^nfc^auungen ^mifc^en 1832 unb 1848. @ö ^anbelt fic^ um ^Jcäc^tc, unter bereu ßinfluB fein gcfammtcä SeSen geSlieSen ift. äßir fuc^en bk 2Be(t, innerf)aI6 beren er geboren unb ^eran= getoac^fen ift, bie §eimat^ feiner Dcatur, feiner ganzen 5Irt. @» ift biefe aItpreuBifrf}e Söelt, hu @üter feiner Altern, ba^ ^Berlin ber ^toan^iger unb brei^iger 3afire. 3^^ ^^^^ ^^ einem früher an= geführten 5luffa^e\) oor ^ur^em bie ©egenfä^e biefer äßett, infofern fte für SSismarcf entfd^eibenb tüurben, c^arafterifirt: ba» alte ßönigt^um, ha^ nod) an ber 8pi^e ftanb, obtno^l e^ feine un= bebingte g^ribericianif(i)e Selbft^errlic^feit bereite verloren ^atte, fie bereits unmittelbar mit bem ^] ie ic^ n?Dt)I weiB, oHäu fnopp finb; ober fie rroüen ja nic^t 3uftänbe fcf)i(bern, fonbern nur auf beten aügemeinftc Öegeniä^c 5ufpi^cnb Ijinireifen. 4* — 52 — SSeamtentl^utne ^atte t^eilen muffen, toä^xenb e§ üBexbieö bie neuen 5lnfptü(^e bex focialen (S^ruppen im Sanbe neben fi(^ aufftteben faf); ben 5lbel, ber ftd^ nad^ einftiget ©cgentne^x gegen biefe§ ^önigt^um if)m längft untettnoxfen unb an= gefd^Ioffen ^atte unb Jep in ^^^x unb 3]extr)altung bienenb unb babux(^ mit^exxfc^enb neben i^m ftanb, feinem Sßefen nac^, jumal in ben mittlexen 2anbe§= t^eilen, fönigötxeu, bex ^utoxität exgeben, felbex eine S5ex!öxpexung feftgefügtex 5lutoxität, abex 5u= gleid^ aUmä^Iii^ tniebex ^u eigenen 8tanbeö= beftxebungen überge^enb: gexabe bie SSetüuBteften unb 2^üc^tigften untex ben @bclleuten tüoHen hixcdt politifd^e 5}lacf)t füx i^xen Staub, ftänbifc^e @ett)a(t 3UX Seite bex befxeunbeten ^xongetoalt. Unb neben ^önig unb 5lbel hah empoxbxängenbe i8üxgextl)um , bex öoxne^mlii^e fociale Sxägex be§ neuen ^exfönlicf)feit»glaubenö unb bex politifc^en gxei^eitöibeale bc» Qa^x^unbcxt», bex 5u!unft§= xeid^e 5Ixägex guglei^ bex ti)ixt^f(^aftli(^en @x= Hebung, fotüie bex geiftigen Silbung unb i^xcx %r\= fpxüc^e ; politifc^ bamaly exft im @xtr)act)en, im lang= famen Uebexgange ju eigenen pofitiöen goxbexungen, f(^on abex öoll Don !xitif(i)em Greifte, t)on tt)ad)fen= bex Oppofition gegen ba§ alte !öniglict)e 6t)ftem. SÖeibe, 5IbeI unb S3üxgextl^um , me^x ftänbifc^ bex eine, mel^x libexal bas anbexe, !onnten fid) aU bie Gxben Q^xiebxic^» be§ ©xogen füllen; bex confex= öatiöe 5lbel txug bie ftxaffe 5lutoxität bex alten 5Jlonaxd§ie tüeitex, bex Cibexalismug bexen mobexn= — 53 - ftaatlic^en Quq, bem ha^ alte 8tänbet^um ja er= legen tnar, ben Quq bex ftaatlii^en Gtn^ett unb ^ugletrf) bcr ^lufÜärung. £er Sibexaliötnu^ lüanbte fic^ gegen ben ßönig, infofetn er i^m bte ^IIein= ^crrfc^aft enttüinben, ben mobernen Staat buxc^ bte Einfügung bet 3}oIf5t)ertretung tüeiterbtiben, beffen fouöeräne 931ac^t fo mit bex ßxone tl^eilen unb in if)nt bex Qxei^eit be« Gin^elnen i^x Ü^ec^t fcfiaffen tDoUte. £ex 5IbeL foiüeit ex ftänbiicf)e Sb'eftxe Bungen ^egte, tnax bex Gin^eit bee Äönig5= ftaate§ f(f)äxfex aU bo§ SBüxgext^um entgegengefe^t, bxängte im ©xunbe, tüenn ex fein 3bcal exnft na^m, gu bex IanDj(f)aftIic^en 3ei^ipJ^ittexung bex t)ox!önig= liefen !i^\im ^uxüdt, tüoHte bie ftxaffe Staatsgetüalt be» juxiftif(^en ^eamtentf)um§ tt)iebex ^exfefeen unb fteHte bem ßönigt^um bas ftänbifd)e Sel6ft5ett»uBt= fein, ben alten pexfönlic^en Stol^ unb ^xo^ be» ßbelmannes gegenüScx, bex in feinem c^xcife bex Öexx ift. @x toax in getüiffem Sinne bem ipxeufeifc^en Staate, tüie i^n hu |)o^en5olIexn au»gcftaltet Ratten, bem Öxunbfafe nac^ fxembex unb feinb= lic^ex al§ bie centxaliftifc^exen Sibexalen, a6ex fxeilic^ in bex 2ßix!li(f)!eit, txofe manc^ex 33ox= Behalte unb manc^ex Sel6ftanbig!eit»xegung, tnax ex bo(^ !önigli(^ex als fie — ba» ^exfömmlic^e SBünbniB ^tüifc^en Äxone unb 5lbel ttiax ftäxfex al5 i^xe innexen ^6tr»eic^ungen , unb bie gemeinfame ©egnexfc^aft gegen ben S^^tgeift tüie» fie bo(^ auf einanbex an. ^Ilexbing^ tnax bex neue ©eift an fo mancher Stelle auc^ in bie Scl)löffex be» 3^^^^^"'^= — 54 — tl^iim§ cingebningcn unb rang bort mit bem ein= gebotenen ©tanbeöintexcffe; im ©xo^cn unb ©anjcn aber Bilbetc biefe Sanbai:ifto!ratte be» Often§ bo(^ eine Söelt füx fi(^, in tnelc^ex bie libexale 5luf= üäxung t)on bex ^iftoxifc^en ßigenaxt be^ 6tanbey üBextDogen tüuxbe. 2ßo^in ge^iDxte nun tnnex^alb biefex @egen= fä|e Ctto t)on SSi^maxd? @x ex^äl^lt un§, bafe bex auflöfenbe ©eift feinex ^ugenbtage, politifc^e tüie xeligiöfe ^xitü, aud) i^n exgxiffen ^Be; ha^ fi(^ bex :poIitif(^en ^xitü, bem eigentlichen mobexnen Si6exali§mu0 in il^m bie exexBte ^önig§txeue ent= gegenftemmte, bie jenen 0)eift bann au(^ Bejtüang; ha^ biejenige Cp^ofition, bie in it)m mächtig Blieb obex tüuxbe, bielme^x bie be§ @belmanne§ gegen bie SBüxeauhatie, bex ^xang be§ @ut§Befi^ex§ nai^ SSe^uptung feinex SelBftänbigteit gegen ben 6taat, alfo eine „ftänbifc^ = liBexale" ©efinnung gelüefen fei. 5llle biefe eingaben finb äu^exfi tüextl^üoH unb jtüeifelloö xid§tig. 2Bix Bebauexn nux, ha% fie ni(^t xei(i)ex finb. 2ßix !^öxen öon bem ^ant]^eiy= mu§, mit bem bex SieB^e^njä^xige bie 6(^ule t)ex= laffen ^Be; tüie fid) aBex bex xeligiöfe $xoce6 in ^i§maxd tüeitex öoU^ogen ^t, babon bexlautet nid^tö ; t)on innexen @xfd)üttexungen obex tt)enigften§ SBebxängniffen , öon 3^^ten bex 6(^tr)exmutl^, t)on benen ein ©exüi^t 3u !ünben tx)ei§, unb auf bie auäj me^x aU eine 6teEe in SBiSmaxdt § oextxauteften SBxiefen äuxüdtneift, toixb un§ in ben 2)en!toüxbig= feiten nic^t§ gefagt. ^afüx finb tnix ganj auf — 55 - anbexe £uellcn angetniefen, unb bicfe flieBen Bt§= f)cr fpäriic^; töerben tüir je ettna» Sichere» unb 5(u5mcf)enbe5 üSer bteje innexften 6ntix)icflunc|en erfaßten? S)er S]erfaffer bex „(Beban!en unb @x= innetungen" faBt nux feine politifd^en Sßanblungen einigcxmaBen na^ in bae 5Iugc: ben politifc^en Ätang be§ ganzen S[ßex!e» fd^Iagen gteid^ bie exften 6ä^e c^axaüexiftifc^ an. Unb ba untexnimmt et e^ bann fxeilicf) , gexabe ba§ SSic^tigfte , jein 35ex= ^ältniB 5um 5lbel unb pt ^lonax^ie, au»bxücf= lic^ 5u befinixen. V. Stellung 511 2IbcI unb Königtlnun. KcDoIutions^ unb Kcaftions5ctt 6einc innexe 3uge^öxig!eit ^unt 5lbel ex= fd)eint i^m nic^t fe^x ftaxf. Seine Gltexn feien e^ex liSexal getDefen, in 6tanbe^t)oxuxtf)eilen fei ex ni(^t aufgetüac^fen, exft bie ^Ibelöfeinbfc^aft bex 48 ex 3^et)oIution ^aBe ifin cexanlaBt, feinex llntex= f(i)xift bah „Don" nox^ufe^en; unb fpätex f)a5e ex niemaly 3un!expoliti!, niemal» 6tanbe§poIiti!, fonbexn inintex nux Staatspolitif getxieSen. 51II' bie6 ift tna^x, unb bennocf) xücft ee feine f)iftoxifc^e SteEung im (^injelnen unb im (Sanjen nicf)t in ba§ xic^tige Si(i)t. Xk 3ßugniffe, bk tnix bi§^et au§ ben bxeiBigex unb öiex^igex 3af)xen Befifeen, geigen uns ^max fe^x !(ax, baB £tto t)on ^ismaxd^ !eine5tDeg§ ein ^xautjunfex getoefen ift: ex fiat im — 56 - 6taat§btcnfte tnc^r gelernt unb geleiftet, al§ man QU» ben „ßrinnetungcn" fcf)lie6en tüürbe, unb f)at in tu iebetl^ ölten tüeiten Ü^eifen bie eutopäifc^e, in§= Befonbete bie toefteutopäifcfie 2ßelt mit fe^t offenem ^licfe fennen gelernt; er er)(i)eint bennoc^ mit feinem ©eSurteftanbe in einem feftcren unb un= Bebingteren ^ufammen^ange, aU bie oöEig correden, aber bo(^ ettna» oerbla^ten eingaben be§ SSud^es a^nen laffen. @r arbeitet fd^on 1846 an ber 6r= fialtung ber 5patrimoniaIgerid§tö6ar!eit, bie er nid^t an bie !önigltc^en 3^ic^ter übergeben ^u laffen tüünfd^t. Gr ift fic^ in ben folgenben Sauren lebig= lid) confequent geblieben , tüenn er feit bem S5er= einigten ^'anbtage bie ariftofratifd^ = monarc^ifc^e €taat5anfc^auung in ben Parlamenten fo leb^ft unb fo grunbfä^lic^ öert^eibigte , tnenn er fic^ Bereite im £ecember 1847 für bie ^egrünbung einer ftänbifc^en S^itung bemühte, bie bann 1848 in ber „teu^^eitung" ^u Staube gefommen ift, tüenn er im 9^et)olutioneia^re ba6 ^ntereffe be§ Sanbee unb be§ ©utöbcfi^e» bem ber 8tabt in aller g^^^^ entgegenhielt. 5luf Seiten, ja faft on ber Spi^e be» 3un!ertf)um§ ^at er t)or ^Eer klugen, minbeftens bi^ 1851, geftanben. Hub tüer fein gan^eg £)afein in ha^ 5luge fa^t, toirb boc^, tro| ber 3)en!tr)ürbig= !eiten, bei bem alten 6a^e bleiben, hQ% ber Sanb= ebelmann in ^iemarcf ftarf, ja entfc^eibenb ge= blieben ift bi§ ^ule^t'J. §ier finb bie äöurjeln ') 5ög(. ba.^u and) Sc^moIIcr, 3u SBiSmartfe (Bebäd)tntfe, 9 ff. — 57 — feinet SBer^ältniffe» jum Staate unb pm Könige ; er ift ber 5Inge^örige ]ene§ ftänbifd^ unb bo(^ !öniglic^ geftnnten 5Ibel5, öon bem icf) fpxac^; bex Sanbebetmann 6lie6 er in feinem fielen ^iege mit ber ^üreaufratie , mit ben „(Setjeimrät^en", unb au» bem ^eimifc^en ^oben, ben er Bebaute unb Be^errf(^te, quoll aü' feine elementare Q^rifc^e lebenö= lang empor. Seine SBe^ie^ungen ^u allen übrigen (ilaffen feines 5^ol!e§, ber 3iig 3um patriarc6alifcl)en Üiegimente, ber nocl) bie fociale $olitif feines legten .^an^lerja^rje^nte» erfüllt — ^lles tneift ^^ier^in 5urücf. Unb feine tüirt^fc^aftlic^e, agrarifc^e ^^oliti! ift getniB in erfter Sinie t)om ftaatlic^en 3ntereffe ausgegangen; o^ne ©influB aber, ob nun betnuBten ober unbetDuBtcn, ift boc^ auc^ auf fie ^ismarcf» natürliche Stellung fc^tnerlic^ geblieben. Gr n)ar unenblic^ me^r al^ bloB Angehöriger feine» Staube», auc^ baoon l)abcn toir noc^ ^u reben; aber .^ugleic^ gehörte er bem Staube ju, in tneit oollerem 5JlaBe, aU er f eiber e» ^ugibt. £aB er fic^ perfönlic^, in focialer unb gefeEfc^aftlic^er ^ücffic^t, ftet» alö ßbelmann p empfinben fortfuhr, bafür enthalten auc^ bie ^Jlemoiren (II, 148, 155j unbeabfid^tigte 3eugniffe. äßenn er tro^bem ben GinfluB ber ©eburt auf feine Öefammt^altung al» $oliti!er niebriger fd)ä^te, als toir es muffen, fo fuc^e icl) ben Söetneggrunb baju nic^t fo fe^r in irgenb tnelc^em apologetif(^en SSeftreben, al» in ber oben bezeichneten natürlichen S5erfc^iebenf)eit feiner S3e= trac^tungsPDeife öon ber unferen. 6r ^ergliebert — 58 - eben mä)i feinen f)tftoxifc^en Sfiara!ter aU ©anjeg, er exfcnnt nid)t, in gefd^ic^t^p^ilofopl^ifc^ex Ü^eftejion, aU beffen ©runbäug ben abiigen ; ex toei^ öielntel^x, tüie 35ieles t)on ben 5lnfc§annngen feinex ©tanbe§= genoffen ex im Saufe feinex ©nttötcflung aBgeftxeift, tüie ex bann t)on 1868 ab nnb ^untal in ben fieb^igex ^^^i^en mit il^nen |3olitifd§ gebxoc^en !^at — biefe :pxa!tifc^en |)olitifc^en (Sin3eltf)atfacf)en ftel^en i^m im SSoxbexgxunbe feine§ S5ett)u§tfein§ unb bxängen anbexe £)inge tüeit juxüd, unb fo foxmulixt ex fein Uxt^eil. £)ie anbexe 6eite bexfelben ©xunbfxage ift e§, tüie ex öon Einfang an 5um pxeu^ifd^en ^önigt^um geftanben ^aU. SBiebex txifft hu 5Inttüoxt feinex „gxinnexungen" ju: ex ift f(^on üox 1847 !önigli(^, aBex 3uglei(^ ftänbifcf), ex ift f(^on bamalg !eine§= toegg aBfoIutiftifc^ gefinnt getnefen. @x tmp^i an biefe 5lu§fage (I, 15) eine ^u§fül^xung üBex bie 5k(^t^eile, bie @xgän3ung§6ebüxftig!eit bex un= umf(^xän!ten 5lutoxität. ^iefe 5lu§fü-^xung fxeilii^ at^met ben @eift feinex Oppofitiouyxeben au§ bem Sommex 1892; fic fu(^t, nad) feinex bamaligen Stimmung, i^xQiel in bex ©egentoaxt. Unb ba» tüixb man au(^ ^iex fiinjufe^en muffen: au» ben ^ti^= nungen unfexe§ S3u(^e§ aEein, fo nüfelid) fie finb, baxf man bie 2[ßix!li(f)!eit t)on SSi§maxc!§ fxitT^exex @ef(^ict)te nixgenbg ex!ennen tüoEen. 3Sie ex öox unb nad) 1847 abligex empfunben l^at al§ ex gut ^aben toill, fo äugleid) and) föniglic^ex: anäj biefe§ ©efül^l !ommt in feinen f^Dätexen Üteftejionen toenigften§ — =,0 — nur einigetma^en aSgcBIaBt ju 2^age; er fie^t e§ ba ü6er eine tüeitc Entfernung fjintneg mit ^ugen an, bie fic^ gemö^nt f)a6en, fritifc^er ]n 5Iic!en. £)er ed)te ^ismaxd ber früheren 3ett tritt un5 au§ manchen tf)atiäd)Ii(^en Gr^d^Iungen ber ÜJcemoiren, Dor ^Ilem au^ ben üScrauS c^arafteriftifc^cn unb gan^ neuen £etail§ Dom ^är] 1848 entgegen. 2Bie er ba feine Stauern aufbietet, um ben Äönig mit ©etnalt ju befreien, tuie er bie £fficiere ^ur rettenben %^ai aufftad)elt, tnie er furd^tlos in bem empörten S^erlin felSer feinem 6tre6en nac^= gefit, tüie er am 2. 5(pril burc^ einen 3Bein!rampf t)on ber Otebnerbüfine be» Sanbtageö hinunter ge= trieben töirb: in all' bicfer braufenben Seibenfc^aft unb 2f]atenluft, in biefem tiefen Seelenjammer jeigt fic^ ba^ Sßcr^ältniB, ha^^ et bamal^ p feinem alten ^PreuBen, p feiner alten ^Jlonarc^ie im Serben trug; er lebte fe^r tiiel rücffialtlofer, un= bebingter in ben alten 3iiftä^'^^^ unb in beren allgemeinen ^bealen, als e» ber 5lcf)t3iger ge= tnürbigt ^at Unb bafür ^eugen bocf) auc^ alle feine Dteben in ben nacl)folgenben ßammerfi^ungen. @r ^at bamalö, tüie man tnexB, ber Äreu53eitung§= Partei angeprt, ber Gamarilla na^e geftanben unb ^at ftd) laut 5u beren £octrinen, ber ct)riftlic^= ftänbifcl)-!Dniglicl)en Staatslehre ber ©erlac^s, be= fannt. ^d) tneiB fe^r too^l, baB feine Üiiefennatur au§ bem greife biefer ^art unb matt empfinbenben ^Jlänner, benen bie tnillfürlic^e , fc^öpferifc^e %^ai ein ©reuel tnar, unb benen bie romantifc^=mt)ftifc^e - 60 — ^octrin atte S[Bir!lic^!eit öerfc^Ieicttc , jebetjeit ftemb ^erauageragt f)ai; ex trat tt)x\a^ 5Inbexe§ aU fie 5llle — aber id) !ann mx^ bem @tnbxuc!e ni(^t cntjiefien, bafe ex nic^t nux mit i^nen 3u= fammenging, jonbexn bamal§ aud) an il^xe 2ßelt= anfcfiauung glaubte, unbef(^abet bex Dktuxfxaft, mit bex fein :pxeu§if(^ex 9leali»mu§ auc^ in ben bamaligen üteben felbex i^xe 3^eBel 6cxeit§ me^x aU einmal jä^ ^exxi^. 5l6ex ex ftanb tnä^xenb jenex 3af)xe in bex fxifc^en innexlic^en Üteaction gegen ben Unglauben feinex ^ugenb; ba !^at ftd^ bie SBuc^t feinet ^efen^ tüo^l ^unäc^ft mit tnixflic^ex @infeitig!eit ^u biefen Qbeen ^inübex gelDoxfen, unb fie tnaxen i^m mel^x al§ Kampfmittel obfc^on fie feine Seele in htn tiefften ©xünben i^xex ©elbftänbigfeit niemals untexioc^ten. Seine „(^x= innexungen" geben t)on allebem hin SSilb; aud§ bem Könige gegenübex tnüxbe man i^m nad) bex — ü6xigen§ \a fel^x Bexe(i)tigten — Kxitü, bie ex ^iex an i^m übt, !aum ha^ Uxt^eil ^utxauen, ba§ ex bamalg, am 9. ^ecembex 1848, in einem S3xiefe an feinen SBxubex übex ifju gefällt l^at. Da faßt ex, txo^ aW bem 6d)tüan!en unb 3^1^*^^'^^/ ^^^ bem gxiebxic^ äßil^elm IV. t)om ^Mx^ Bi§ jum 5iot)embex nid)t ^cxauf^gefommcn trax, nact) bex enblic^en f^eilenben Kataftxop^e feine Meinung in ben übexxafd^enben ^Boxten pfammen: „S)ex König allein ^t nie ben ^ut^ unb nie ba§ Qi^l au» ben ^ugen tiexloxen, feit \ä) i^n um 3o^nni juexft tüiebex fa§, obfd&on man jebe 931ine gegen i^n — 61 — fpxtngen ließ ..." ^lan muß alfo üSexall, um ben richtigen aon ]u erhalten, hu fü^Ieren £en!= tDÜrbigfeiten au» beu urfprüuglicf)en Q^uguiffen ber betreff euben 3 ö^re felbex etgän^en unb berichtigen; bann tüixb man umge!e^xt au(^ au» ben etften QingertDeifen genug ^ux Gxläutexung bex jtoeiten entnehmen fönnen. ©exabe bte ^a^xe, Set benen tüix eben tDeiten, ^at ^i5maxcf5 ßxinnexung offenbax mit befonbexem 5Int^eil aufgefuc^t. 3c^ !ann auf bie lebenööoUen 1848ex6x3ä^Iungen unb auf ba§ übexauö intexeffante poIitii(f)e Uxtfieil ^iex nux f)inbeuten: ha^ Uxt^eil, roonad) im 93cäx3, unb fpätex öon Oceuem, bie ©xünbung bex beutfc^en Sinfieit buxcf) gxiebxic^ SBilfielm IV. fe^x tüof]! möglich geUDejen rv'&xe, tuenn ex entfcfjloffen ^ugegxiffen ^ätte; fxeilict) einex (^infieit, bexen (Bxunblagen Si^maxcf 6eben!Iic§ bleiben; unb fxeilic^ möglich aucf) nux untcx bex Don i^m nicf)t t)exfc^n)iegenen S^oxau^fefeung , ba^ gxiebxic^ 3BiIf]eIm eben nid)t — fjxiebxic^ Stßil^elm. getoefen toäxe I ^bex bex §iftoxi!ex h3ixb biefe @e= ban!en be» gxoBen Staatsmannes , bie gan^ öon bex ^xaft feines SSiÜens, t)on feinex öoc^fc^d^ung pexfönlic^ex SBillensmac^t buxc^bxungen finb, mit gxeuben unb mit Dingen nac^ben!en, felbft toenn ex fte t)ietleic^t nic^t felbex annimmt. Gx tüixb ban!6at öon ben tiefbxingenben S5emex!ungen lexnen, in benen S5i§maxcf bie nac^giebig=unfic^exe §altung beö Königs auf pxeuBifcf)em ^oben insbefonbexe aus feinen beutfd)en §offnungen unb ^eftxebungen — 62 — ableitet^). ßefjtTcic^ Bleibt fetner Wittes, tna» üon bet Union, öon £lmü^ gejagt tuitb — für feine eigene öielbctufene ^atlamentörebe ^u (fünften be» Clmüter 3]ertxageö (3. 3)eceni6er 1850) gibt ber Qütft eine üBextafc^enbe 5Iu5(egung, ber bie gorf^nng bod) tt)o!^I etft noc^ nä[)et na(f)ge^en tnuB — ; le^treii^ unb öoK feinet unb padfcnber üeinex 3üge ^Ee» ü6ex g^iebtid) SSil^elm IV. unb feinen Äreis, übet feine petfönlic^e öaltung 5U ^i^maxd, übet bie innet= unb äuBetpolitifc^en ©egenfäfee bet fünf^iget Qa^te. ^ütft ^iömatct fufet ^iet 3umal auf feinem ^tieftnec^fcl mit Seop. (SJetla^, bet 6ei bet 5l6faffung biefet ßapitel no(^ ni(f)t öetöffentlic^t trat (et ift etft 1893 et= fc^ienen), unb !nüpft feine XatfteUung tref entließ an bie ^tiefe an; batum f Gelingt ft(^ bann triebet eine ^üEe ron cf)ata!tetiftif(i)en ©tinnetungen. 6ie galten im @in5elnen !eine§tüeg§ immet bet !titif(^en Dlacfiptüfung 6ti(^, unb im ©anjen, in bet 6d)ilbetung unb SBetrett^ung feinet eigenen :politifct)en Atolle am ^etlinet öofe, feinet ftetcn g(u(^t t)ot einem ^iiniftetpoften untet ^önig gtiebtic^ äßil^elm, fi^eint i^m fo manc^e^ 8pätete, fo manche S5etfc^ie6ung unb UeSetttcibung in fein ^ilb jenet ftü^en ^ö^te ^ineingetat^en ju fein-). ^) Gine intereffante 58eftätigung biefcr ^^luffoffungcn SPie= maxdi je|!t bei 9t. .ftofer, ^^^icbric^ 3Bitf)c(m IV. am 33orQ6cnb ber 9Jlär3=9teDotution. f^ift. 3citfc^rift, 83, 43 ffv ^uni 1899.) ^) tiefer Sq^ nad) ben (irgebniffcn oon ßcnj: fie^^c oben S. 45 3(nm. - 63 — ^e5et($nenb unb 6exerf)tigt bleibt e§ bo(^ , bafe et fie fo eingcf)enb unb fo lic6et)oII 6ebac^t t)at. Xenn eö finb bic 6iogi-apf)iic^ nicKeic^t an^ieftenbften 3etten feine? ganzen !$3e5en^. SBir fennen fie, man barf tüol^l fagcn, nocf} beffer, ai^ ex felSer Beim Schreiben fie gefannt ^at; Xüix befifeen f)ier bie ^enge ber 5l!tenftücfe, bie feit ^ofc^inger? großem 2Berfe einanber gefolgt finb, unb unc^ tritt au5 einem reichen DJIateriale ba^ nnerfc^öpflic^ rei^Dotle 6c§aufpiel ^ert)or, tvu fic^ ber (Störte unfexe? 3a^r^unbert5 tüäf]x-enb biefex feinex 5^*anffuxter 3eit au5 aÜex (?nge feinex uxfpxünglic^en 5'eben^= fxeife, aul allen Rauben bex ^axtcianfic^t gloxxeic^ ^exauö^iefit , tüie ha^ 51ntli^ be? ©eniuö feine eigenen '^üo^t gcn)innt, tüie in unabläffigcx ^xbeit unb boc^ anfc^einenb mü^elo^, fieg^aft, mit fic^exftex Uebexlegen^eit eine pexfönlic^e ©xoBmac^t empoxfteigt, bexen innexe§ ütec^t unb bexen foxt= fc^xeitenbe ßntroicflung un^ beinahe felbftt)exftänb= lt(^ exfc^einen, toeil fie fo gan^ ba5 Tcatüxlic^e unb ha^ Ginfac^e fud)t unb finbet, tüeit an i^x pnäc^ft nicf)t5 unbegxeiflic^ ift, als hk gan^ beifpicllofe 2ßu(^t oon geiftigex ©efunbfieit, Don untxüglicf)em, einfach flaxem unb boc^ im allex^öc^ften ^JcaBe genialem 2ßix!lic^!eitefinne. ^i^maxd tnixb in gxanffuxt, tüie man toeiB, ^um 3taat^manne im gxoBen Stile; ex exgxeift unb foxmulixt ^iex bie fünftigen 51ufgaben feinet 5*eben^. ^uc^ ba gilt fein 3ntexeffe aU ßx'jäfilex menigex feinex eigent= lic^ pexfönlic^en Gnttnirflung , mie fie au5 ben — 64 — ^ocumenten et!ennbat tüirb, al§ ben ^joftttöen ©egenftänbcn feinex batnaligen Di§cuffionen mit (5^etla(^ unb mit bet 3fiegietung, alfo 3umal bem 3]erf)ältniffe :pxeu^ifd§ = beutfd^er ^oliti! au 9tu6= lanb, 5u fjxan!xei(^, obex au(^ bem SSexl^ältniffe ätuifi^en ^iniftex unb ^önig: alle hit ^xa^tn t3on 1854 ftnb i^m nod^ immex actuell; ex tüiH ni(^t nux exää^len, ex tüill politifcf) lel^xen, tnbem ex öon ttinen ^anbelt. £)ex ^togxa|)f), ben nux ba§ §iftoxifc^e baxan Befdiäftigt, fxagt öoxne^mltd^ nac^ bem ^iftoxifc^en 6^xa!tex be§ @xgeBniffe§, au bem ftc^ SSi§max(f in biefen gxanffuxtex 3^^^ bux(f)geaxbeitet ^at. @x tarn al§ :pxeu§i)c§ex (Sonjextiatiuex , öoH bex Senbena be§ 3uiammenge:§en§ mit Ceftexxeid^; ex 5at Be!anntli(^ in g^xan!fuxt mit Deftexxeic^ gc= Bxo(^en unb bie ^xunblinien einex gxo^en beutf(^en $PoIiti! t)oxgeaeic§net, tnie ex i^nen bann 1866 ^anbelnb nac^gefd^xitten ift. 3ft ex in fyxanffuxt alfo £)eut](i)ex getüoxben? Sena unb i^ l^aBen gemeint: nein, fonbexn ex BlieB ^xeu^e, unb aEe feine $läne tnaxen :pxeu6ifc§. VI. Preu^^entl^um unb Deutfd^tbutiu Der- bältni^ bcr Dcnftoürbtgfciten 311 allgemeinen (Bebanfen unb 3ur perfönlicbfeit. 60 ift, neben feinem 25ex!^ältniffe ^u ben ^eimifc^en SSexfaffungögetnalten, ba§ anbexe §au:pt= - 65 — Problem in ^i^marcfc- Gnttnit^Iungegang: inie ftanb in i^m ^^rcuBent^um unb £eutic^t^um ju cinanbex? 3m betüuBten £ienfte tnelc^er ©etoalt ^at ex fein $Ißer! Dodbrac^t? 3i}o^in ex un§ gefüf]xt ^at, lüei^ ja alle SBelt; in ein £entf(i)e» Üteic^, an bejjen 8pi^e bex pxeuBifc^e ^önig nnb anc§ ha^ :pxeu= Bif cf)e Söefen ftef)t ; unb aU ^ismaxcfö Seiftung ift Don jeftex betont tüoxben, baB ex ben 1848ex ^fab cinee übextxicbencn llnitaxi^mu^ unb einex bloßen ^beenpoliti! oexIieB, bie alten ^iftoxifi^en DJcac^te in £eutfd)lanb füx ben beutfc^en Staat getnann, i^nen in biefem il)x Ütec^t beließ unb buxc^ i^xe xealen »^xäfte, buxd) bie DJHttel bex £Qnaftien, bex fio^en^oEexiic^cn ^umal unb i^xe^ öeexe§, bie beutfrf)e 3bee ^xattifd) oexmixf lichte. £abei bleibt bocl) bie gxage tt)ic^tig genug, auc^ tDclcl)en S3etüeg= gxünbcn, aU tüaö, ex hu^ t^at; ob le^tlic^ im £ienftc bex beutf(f)en 3bee obex im £ienfte bex pxeuBifc^en ^Jcac^t. ^xeußen toax, ba^ ^at ^w= maxcf felbex mit f)iftoxi)'cf)em 6cl)axtblicfe exfannt, ni(f)t in bex 33exfolgung beutjc^ex, fonbexn lebiglicl) pxeuBifc^ex ^nk gxoß getüoxben; im S]exlaufe bex (Sin^eitebetDegungen unfexeö Ja^x^unbextö ge^t bex Staat ^xeuBen immex feine 3Bege füx fi(^; ift e§ nun biefex ^axte Sonbexftaat gan^ in feinex eigenften l)axten ^Fcac^tpoliti! getoefen, bex hk beutfc^e Sef)n= fucf)t exfüllt f)at, obex max eö bexeits beutfc^e @e= ftnnung, bie i^m ha^^ Sc^toext babei leitete ? £ex ^iftoxifc^en @x!enntniB ift biefex Untexfc^ieb nicl)t gexing; fte muß hu Stxömungen unfexex ©efc^icftte üilarcfs, 'iyüx^t SSismarcfs ©eöanfen 2c. o — 66 — !Iat fonbexn, um bic Äxaft einer jeben unb bie 5Itt if)re§ Qin'finimentriivtcnö beftimmen ^u formen ; fte muB t)or ^ücm ben entfdieibenben 5Jlann nad^ feinet Quqefiöricifcit ju preu^ifc^en ober beutj(i)en S^enbenjen möglic^ft ]cf)arf ^u Begreifen ftreben. £er :p okulären ^nfc^auung ift ba» gleichgültig unb mel= leicht anftöBig; iftt ift ^K^maxd zxniadj ber beutfc^e §ero». 2ßir möcf)ten feftftellen, fett iüann unb burc^ tr)cl(f)e UeSergänge er e§ geiüorben ift. 3cf) l^aSe mein GrgebniB foeben üortüeggenommen unb l^aBe e§ anbertüärt» eingef)cnber erörtert: ic^ meine, baB er, innerlich tüie öuBerlid), auf bem 33oben be» Sonberftaatcy geftanben ^at 6i§ 1866; baB ß't 0I5 ^Preufee unb nid)t alö £eutfcl)er bie beutfd)e g^'age ^clöft ^at, unb erft jum beutfd)en 6taat§manne tüurbe, al» eö einen beutf(i)en Staat gab, in bem tx e§ fein tonnte, b. ^. frü^eftens oom Siege über Ceftcrreid) an. ^lir f(f)eint bie» au» feinen SBorten unb £^aten öon 1851—1866 üBerjeugenb ^ert)or= angeben. £ie „@eban!en unb Erinnerungen" laffen ft(^ auf eine folcl)e Unterf(^eibung nic§t ein, ja fie t)er= tnerfen fie faft. Sie fonbern in ^iömarct^ @nt= tüicflung bie preuBifc^en unb bie beutfct)en (Elemente möglict)ft tnenig. Sie ^eben in i^m öon frü^ auf bie Spuren beutfi^er ©efinnung licroor. Sic fe^en noc^ 1864, in bem fc^(e^tr)ig = ^olfteinifctien 6on= flicte, bie bamal§ fe^r unjtüeifel^afte preufeift^e (äroberungöpoliti! furjer öanb mit „Streben nacf) nationaler (^in^eit" (II, 12) gleich , tüaö fie bod) — 67 — tDir!li(^ ni(^t toax. Sic ftellen mit DoIIem ^fJec^te feft (I, 289), eS fei barauf angcfomtnen, bcn ßönig t)on $i:euBen unb fein öeer für bte nationale 3ad)e 3u getDtnnen, „mochte man öom 5ornfftfcf)en Stanb= pnnfte bie 5üfi''-*it^9 ^tenBene ober auf bem natio= naien bie Giniqung Teutfc^Ianb» al5 bie §au:pt= fac^e betrachten; beibe S^de becften einanbex". 5)a5 tf)aten fte getüiB ; aber bamit ift nod) nicf)t gcfagt, ha^ nic^t 33ic^marcf felber t)on bem einen biefer beiben 8tanbpunfte au^get^angen fei unb fogar noct) öon i^m au» gcfianbelt ^abe. @r jeigt im grür}= }af)r 1848, in öffentlichen .^unbgebungen, lur^e ^eit ^inburc^ eine (eife 9kct)giebig!cit gegen bie beutfc^c 3bee, bie bamalö alle Sßtberftrebenbenfortfc^tüemmen gu tüoUen fcf)ien. £a§ ging rafc^ Vorüber. Seine granffurtcr ^enffc^riftcn aber moUcn immer nur bie löefferung oon ^reufeeng Sage in £eutf(^lanb burd^ eine energifct)e unb JDcite beutfc^e ^oliti! feines Staates herbeiführen; man lefe nur bie be= xiifjmte 3ufammenfaffung aller feiner @eban!en, bie groBe 5lb^anblung öom ^tär^ 1858 (^ofc^inger, III, 487). 9ktürli(^ Ö^nug: benn er tüar preuBi= fc^er Staatsmann, unb es ift ftets ber oberfte feiner politifc^en öilaubensfäfee getoefen, baB er für bie ^ntereffen ber 531act)t ju ftetjcn f)abe, bie er t)er= trete, unb für !einerlei 5leigungen ober ©cfü^Ie fonft. £er preuBifc^e 3ug blieb für i^n ber leitenbe, fo lange er $reuBen ,^u leiten ^atte. £aB freiließ biefe preuBifct)e ©igenpolitif ^ugleic^ hu einzige tüar, bie £eutfct)lanb l^elfen fonnte, tüuBte er fet)x gut. - 68 - $lßte ftax! fic^ bemgctnä^ beutf(^e G)cfü^Ie Bereite in i^m regten, fo lange feine ^erecf)nnngen nux :|3xeuBil(i) fein buxften, ba» tüage ic^ noc^ nic§t ju beftintmen; ba5 natürlich ift eine feine, atte^eit fd)tr)er .^u Beanttnortenbe ^rage. (5)e^anbelt jebcn= faH» fjai er Si» 1866 nur al§ preuBif(i)cr ^Jlinifter: fd^on bie ß^ompromiffe mit Defterreid) , an bie er bamat» gebadet ^at, geigen ha^ !Iar; unb bie :po:pu= läre ^e^^auptung öon feinen beutfct)cn S^enben^en ift tninbefteng unBetüiefen. ^d) ftöSe ben (Sinbru(f, baB er aui^ innerlich bantalg öor ^^Hem t^reu^ifc^ empfanb unb tnoEte. 2ßenn nun biefe fd^arfe 2ßir!li(^!eit feinet früheren 3^^^^^ ^^ ^^^ ^Jlemoiren nic^t fo gu Sage tritt, tüo^er fomnit bas? @§ ift begrciflid^ Qcnug. @r tt)ar injtüifcfjen £)eutfcf)er getüorben, unb bie fpätere 6nttr»idlung tüarf i!^m, ba§ ift ja ba§ 6(^idtfal aller 6el6ft6iogra)3^ie , i^ren Schimmer auf bie frühere ^uxM. @r ^at ü6erbie§ nad§ 1890 öfter al» einmal eine getniffe 25erftimmung gegen feine engeren ßanböleute au§gefproc^en, t)on benen er meinte, fie hielten il)m bie Sreue fd)led)ter alö bie übrigen beutfd)en Stämme. @Iei(^ auf ben erften Seiten feine§ i8u(i)e§ !ommt biefe 35erftim= mung, nid)t gan^ o^ne Ungere(i)tig!eit, 3um 3}or= fc^ein; feine befonbere Stimmung aber auf fein allgemeine^ Urt^eil U)ir!en 3u laffen, tnar feine Uli Don je^cr: um fo leichter mod)ten i^m bie preu6ifd)en 3üge feiner 33ergangen^eit ein tüenig tierfc^tüimmen. 23or ^Idcm inbe^, er tnar je^t - 69 - feinem 2?elDuBtfcin imb ^Mücn nacf) cScn £cutfc^cr, unb bic fcincic unb cingeficnbere begxifflic^c llnter= f (Reibung bec^ ^reuBÜc^cn unb x entlegen in feinem Seben, nm hit n)it uns t)om tüiffenfdjaftlic^en 6tanbt)unft anz^ 6cmüf)en, ift ober n)äre if)m ftc^er= lic^ ptaftiic^ gegenftanbc^Io'^ unb Diedcic^t e^er ptaftif^ f(i)äblid) crfrf)icnen; a(5 (ebiglic^ tl§eote= tifc^e Unterfuc^ung aber reifte fie i^n nicht. @3 toirb fic^ empfehlen, an biefer Stelle ber ^rt, toie ^Biämarcf fid) in feinem 33uc^e allge = meinen @ett)alten unb allgemeinen @cban!en übcrfiaupt gegenüberftcHt , nod) ein n^enig n^eiter na(^5uge^en. dlux einmal toibmct er folcf)en .Gräften bie 5lu?cinanberfcfeung eine^ befonberen Gapitel^: el ift ha^ über £t)naftien unb Stämme, in gcmiffcm Sinne ba§ merfn^ürbigfte beö ganzen SBerfel. 3eber tt3irb feinen 3nl)alt im Sinne l)aben. £ic Xpnaftien bilben ben 3ufammcnbalt ber beutfc^cn Ginäel= ftaaten, eine» jeben in fic^ felber, unb o[)ne ba^ gemeinfame Stanbe5gefüf)l ber £t)naftien UJÜrbe mieber bie beutfd)e ©efammt^eit fc^tDerlic^ bzi ein= anber bleiben, ^i^marcf ^at biee Gapitel öon ber f)o^en unb füf)len Sjßarte feinel ©reifenalters, ber 3at)re nac^ 1890, aue gefc^rieben. ^d) unteriuc^e nic^t, ob e§ für bie beutfc^e ©efc^ic^te, im ©an^en toie im Ginjelncn, unb ob ee für bit Qu]iänbt ber ©egentnart unbebingt zutrifft; oollenb^ für 5?i5= marcf^ 5Inf(f)üuung in feinen früfteren Seben^= abfc^nitten Folgerungen baraue 3u ^ic^en, mürbe ic^ __ 70 — nid^t o^nc 2Bettereg für exIauSt galten ; mix fd^etnt e» mit manchen S^ugniffen feiner ^lanne«äeit nic^t ü6erein3uftimmen. 3)er Sßi^mardt aber ber 90er 3a^re erüärt fid^ l^ier tro| Gittern für ha^ l^ö^ere ^ed^t ber 5lation gegenüber ben 6onberftaaten. £enno(^ er!ennt er bie S5erpfli(^tung an, bie (Geltung ber i)^naftien, „fo lange fie ft(^ fräftig genug ertneift, um mit i^r Tecf)nen ^u fönnen/' aU X^atfac^e ^injunc^men unb ^^u berücf fic^tigen ; ebenfo tüie er e§ anbererfeit§ aU „5lufgabe" be= ^eii^net, bie 5ln^ängli(^!eit gegen bie t)cimifc^e i)t)naftie, trenn biefe un^ltbar getnorben ift, gleid^ ,,anberen unb ftärfer berechtigten @emütl§§regungen" 5U übcrtüinben, 311 begraben. 23on fic^ felber meint er, er t}ab^ ba§ 9ftect)t ber öo^cn^oHern aU fol(i)e§ nie :§ö^er geftettt aU ha§ ber übrigen Q^ürfteUi^äuier, aber gegen bie ^o^en^oEern tüürbe er leine 3Baffen gehabt f)aben: bie @eic§ic§te l^at e§ gefügt, ha^ er mit i^nen ge^en unb fie jur Ztjai im beutfc^en Sinne vermögen !onnte. ^igentlic^ grunbfä|li(^e Sßürbigungen unb ©ntfc^eibungen ^at er ^ier, tüenn man nä^cr ^ufie^t, überaE öermieben. 5ln feiner 35exgangen^eit betont er bie beutfd^e S^enbenj, aber er ^at ^tüifc^cn i^r unb ber preu^ifc^en tt)enigften§ nid^t 3u tüäl^len braud^en. ^^ür ©egentnart unb 3u!unft fd^eint er eine fd^arfe ©ntfc^eibung me^r= mal» treffen ^u tüoHen, einmal (6. 294) fc^eint er fie inirlüc^ auÄ^ufprecfien, aber er fteHt bann bo(^ äule^t nur :tJ"L'altifd^e ©rtnägung gegen @r= tüägung; an njirflid) Ö)runbfä^lid)em bleibt ple^t hod) nur üBrig, baß ec^ „nic^t bie ^^ufgabc eine^ bcutfc^en etaatemanne? fei, bie 3?eTec^tigung unb 33crnünftig!eit biefer (^igenlftümlic^feit (b. I}. ber 6eftef)enben öinqabe an bie £t)naftien) p :prüfen," fo lange fie eben ftar! fei. @r fuc^t bie 2[]atfa(^e auf unb tüütbigt i^xen SBert^; auf ba§ ^raftifc^e, nic^t auf ha^ ^egnffIic^=$xincipieEe, nic^t auf ha^ aEgemeine Uxtfieil, !ommt e» ifim an. £afür fd^eint mir bod) auc^ biefe ^U5füf]rung , gcrabe toeil fie fo ftarfc -Einlaufe ^um -allgemeinen nimmt, f}öä^]i Sejei^nenb ^u fein, ^yni ben beutfcf)en Staatsmann, ben ,;\u praftifcf^em öanbeln berufenen (^in^elnen unb für feine pDfitioe öanblungeUJeife ben!t er, ber Staatömann, ber Otealift, bie Xinge fc^IieBlic^ burcf) , auct) tDo er fie auf allgemeiner üolföpftjc^ologifc^er örunblage ^u betrachten be= gönnen f)at. @r ^at anberroärte in ben „Erinnerungen" S^eorien aufgeftellt, au§ benen man eine Ö5ef(^ic^t»= p^itofopf}ie ^iömarcfö abzuleiten oerfucfit fein !önnte. @r fpric^t gelegentlich (II, 60) t)on ber Unauf^altfamfeit ber ßnttnicflung ^ur £emo!ratie, t)on bem GinfluB ber ^efifeenben unb ©ebilbeten aU not^lccnbigem ©egengetüidjt ba§ bie SSetoegung öerlangfamen muffe, oon bem Areiölaufe, ber fonft burc^ bie £c^Io!ratie ^ur apranni^ Leiter ge^e. ^6) bin nid^t getüiB, ob ha^ in ber 3:^at gürft ^i^marcfö t)or^errfcf)enbe 5Infcf)auung oon h^m 3u= fünftigen Si^icffale unferer 2ßelt getoefen ift, unb gefte^e, noc^ feinestüegs barüber !Iar ^u fein, n^ie - 72 — tneit io(4e allgemeinen 5lni(^auungen in i^m reichten, 06 et ftcf) allgemeine Sä^e biejet ^tt überhaupt gebilbct ^atte, an benen er innetlid) tcftf)ielt unb bie i^^m ettna» bebeuteten. 3^^ Be= ftreite e§ nid)t, tnüBte fte aber nic^t aufzufüllen, ©xfa^tungöbeobacfitungen ^at er ja oft formulirt, auc^ af)corien, tüie fte ber (^eban!engang ober auc^ ba§ ta!tifcf)e ^BebürfniB bes ^lugenblirf^ mit fic^ bra(^ten; unb eine Ütei^e t)on Regeln unb Se^r^ fä^en 5um ftaatüc^en unb focialen ßeben !ann man ftä)erli(f) au§ feinen ©c^riften unb Üteben 3u= fammenftetten. .^ommt man babei über ein getniffe» 6t)ftem pra!tifd)er ^nf(^auungen toirflic^ je ^inau§ ? ©ollte ^xBmaxd je eine eigentliche, bctnufete £)octrin t)on einheitlichem G^fiarafter befunnt f)abzn, feit er fic§ au§ ben Rauben ber ©erlac^fc^en Se^re — leidet genug! — gelöft l^atte? Tillen biefen fragen n^irb no(^ lange unb oft nat^^uforft^en fein. 5Iuö ben „Öebanfen unb Erinnerungen" fc^eint ftc^ mir ni(i)t§ berart ju ergeben; unb tüenn er einmal (I, 61) feine ^olcmit gegen bie Sbqale ber 5^aul5= ütc^e p bem fc[)r fct)neibenben allgemeinen Urt^eil ertneitert, eine Ütegierung brauche bie Stimmung ber gebilbcten .greife erft bann al^ vis major auf i^r §anbeln toirfen ^u laffen, tücnn biefe 6tim= mung bie berben ^Raffen in bro[)enbe SBetnegung ju fe^en tüiffe — fo fte^t bem an anberer Stelle, bie ic^ foeben anfüi^rte (II, 5V>) eine, tnie mir hod) fc^eint, ^ierton fe^r abtüctc^enbe Sßürbigung bes (Sinfluffe» ber ©ebilbeten gegenüber. £)a§ erfte 931al ben!t SSiömarcf an btc Diex^iger 61« fed^^iger ^Q^te, ba§ 5tt)eite ^]lal an bie Socialbemofratie: ha^ , iDa» i^m am -öex^en liegt, ift jcbe^mal ber ßin^elfall, ba» jettjcüigc prafttfc^e ^ebürfntB feinet ^Politü; allgemeinexe gormein prägt er baSei too^I auy, aber er fc^icSt fie nac^ jenen Sebürfniffen f}in unb ^er. 5Iuc^ feine Sc^ä^ung öon bem Sßert^e ber $ e r f ö n l i (^ ! e i t aU f]i]torif c^er .^raf t f c^eint mir nic^t fo leicht feftlegSar, tüie einige feiner ^n5= fprücf)e e§ t)ermut^en laffen. @r ^at natürlich gctüuBt unb erlebt, baB ber ßin^elne hk ^inge ni(i)t tüillfürlicf) macf)en !ann; er f}at i3fter au»= gefprocf)en, ber Staatsmann !önne lebiglic^ ab= iDarten, bis bie Sßer^ältniffe bie 2^at ertauben unb gebieten: unb auc^ bann natürlich nur eine 5I^at, bie ben SBebingungen ber ^'age entfpric^t. @§ ftnb bie „Gonjuncturen", üon beren ^]lact)t Tyriebric^ ber ©ro^e gern gerebct f)at. ^lan tüirb immerf)in gut t^un, au5 biefen ^^euBerungcn nicf)t 3U t)iel füx SBismartf» 5lnfic^ten ^u folgern. 2ßie er ft(^ ]u ben ^eute fo lebhaft geführten Streitig= feiten über inbioibueUc unb coüectioe ©etnalten in bex @efc^ic^te gefteUt ^at ober ^ätte, ha^ möchte ic^ au6 jenen Sßorten boc^ noc^ nic^t entfc^eiben. (5ict)erli(^ , er fiätte überhaupt feine boctrinäre SteEung ba^u eingenommen; ic^ tneiB nic^t, ob if)m, bem Staatsmanne, bem e§ fo felbftoerftänblic^ tüar, immer nur mit bem äBirflic^en unb ^^loglic^en 3U rechnen, bie Qrage nic^t allju felbfteoibent t)or= - 74 — ge!ommen tüäre. (Seine fcfiriftftellerifc^e ^rajt§ jielt Begtetflic^er SBeife bo(^ Beinal^e auefc^lieglid^ auf ben ©tnjelnen unb beffen @ntfd)IuB. ^a§ 3a^x 1848, hk ß:pod)e üon 1848—1870, fo Rotten tütr i^n uttl^etlen, I)ätte anbet» laufen !önnen, tüenn Q^xiebttd) Sötl^elm IV. in jeuem ^äx,3 anber§ ^anbelle. 6eine eigene Atolle ld)ä^t ^i^maxä, o^m einen 5lnftug t)on 6el5ftgcfällig!eit, ü6exau§ ^oä) ein ; o^ne il^n toären alle bie großen 2!()aten unferer 3^u^meö5eit unget^an geblieBen (II, 153, u. a. m.)- 3in 5petfönlid)!eiten bxMt ft(^ i^nt Jebe fac^Iid)e @ntf(^eibung au§, auf fie Be^iel^t er bie £)inge. 9lur unter bem (Sefi(^t§:pun!te beö :politif(^en §anbeln§, meiftens feinet §anbeln§, intereffiren i^n bie allgemeinen @etüalten. £)a§ ^önigt^unt fe^t fi(^ i^nt alöBalb um in ben regierenben ^önig: üBeraE, auä) tüo er öon ^nftitutionen, tüo er Don Parteien, üon ben SSetregungen fpric^t, bie freunblic^ ober feinblic^ auf feine eigene (55e= f(^id)te eingetüirÜ t)a6en, erSlitft er lebenbe, l§an= belnbe @in5clmcnfc^en. ßr fteEt geiftrei(^e unb tiefge^enbe öölferpftjdjologifc^e @rtDägungen an — anbertüärtg ü6rigen§ auöbrü(!Ii(^er unb liebeöoHer al§ in ben ^Jlemoiren — ; ^^^m aber !ommt aü' ha^ bo(i) fc^IieBlitf) nur in SBetrad)t al^ (5toff für ben geftaltenben (Staatsmann; nur unter biefem @efid)t5|)un!te befc^äftigt e§ ii)n intenfit). Unb fic^erlict), er übt bamit ba» §errenre(^t beö großen ^enfct)en au§ , ber ju geftalten , gu ^anbeln öermag. 6r fc^rieb ni(^t aU ^orfd^er, er — 75 — )at) bic äuBcxe Sßclt genau eßcnfo tüenig toie feine innerliche mit ben fingen be^ @ele(}rten an; ba^u tvax er Diel ju fe^r er feI6cr, tnan barf o^ne :^äfterung gegen bie SBiffenfcftaft ru^ig fagen: baju mar er mel ju groB; auc^ ba§ ^uc^, ha^ er öer= faßt, fte^t bei if]m naturgcmäB nirf)t unter bem 3eic^en ber Srtenntniß, fonbern bec^ 2Bit(en§. 3ßir muffen i^m bie feinen Probleme feiner perfönlic^en G)efcf)id}te unb iftrc^ 3ii^*o biefer SSunb in tiefer Seelennot^ be= feftigt tüirb, unb jene jtüei tneit au^greifenben 5(bfc^nitte über bie 35orgefcf)ic^te ber preuBifc^en ^Politi! unb über bie £t)naftien unb Stämme: ') .^m „lürmer" Januar 1899, S. 296. - 80 - ha^ ^ei§t, ber boppelte ^lueblic! auf bie au§= tDättigen ^iluf gaben bcö :preu6tf(f)en Staaten, auf feine eutopätjc^e ©xofeniai^t^altung ettiexfeit§ unb anberexfeitg feine beutfd^en 3^^^^- ©anj fur^ tüirb tüipbenim ber innexe ^ani:pf, beffen 6(^tt)ierig!eiten unb (S^efa^xen bod) gxoB tüaten unb au(^ öon ^t§mat(f !eine5tt)eg§ geleugnet tnexben, nux eben Bexü^xt; bie ^ciniftex tüexben xaf(^ d)axa!texiftxt, bex 3^^ft mit bem ^xonpxtn5en allein tnixb ein= gel^enbex Bejubelt: bex :pexfönli(i)e Sl^axaftex biefe§ Qtüifte» offenbax unb bex ^eft^ öon 5lctenftü(fen l^at ben ©x^d^lex ba^u öexanla^t. 6onft a6ex tnenbet ex ft(^ faft gan^ bem 5luötx)äxtigen ju, unb bie (Sa:bitel ,,Xu 5llt)en§le5enfc^e ßonöention", „^ex gxan!fuxtex fyüxftentag", „6(^Ie§tx)ig = §oI= ftein", „^üolgbuxg", „^ex 5^oxbbeutfc^e SBunb", „i)ie @m)ex ^epefc^e", „S5exfaille§" fteigen in feftex unb ftol^cx ^ei^e, mit bxö^nenben 6(^xitten, 6tufe um Stufe Bio ju ben ^^öc^ften §ö^en feinex ßeBen»= axBeit empox. 2[Ba§ un§ bex 6iegex aBex au§ biefex unt»exglei(^lid^en l^ext t)Ox fingen fü^xt, ba§ finb nid§t feine 6iege, fonbexn feine 6oxgen; feiten nux exjä^lt obex f(^ilbext ex im eigentlichen 6inne, meift exöxtext, bux(^!äm|)ft ex bie gxagen unb bu @egen= fä^e, unb bex ßinbxucf biefe§ ^ingen§, bas au(^ ba§ S5u(j§ be§ @xeife§ nod) fo gan^ exfüllt, ift getüaltig. ^ennoc§ gilt e§ auc§ l^iex, biefe gxagen, bie ex fteHt unb entfclieibet, unbefangen no(^ einmal bux{^3uben!en unb auc^ l)iex bie ^^^^f^^' ^i^ f^^ — 81 — ettra antnelben, nid^t niebexju^alten. Unb in SBa^r^eit, bie 3^^UeI 6(ci6en nid)t au5. £er erfte unb lüic^tigfte gilt ben ^Sfic^ten ^i^maxd^ bi» jum ^u^bnic^ be§ fe(^5unbfed)]iger toege». SBae ^at et in ben etften üiet ^a^xen feiner 5Jhniftexi(^aft t^atfäc^Iicf) getooHt? gut 6c^lc»triig = öoIftein beanttooxtet ex felSex un§ haö in feinem ^u(f)e mit DoIIfommenex unb übex^eugenbex Älaxfieit. Qx ^at t)on je^ex bie ^nnejion bex beiben öex^ogtfjümex an ^xeuBen getüoUt ; ex ^at feit bex Gxöffnung bex ^xifiö, bem 2^obe be» bänifc^en ^önig» im 9lot)em5ex 1863, auf ben Äxieg mit £änemax! Eingearbeitet; ex ift ee getüefen, bex ^iex hu ßxeigniffe unb ^tüax mit bex betDunbexungetüüxbigften unb betüuBteften 8icEex= fjtii, oon ]id) au» geleitet ^at. £a0 extüibexn bie £en!ti)üxbig!eiten — imSSoxaus! — ben Auflagen beö Raufen = Samtnex'fc^en Senben^tDexfe» übex „'8cf)Ieötx)ig = ©olftein» S^efxeiung" ; am buxä)= fc^Iagenbften bux(^ ben ^bbxucf bes gxoBaxtigen ^xiefe», in bem ^iömaxct am 24. £ecembex 1863 feine bänifc^e $oIiti! gegen ben aabel feine» ^ax-ifex ^otfc^aftexö, bes ©xafen Ütobext G)oIfe, öext^eibigte. ^lidji nä^ex eingegangen finb fie auf bie SSex^anblungen mit Öer^og g^riebrict) Don ^uguftenburg , unb ma^ fie baju bemerfen, ift fctimerlicf) abfc^Iiefeenb. £)ie §auptfa(^e aber er= fc^eint einfach unb beutlic^. Deicht fo beutlic^ ^at ^ismarcf fic^ über fein SSex^ältniB 3U Deftexxeit^ ausgefpxoc^en. ajtarcfi, giirft Siämarcfg ©ebanfen 2C. 6 — 82 — ^ie S5oxgef(^i(^te be§ beutfcf)en ^tiege§ ^t et überipxungcn : ex ^at ^o^l 1893 auf bie 5Jlaffe bex Dort Beiben Seiten öexöffentlic^ten 3)e^ef(^en öextüiefen, bie (S^efc^ic^te jeinex S^^t f(i)xeibe ex ia ni(^t. 60 ift ba§ ^injige, tt)a§ ex '^iex tt)ix!= lief) exöxtext ^t, nicftt bie @ntfte^ung be§ Sxu(^e§, fonbexn ba§ ©egent^eil bat)on, bex 35exfu(^ be§ „£)uali§mn§": einex gemeinfi^attlic^en S5e= ^exxfc^ung 3)eutfd)Ianb§ bnxd) bie Befxeunbeten Beiben @xoBntäd)te Deftexxeii^ unb ^xeuBen. Unb fxeilid^ liegt ^iex eine§ bex intexeffanteften ^xoBleme jeinex gefammten ßaufSa^n. 6t)6el (SSegxünbung be§ Üteic^eg, II, 447) ^at fein nnb xu^ig entttjicfelt, tt)el(^e SBege ft(^ bem neuen ipxeugijd^en ^iniftex 1862 baxBoten: augex bem ^xiege mit Deftexxeid^ eben aud) bie SSexftänbigung, bie enttnebex ^u einex xänmli(^en ^^eilung ^eutfc^Ianb» untex bie gtüei 5^eBen6u^Iex, ^u einex 5luft^eilung alfo tüo^I in eine noxbbeutfd^ = pxeufeif ct)e unb eine fübbeutfc§= öftexxeic^ifc^e §älfte, obex abex 3U einex 2:^eilung bes ßinfluffeg übex ha^ einf)eitli(^ BleiBenbe i)eutf(^= lanb jtüiic^en jenen beiben fü^xen !onnte. @§ ift feit Sangem 6e!annt, ba^ ^i^maxd ieben einzelnen biefcx Söcge p Qeiten eingefc^Iagen obex bod§ ben Ceftexxeic^exn öoxgefc^lagen ^at. Sein einjigeg, t)ötlig unt)exxücf baxe» S^tl toax e§ fid^exlid^, füt feinen Staat einen mögli(^ft ^o:§en ©etoinn p exxeic^en; bex ^öct)fte (Betüinn toax ftet§ bie S3ex= bxängung £)eftexxei(^§ , abex e§ tüax möglid§, ha^ biefe unexxeii^bax tüax; bann tüoEte SBi^maxtf gtoeifello» ha^ jetüeils ööc^fte nehmen, bas bann no(^ ü6rig blie6. ^6er ift ifim, auc^ bann, ha^ 3uiaminengefien mit £efterxei(^ je mtf}X getücfen Ql5 ein 91otf)be^elf auf Seit? §at ex je geglaubt, baB el gelingen n^erbe ? ßat er biefe 35exftänbigung belfjalb je, iftxex felbft megen, ale ettDa^ ^Icibenbeö, mit vollem ßxnfte exftxebt ? Ober ^at ex fie nux Eingenommen, um al^balb felbex baxübex f)inau5= ,^ufcExeiten , fobalb ex bies eben öexmöc^te? @5 liegt auf bex öanb, baB bieie gxage auc^ bann noc^ i^x Diec^t ünb i^x ^ntexeffe behält, n)enn man zugibt, baB bex ^liniftex fic^ nc^exlic^ füx ben gall bex flaxen Unmöglich feit einer beffexen ßöfung mit bieiex l)alben ^ufxieben geben mochte. 5lbex toax benn biefe £'öfung, bie bualiftifcfie, fclbex möglich ? ^'ag in i^x nic^t ftet^ bie 91otEn)enbig= feit i^xex eigenen Uebexminbung ? .konnten hu beiben ©xoBmäc^te, e^e fie ftc^ gxünblic^ au5= einanbexgefc^t f)atten, mit einanber in ein fefte§ S^er^ältniB !ommen ? 53can beobachtet, baB 5?i^= max(f, eben inbem ex bie Ceftexxeic^ex 1863 64 in pxeuBifc^e S^aftnen ^og, fie al^balb in eine axge Sacfgaffe ^ineingeftoBen ^at; man f)ebt ^exoox, ha% biefe§ S^ifö^^^i^Ö^^ß^ füx i^n eine ^axte in feinem Spiele toax, nicf)t bie ftärffte, aber eine brauchbare, unb baB beren ^^u^jpielung ben £efter= xett^ern nac^ biefer erften Grfal)rung nic^t fefir ge^euex fein fonnte^j. lim fo lauter mieberfiolt ^) So Senä in unjerm @ebäd)tniBbuc^, 3. 101 f.: nergl. meinen „ßaifcr 2Bit^e(m L", 3. \)(ufl., 3. 237 ff., 402 f. 6* — 84 — ft(^ bie ^xac[t : 3ßat e§ für ^x^maxä iema(§ tnel^x, jemalö ein in fic^ felBer unb bauetnb tüettl^üoller 3tücrf? £aö c^erabe aber fc^cint e§ in ben 2)en!= toürbigfeiten 5u fein. S)iefe fpxe(^en au^fül^xlid^ t)on bot ©röffnunc^ ^i§mar(!§ an ^axol^i, t)on bcx 5Innäl§exnng an ^^ed^Bexg unb malen bie folgen au», bie ein gelingen be§ bualiftifc^en 6t)ftem§ t)ätte ^aBen !önnen (I, 333 ff., 344 ff.); Deftex= xei(^§ Untexfc()ä^ung bex :pxeu^ifd)cn ^xaft unb be§ :pxeu6if(^en ^lut^e§ ^at t)exf(^ulbet, ba^ bex S5ex= \nä) ntd^t fo lüie ex e§ tiexbiente aufgenommen tüoxbcn ift. ,3)ex ^uali^mu» tüüxbc, tüie id) il^n mix bad)le, bem je^t befte^enben S5expltni§ ä^n= Ii(^ getücfen fein, jebod^ mit bem* Untexfd^iebe, ha% £)eftexxeic§ auf bie Staaten, hk ie|t mit ^xen^en ba§ ^eutfc^e 9tei(^ Bilben, Bunbe^mäBigen @in= ftu6 behalten ^aben toüxbe . . . ^iefe (Seftaltung toüxbe . . . immex:^in ein goxtfc^xitt 3um S3effexn getüefcn fein" (346). ^o(^ fügt ^i^maxd ^inju, ba§ fie immex nux fo lange l^ätte bauexn fönnen tüie ha^ :pexfönli(^e S3extxauen ju ben beibexfeitigen ^eitexn; unb ex finbet e§ (337) felbex „3tüeifelt)aft, ob fie ol^ne bie üäxenbe 2ßix!ung bex ßxfa^xungen t)on 1866 unb 1870 fi(^ in einem füx ha^ beutfc^e 9ktionalgefüf)l annel^mbaxen 6innc fxieblid), untex bauernbex 35exptung be§ innexen S^tef^^alt^, ptte enttüicfeln fönnen." gxül^ex abex (I, 289) l^at ex, gelegentlich feinex innexen 235cnbung in gxan!fuxt feit 1851, e§ nicl)t nux al§ feinen bamaligcn (^in= bxutf beseid^net, „bafe bie gegenfeitige ^^nle^nung )D — t)on Defterteic^ unb ^reufeen ein 3ugenbtxaum tüax", nic^t nur angegeben, baB er bort „bie bualiftifc^e ^uffaffung" in fic^ üBertüunben ^abe, fonbern ben gan^ allgemeinen 6a^ aufgefteHt: ,,ber gorbifc^e c^noten beutfc^er S^f^änbe lieB jtd) ni(i)t in Siebe bualiftifcf) löfen, nur niilitärifc^ jerfjauen.'' £a» ift, in anbercr gorm, genau berfelbe ©ebanfe, bem feine £en!fc^riften unb Briefe in ben fünf5iger 3a^ren nxefir aU einmal fo monumentalen 5luö= brucf oerlie^en ^aben. 2ßie fielet e§ nun? 3ft ^^ "^^^f^^ g^ranlfurter llcber^eugung fpäter, al» ^cinifter, toirüic^ eine 2[ßeile lang untreu getoorben? ©at man tnirflict) 5lnla6, auf feine „bualiftifc^en Angebote" t)on 1862 ab fo oiel (Setnic^t .^u legen, tüie es hie Erinnerungen bo(^ immerhin t^un? 3Benn er hk Cefterreic^er nac^ 6(^le5toig-öolftein führte, fo ttjar e§ ia logifc^er SSeife in ber 2^at benfbar, baB biefe» SünbniB anberö enben fönnte ale in einem un= enttüirrbaren Streite über bie gemeinfame ^eute, b. i}. im Äriege ber beiben 3}erbünbeten gegen einanber. ^i^maxd ^at ja öerfui^t, bie S5eute, hie jtnei §er5ogt^ümer, auf gütlichem 3Bege an ^PreuBen ^u bringen; aber tnar bie 5Iu5fi^t auf einen folc^en Erfolg jemals groB ? Ilebermog nic^t t)on t)ornf)erein bie 2Ba§rfc^einIic^!eit, baB ^^i» ^ünbniB früf)er ober fpäter bie feinblic^e 5(uö= einanberfefeung nac^ ftc^ ^ie^en müBte ? ©ctüiB, €efterretc^ fonnte ja nachgeben, unb bann ^atte ^reuBen einen Öetoinn an ©ebiet unb einen — 86 ^ Tixoraltfd^en 6ieg baöongetragen — aud) ü6et £eftexxeic^ felbft ! 53(an tt3trb in bet gxo^en ^olitü, jumal tüenn tnneiiid)e ©egnet aus itgenb tnelc^en ©xünben §anb in ©anb gelten, mit ben S5e= gxiffen 6^xlid)feit unb SSextxauen fe^x t)oxft(^tig 5u opexixen Ijaben; SSistnaxtf l^atte ni(^t füx bie §of6uxg 5U foxgen; §axmloftg!cit lag i^m bo(f) jtneifelloö ü6exau§ fexn. 6x ftettte bem alten ^lebenbu^ex niäji gexabe eine galle, inbem ex i^n auf feine Seite 30g; aBex ex ntu^ bo(^ getüuBt !§a6en, ha^ jenem bie neu gefd^affene Sage ju einex galle tnexben fönnte. 2[ßex tnu^te e§ benn ni(^t? 3m äßienex 9leic^§xat^e ftettte (ßnbe ^anuax 1864) ein 3flebnex hk jel^x Begxeiflic£)e ^yxage: „SSix fül^xen bie ^xeu^en mit ^xommeltüixbcl unb 6(^almeien= !(ang in bie ^ex^ogt^ümex hinein — unb mit tüelc^ex ^elobie tüexben tnix fte l^exauSfül^xen?" (gxiebjung P, 80). @inen ^onat ^uöox l^atte bex ^xeu^ifc^e ^[Riniftex feinem SBotf(^aftex in ^axi§ in jenem gan^ pexfönlic^en, ganj xütf ^aItIo§ offenen SBxiefe ü6ex feine bdniftfie unb beutfc^e ^olitü, inbem ex feine ^nnöl^exung an ben ^aifexftaat ftegxeit^ xedjtfextigt (II, 5), ha^ SBe!enntni6 ab= gelegt: „6ie txauen Ceftexxei(^ ni(^t ü6ex ben 2Beg. ^ä) au(^ nic^t; abex ic^ finbe e» füx jefet ti(^tig, Oeftexxeidj bei un§ ju l^aben; oB bex 5lugen= Blitf bex 2^xennung !ommt unb öon l^em, ha^ tüexben tnix fe^n." 3d) ^abe — nic^t 0I5 ßxftex natüxlid) — in meinex ^iogxap^ie ^aifex 2Bil^elm§ I. bie 5)ax= — 87 — fteHung S^Bel», her ben groB^n ^inifter in biefen 3a^ren t)on 1862 a6 fo gar fnebfertig malt, an= ge^tüeifelt unb babet äBiberfpruc^ gefunbcn. 3^0 möchte boc^ auc^ gegenüBer ben „©ebanfen unb Erinnerungen" bie 5lnfic^t feft^alten , ha^ ber buaüftifc^e 3]erfucf) in i^nen minbeften^ 5u ftar! Betont ift, in feiner 5I5]id§t all^^u pofitiö erfc^eint. 6cf)on 6t)bel5 3Serf ftanb ja in feinen 51uf= faffungen, tüie man immer getruBt ^at unb tnie ba^ S^uc^ S^i»marct» öon bleuem an öielen stellen beutlic^ Setüeift, unter bem unmittelbaren ßinfluffe be0 ßan^ler». 2Bie aber ift biefer felbft ba^u ge- fommen, an jener ^eriobe hk einlaufe ,5um 6in= öerftänbniffe mit £efterreic^ fo befonber» ^eroor= ^u^eben? £ie Grüärung tnürbe leicht fein. £a» fragliche Gapitel beginnt (I, 331) mit bem 6a^e: „Xie erften SSerfuc^e auf ber ^a^n, auf ber ha^ SSünbniB mit Cefterreic^ 1879 erreicht mürbe, fanben ftatt, tnä^renb . . . 9^e(i)berg D^hnifter mar." ^Ifo mit ber fpäteren, freilict) auf oöllig neuer S5aft5 ru^enben Qreunbfc^aft ,^tüif(^en bem üteic^e unb Cefterreic^ fe^t ^i^marcf biefe älteren öer= gänge in S^fömmen^ang. £ie ©egentnart, inner= |alb bereu er fc^rieb, inirft auc^ ftier i^r eigene^ ßic^t auf bie SSergaugen^eit ^urücf, fte be^eidjuet — unb, toie ic^ meine, oeränbert — hit i^caBe, mit benen jene gemeffen tuirb. £a5 Urttieil tnirb betüuBt ober unbetouBt burc^ ben £reibunb (ober genauer ben ^^ei^unb üon 1879) beeinflußt; ^i»= maxct erfd)ien fiel) nun f eiber, tnenn meine 35or= - 88 — auöfe^imgen äutteffen, fd§on in bcr ^periobe be§ .^atn^fe§ mit Defterteic^ ernftl^aftex ^um 25unbe mit jenem Bereit, al§ ex e§ in 2Bix!li(^!eit getnefen tüQX. Unb bann ift tiieHeic^t aud) bie SSexmutl^ung nicf)t un6exe(^tigt, bafe ba§ 6(^tr)eigen feinex ^Jlemoixen übex bie 35oxgef(^i(^te be§ 66 ex SSxnd^eg nid)t lebiglit^ bal^ex ftammt, tüeil il^m bex @egen= ftanb füx aE^u 6e!annt gegolten ^tte. @§ fe^te \i)m, untex ben ^jpelten t)on 1891, minbeften§ bex SxieS, üBex jene £)inge öon 5lenem jn ]>xed§en: t)on bem leBenbigen ^olitifc^en ^ntexeffe ging eSen boc^ ha^ ^iftoxifd^e Bei i^m au§. Sßop foEte gexabe ex biefe Ääm:pfe tüiebex aufxü^xen? £)a§ gegentüäxtige .^ex:^ältni6 gn bem i)onauftaate fjing füx fein ^etDu^tfein ja boc^ nic^t me:§x öon biefen alten ©egcnfä^en aB: feine (5oxgen xi(^teten ft(^ ba auf 5lnbexe§, auf ben Often. ©o ift benn au(^ bie 3^u^antt)enbung, bie ex au§ bem 6(^eitexn be§ „i)uali§mu§" im ^a^xe 1864 jie^t (I, 350), tüiebex bux(^au§ auf bie Sa^xe nad^ 1890 3u= gef(^nitten. £)eftexxei(^ ift t)on 5latux au§ un= Bexe(i)enBax, unb beg^alB baxf fein ^unbeggenoffe auf anbexe (S;omBinationen , b. ^. auf bie S5ex= Binbung mit ^uBlanb, niemaly aBfolut öexjid^ten. @§ ift bex 6taat§mann, bex in ^i§maxcf§ ^ui^e xebet, unb tüa§ ex fagt, tnill üBexaH auf ftaat§= männif(i)e 5lBfic^tli(^!cit l^in gepxüft fein. 5JlitteI= Bax obex unmittelBax tüixb man faft immex bie mannigfaltigen pxa!tif(^en ^etüeggxünbe buxd^ bie ©xääfjlung ]§inbuxc^fc^immexn feigen. 89 VIII. nifolsburoi uub €ms* 2ßix bleiben, unter vorläufiger 5luöfc^altung ber 5lbfc^nitte über ben Olorbbeutfc^en S^unb, 3u= näc^ft auf bem ^oben ber großen austüärtigen kämpfe. £ie (Sapitel nH!ol§burg unb Gntö finb tüo^l für bie ^lelir^aM ber ßefer hie einbrucf5= öoEften be» gefammten 3Ber!eg. £ie 3Suc^t ber ßreigniffe, bie ^ebeutung ber ßampfe^^icle ift ungeheuer, bie Seiftung fSi^maxd^ fptingt in i^rer ganzen Oliefengröße !^eraus , unb ba§ SetüuBtfein, baB of)ne ^^n alle hkit ^of)en X^aten unb biejc lebenfc^affenben Erfolge unben!6ar blieben, nimmt ben ^etrac^ter gan^ gefangen. Unb gerabe ^ier, beim fyriebeuHc^luffe mit £efterreic^, beim Ärieg5= auöbruc^e mit gran!reic§ fefet fic^ hu überlegene ßraft feiner Ginfic^t unb feine^5 Söillen^ nur mit ber äuBerften 9M^e, in perfönlid) fc^mer^lic^en Ärifen burc^. ^uc^ feine 6cf)ilberung biefer S}or= gänge ^at, me^r aU an ben meiften Stellen fonft, ettoag bramatifc^ öinreiBenbe», felbft in ber äuBeren gorm. @5 ift mir nic^t erlaubt, h^n 3n^alt biefer ^bfc^nitte ^ier p tüieber^olen; hk £inge felber ^abe ic^, bereit» unter ^enu^ung ber „@eban!cn unb Erinnerungen", in meinem „äßil^elm I." ein= ge^enb erörtert ; §ier muß ic^ mic^ auf bie unban!= bare 5lufgabe bef(^ränfen, tnieber hk fragen unb ßintoenbungen ju öermerfen, toelclie bie eigene £arftellung be§ dürften aufruft. Qu bem (5a:pitel - 90 — ,,9H!oIöbuxg" nur einige SBorte. @ö ift au§ S3ruc§= ftü(fen 5uiammengefe|t, bie juetft bie ©eqnexjc^aft be§ DJüniftetpräftbenten unb ber Dfftciete, bann ben 5lbfc§Iu§ be§ i^tieben» Bel^anbeln unb ntanc^exlet Surfen offen laffen. äßet ift ber eigentliche $ßatex bet 5lnnejionen, b. 1^. bex gxoBen, gan^e ßänbex umfaffenben 5lnnejionen in 91oxbbeutfd^lanb ? 5^ad) einigen 5lnbeutungen ^ätte ^x^maxd 5(nnejionen üBex^aupt ni(f)t notf)trienbig gefunben, unb tDefent= Ii(^ bex Äönig ^ätte fie gef oxbext (öexgl. qu(^ I, 296 ; II, 70). gxeilic^ legt ^\§maxd felBex bann bie 5^ot!^tt)enbig!eit bax, ^annoöex ^u neunten unb es gana au ne:^mcn (II, 71). £)ie 5lnfänge bex 5lnne^:ion^geban!en , fotüie bie ^^iexmit innig t)ex= fnüpften Untex:§anblungen ^tnifrfien bem §au^3t= quaxtiexe, ®ol^ unb Ülapoleon, bexüfixen hk ^[Jlentoixen !aunt. Unb hoä) tüü^te man öon biefen intexeffanten unb üBexau§ ^eülen i)ingen fe^^x gexne 5^ä^exe§ unb 6ic^exeö. £)ie tl^atfäc^lic^en eingaben . Settoto = 2}orbccf (@efcf}ic^te beö Jftriegeg öon 1866 in STeutfc^Ianb, II, 1899, befonber§ ert^= t)0llen SBe{)anblung unterzogen {)ai (©renjboten 1899, II, 5ir. 24 f.), beutet auf bie DJföglic^feit l)in (2. 632), bau n<^ ber ^ürft, „n?eit er ba^ enbltc^e ^Jlifjüngen ber öon if)m mit fold^em ^iac^brucf unb au'3 fo guten ©rünbcn Betriebenen fpanifrf)en Ganbibatnr al5 eine perjönlic^e SZieberlage empfanb, allmäf)licf) unb unlpilltürtic^ ein 58i(b Don ben 2:f)at|act)en ^ured^ttjelegt ^abe, ba^ il)m bie gan3e 2(ngelegen^eit aU nebeniäd)ticf) unb aU unöebeutenber geigte, al§ fie in äßirfüc^feit gett?efen njor". 2^a§ Jüäre benfbar unb n?ill erUiogen fein. Äämmel t)at tm Hebrigen bie intcrnationate Sage uon 1869 unb 1870 üon 5^cuem gefd)ilbcrt unb bie 3e"9"iffc aufammengcftellt, bie un§ bi^fjer erfennen (äffen, n^a« man in ^Berlin öon hcn •VRad)en= fi^aften ^Zapoleouö unb feiner öfterrcid)ifc^=italicnifd}en ^reunbe toufete. Gr ^at ^u entmirfetn gefudjt, toas 5ßi§mard Don — 97 — i)ay gilt auc§, ftätfer al5 e^ tüof]! bie D]teiften em)3funben f)a5en mögen, für ^i^marcfe Stellung nac§ bem 5Iu§5xu(^e ber Äxife, in ber 2l}o(^e nom 5. 6iö 12. 3uü 1870. £ex ^unbe^fan^Iex t)ex= tüeilt nac^ bem plumt)en ipatlamentarifc^en Angriffe ©ramont^ auf $reuBen nocf) 2age lang in bem entlegenen 3}ar]in. £ie llnter^anblungen feinem Äönig^ mit SSenebetti mtB^illigt er baSei fettig; bie ^luöfüfjrung, tüiefo bie tneitge^enbe 9lac^gie6ig= feit äßil^e(m5 bie beutfc^e eac^e gefc^äbigt f}abe, tft ber intereffantefte I^eil bes Gapitel^. 2Ba5 aber Hilmare! felSer bamal^ gesollt unb getfian ober unterlaffen ^at, 6erict)tet er un§ nic^t; auc^ biefe^ Ü^ätf]fel bürfte fic^ erft im ^uiamxmn^axio^t be0 geiammten Problems ber Sßorgefc^ic^te löfen. £en Sc^IuB f)at er tüunberöoll er^äfilt: baB tnir feine £arftel[ung Dom Gntfte^en ber Gmfer Xepefdie, mit Woiih unb Dioon al» mittoirfenben 3^^1961^' baB tt)ir fein Urt^eil über 2Bertf) unb StBirfung ber Xepefc^e nun gan^ unmittelbar au5 feinem Spanien erhofft ^aben fann — aiiä) im Sinne feiner fran^önfc^cn •poütif unb felbft für ben lyaii eine^ fran^öfifc^en ßriegee : e^ mag boä) trirflic^ fein, hai^ bie „fpanifc^e fyüege" in ^lapoleons 'Diacfen bem .Händler gan^ unmittelbar me^r bebeutete, a(5 man junäc^ft glauben möd}te (B. 628 ff.), unb ba\i er Don Spanien me^r ertrartet ^at, aii tl bann ^vtii. %il eine fyalle, bie 9kpo(eon in ben ^rieg tocfen foü, roiü auc^ .dämmet bie Ganbibatur nicf)t auffaffen. 91icf|t in a^m (ringet: "Reiten, aber in ben .&auptia(^en ftimme ic^ feiner .iiritif p; bie Ütät^jel gan3 ^u Herten, gelingt n?o^( un^ allen porläufig noc^ nic^t. OJIeinen 2ejt fann ic^ unberü^^rt (äffen. »Warcfs, güqt Sismarrfg ©cbonfen ic. 7 — 98 — eigenen ^Jlunbe Befi^en, ba§ i[t einer her exfteu= tieften ©injelgelüinne, bie tüix feinem ^nd^e t3er= banfen. IX. Derfailles- Bismarcf unb EDüljelm I. S5on bem franjöftfdien Stiege felbex fagen un§ bie „©eban!en unb (Erinnerungen" fcift nid^tS; aber bie :poIitifc^en 6treitig!eitcn, bie ber 25unbeö= fanjier im .g)auptquartiere ben langen §er6ft unb äßinter f)inburd) au§fe{^ten mufete, l^aben fte aUe mit merftüürbiger 3^rif(f)e unb Schärfe ber fyeinb= feligfeit feftgefialten. £a§ Kapitel 25erfaille§ ift gauä angefüllt Don kämpfen. Die Dfficiere be§ ©eneralftaBe» — ba§ ift bo^ ber Qnl^alt — brängen SSi^mardt au§ ben entf(^eibenben 2Be= rat^ungen ^inauö ; bie Intervention ber D^eutralen bxo^t unb nur müfifam, gegen ben unfa(^li(^en Sßiberftanb ©ortf c^a!ott)ö , !ann S5i§mar^ fte Be= fct)U3i3ren; bie not^tüenbige S5ef(i)ie§ung t)on $ari§ tüirb, lebiglid^ bau! ben nic^t minber unfad^lic^en (Sinflüffen l)of)tx £amen, ber englifd)en jumal, tneiter unb tüciter aufgefc^oBen; bie ^aiferfrage Bringt hzn ^inifter perft t^eiltneife ^um ^ron= Prinzen, bann öoHenb» ^jum Könige in heftigen ©egenfa^: es ift eine 5lufrei^ung öon ^Inflagen unb 35ortt3Ürfen. öiftorifd^ gemilbert ^aBen bie ^tüei ^ö^i-lß^nte bie @mpfinbungen be§ ßr^äf}lenben nid)t. 5lBer mit bem, tria§ un§ bie ^ageBüd^er unb SBriefe au§ jenen Monaten felBet üBer Stimmungen — 99 - unb ©egenjätc in 3]crfaiKc5 le^xen, ftimtnen bie ßxinnexungen beö alten Äämpferg in allem 3Be]ent= It(^en überein. Unb au(f) trex bie grimmigen Uxtt)eile, bie ^iex, mit gexingen ^luena^men, me^x obex n^enigex beinahe alte oon ^ismaxif extüäfinten 5)lit^anbelnben exfa^xen, feineötoeg» i^exübexntmmt \), toixb bem gxo^en Ütei(^§5egxünbex ^) 5: er -proteft, ber ^ier angebeutet iroxben ift, ift für einen 2^ei( ber ^betroffenen in ber jc^önen 2cf)rift be§ ©eneral» öon ^lurne „Sie 33eicf)ieBung Don -^arie 1870 71, unb bie Urfac^en if)rer 35er3Ögerung" , 33erün 2liitt(er 1899, au^fü^r^ lieber erhoben unb begrünbet toorben. £6 fic bie lyxaqe nad) bem fac^ü^en 9?e(f)t ober Unrecht in bem ©treite über bie SBefc^icBung oollig abid)tieBenb erfebigt ()at, wei^ ic^ nic^t; aber ba^ bie (Gegner ber 33eid)ie§ung im beutfc^en -öaupt: quartiere le^r ernfte unb in ber .*pauptjac^e gewi^ überiinegenbe, fac^üc^e ©rünbe für i^re .Voanb(ung5n?eife gehabt ^aben unb „baB bie 3>er3Ögerung be^ 5lngriffe^ auf ^axi^ nd) f)in(änglic^ aud) ebne bie 3lnna^me pflic^tDetgeffener ^^oc^giebigfcit gegen frembartigc, bem öatcrtänbifdjen ^ft^tereije fc^äblic^e Ginflüffe erflärt", ba» jc^eint auc^ mir über jeben 3^'^^it^J^ erf)aben ju fein. 2ie einfcfilägigen 3}ormürfe 3?i?marcf^ gingen bie lln= fac^Iic^fcit ber ^o^en Cfficiere 'II, 111 ff.) fc^IicBen, mie '^tume e^ au^fpric^t, in ber Üfjat ben ber fc^mercn ^^füc^töerte^ung gegen ba5 23aterlanb in fic^ unb müjfen fic^ertic^ runbn?eg abgelehnt merben. 3^aB ha% ä>er'^ä(tniB ^mifc^en 58i§marc! unb bem (Beneralftabe mä^renb bc^ Äriege^' ^u lrünfcf)en übrig (ie§ unb baB ber l^anjlcr ^ier iac^[icf)en -ilnlaB 5ur ßlage tjaite, get)t auc^ aue 3?Iume^ Darlegungen ^croor. 3(uc^ 'i^Iumc ^at biefe ©egeniä^e — mit gutem Diec^te, unb mit /^cinf)eit unb 9iuf)c — pft)C§o(ogifc£) begriffen unb fie of)ne ©infeitigfeit aufgefaßt: batin toirb i^m banfbar auc^ ber ^uftimmen, ber feinen @r= (äuterungen etma nic^t in allem C^in^elncn ju fotgen öermö(f)te. — 100 — ha^ übertüiegenbe fac^Iit^e S^ed^t, ha^ unettne^Iic^e SSetbtenft tüä^xenb biefer an 6oxgen tüte an X^ten ü6errei(i)en, Iieroifc^ f(f)ö^3ferif(^en Seiten in ftaunen= ber unb banfbarex SSetüunbexung immex öon Üleuem äuexfennen. 3(^ baxf fnx ha^ 6ad)lid§e im (S^anjen au(^ ^iex auf meine .^aifexBiogxap^ie öextüeijen unb an biefex 6teEe nux @ine§ !)exau5gxeifen, tüa§ ft(^ htm ßefex bex ^en!raüxbig!eiten tüie S5uf(^§ unb 5l5e!en§ im Saufe biefe§ ^xiegetnintex^ 6e= fonbexö ftax! aufbxängt: ba§ 35ex^ältni6 S5i0= max(^§ p feinem §exxfc§ex. S5ei bex .^aifexpxoclamation be§ 18. ^anuax» 1871, fo exjä^It ^i§max(f, ^at 2ßil^elm I. i^m in :pexfönlic^ex ©exei^t^eit bie §anb t^extoeigext — toeil ^i§maxd^ i^n ge^tüungen ^5e, beutfcf)ex ^aifex p ^eiBen, anftatt ^aifex öon £)eutf(^lanb. 3c§ ^aBe bie Deutung aufgefteEt, ba^ e§ ni(^t eigent= tid) biefex üetne Untexfc^ieb bex ^itelfaffung ge= tüefen ift, bex ^il^elm» llntüiEen exxegt ^atte, fonbexn öielme^x bex 3^= fdjen IHu^gabe öon 33ufd)§ „2agebud)blättern", III, 345—354 (üon -flammet). - 133 — t)on 79 felSft ii*genbtt)ic fpruc^reif ober auc^ nur in i^xen ßauptt^atjac^en biii-c^ficf)tig: tvix tüerben auf ein eigenes Uxt^cil über biefe £inge unb ü6ex i^xe SBetüeggxünbe t)oxexft 5u oexjic^ten ^aben. ^n biefem £)xte fommt es baxauf an feft^ufteEen, tnie au^bxüdfüd^ bex S^exfaffex bex „Öeban!en unb @x= innexungen" bieje 3]oxgänge, auf benen £eutf(^= lanb§ intexnationale Haltung feit 1879 gexul^t ^at, Befpxid^t; unb tnicbex ift e» beutlic^, baB ex babet t)ox %ä^m polttifd) le^xen tüill. 3I^ie man in 3u!unft toeitex ju f)anbeln ^at, baö ift ba» eigent= Ii(^e ©xunbt^ema biefex ^Sfc^nitte; ex tnaxnt Dox einex SSexein^elung £eutfc^lanb» unb ^auptfcic^ücf) t)ox einex unbebingten öingabe an öftcxxeic^iic^e 3iele. £euti(i)lanb baxf fic^ mit bem !^axzmzi(i)e ni(i)t übextüexfen, auf ben 5kcf)baxn an bex Xonau ift !ein bauexnbex 2]exIaB. 35Dn f)iex aus nun begxeift ft(^ bie öütfe in bex innexen Ö^efc^ic^te biefex ^^ii, bie tüix in ben £en!n)üxbig!eiten fanben. Gs ift öon Anfang an SSismaxcfs 5lxt getüefen, ^u iebet Seit @ine 6a(i)e mit unbebingtex Sammlung attex ^xäfte ,^u be- txeiben unb aUeö 5lnbexe ba^intex pxücftxeten 5U laffen. £ie 6toffau5tt)a^I feinex ^lemoixen h)ixb gexabe an biefex SteEe buxcf) biefe (S^etüo^n^eit, 5u concentxixen, exfläxt unb liefext i^xexfeits bafüx eine be^eii^nenbe ^Iluftxation. @x ift nac^ 1890 exfüllt getoefen öon bem (äxoEe gegen ^Dfifcf)e unb miniftexieHe geinbfeligfeiten: fie bilben ben einen %tlt feinex ^euBexungen übex bie fiebjigex 3a^xe. — 134 — @x ^at äuntal, baö !lang buxd^ %ü^§, tria§ ex tion gxiebrid^gxu^ au§ in bie äßelt gelten liefe, ^inbuxd^, mit Bittexex fad^Iidiex 6oxge auf bie au§lüäxtige ^oliti! feinex 9iac^folgex gefe^en. 2ßix tüiffen ja ie^t, tüie ftax! bex ^flücfüexfid^exunggöextxag mit D^lufelanb in bie ßxife üom Tläx^ 1890 ^inein= gefpielt ^at; toix l^aBen in ben ^utfä|en bex „Öambuxgex 5la(^xi(^ten" tnie in ben Stieben unb ®ef^xä(i)en be» entlaffenen Sfteii^öfanjlex» immex tüiebex bie eine Sßaxnung öexnommen: feine %bh^x t)on 9tufelanb! !ein SBxud) mit Ütufelanb! feine iäl^en ©ntfc^lüffe! feine 5Iu§Iiefexung bex beutfd§en 6eI6ftänbigfeit an bie ©onbexintexeffen in 2ßien unb $eft ! 3^xen §ö^e^unft ^at hk]z pu6Iiciftif(^e 5lxbeit ja im Dctobex 1896 in bex SSefanntgaBe jene» beutf(^=xuifif(^en 5^eutxalität§abfommen§ öon 1887 exxeic^t, bie einen ]o mächtigen ©inbxutf gemacht unb fo laute i8e](^tt)exben entfeffelt ^at. 5tu» ben „©ebanfen unb ßxinnexungen" jc^auen biefe SSebenfen iöigmaxd» übexaE l§exau§. 6ie ^at ex bexeitg im Sinne, inbem ex ben ,MMbl\ä" auf bie :pxeufeifc^e ^ßolitif be§ öcxflofjenen 3o^i^^)unbext§ tüixft, inbem ex ha bie entlegene 9!ei(^en6a(^ex 6ont)entiont)exuxt^eilt; ic^ ^ab^ ni(^t nad§]utr)eiten, tüie fie in biefen fpätcxen 5lb]c^nitten beina^^e 6eite füx Seite p Sage txeten. £)ie polemifc^e, bibactifd^e Dtüdfic^t auf bie ©egentüaxt — fc^on ßotl^ax ^ud)ex ^at e§ ja auggefpxoc^en — fommt bem gxofeen Staatsmann eben nie au§ hen klugen; fie beftimmt xec^t eigentlich übexall Son unb Stoff feinet ^ud§e§. — 135 — Unb fic^etlic^, ]u gipfelte in jener angftöoHen 6orge um hu auc^tnärtige ^olitit. £ie D]lemoiren l&elfen uns ]u exmeffen, tüie fe^x, tüie öox allem ^nbexn fte il^m ba§ 6er,3 Betüegte. 6^ gilt baSei nic^t p ü5ettrei5en. %U5 bex 9Hd)tettr)ä^nung einer 6ac^e auf beren 9U(^t= öor^anbenfein ^u fcf)lieBen, ift ja immer met^obijc^ falfc^ unb minbeftenö gefäf)rlic^. £er Surft f eiber §at ba^ Sc^toeigen ber „ (Bebanfen unb Erinnerungen" über fo mancherlei 2Bic^tige§ münblic^ too^l bamit begrünbet, baB fic^ über jene Xinge ja genug in feinen gebrucften Uneben unb ^2lcten ftnbe; nur tno er ettüae Dceue^ ^u fagen ^atte, tüotlte er es l^ier no(^ fagen. £aB er nac^ 1890 bcn tDirt^fc^aft= liefen unb focialen 5'i-"agen nic^t fremb getüorben tüar, bezeugt ja überbies eine lange ü^eil^e feiner öffentlicl)en ^euBerungen. Sein ^ntereffe baran, tüenigften^ am Socialen, ^atte fid) mit bem 5ort= fc^ritte feiner Seben^ja^re unb mit ber Sl^anblung ber innerpolitifc^en Sage freiließ ftar! öerfc^oben unb too^l auc^ abgefc^tüäc^t; bie fc^öpferifcl)en ^n= triebe feiner Socialreform üon 1881 toaren i^m too^l tr)ir!li(^ einigermaßen öerblaBt unb bamit ber ^^^, literarifc^ über fte ju ^anbeln: im alten, pofitiöen Sinne fiätte er es ja fc^tnerlic^ me^r t^un !bnnen. ^ber au5 feinem ©efic^tsfreife toaren biefe 5lngelegenl)eiten unb gar erft bie tüirt^fc§aft= liefen burc^aue nic^t Derfi^tnunben. 3I^enn er in feinem ^uct)e bie äußere 5ßolitif fo ftar! f]eroor= brängte unb über jene innere fo ööllig fc^tüieg, — 136 — fo folgt barauö junäi^ft nut, ba§ er naä) 1890 ben 2ßun]'(^, bic etftere ^u beetnftuffen , gan^ be= fonbcx^ ftax! empfanb. Sine Folgerung über 1890 ^uxM tüüxbe t)oEenb§ nie am ^la^e fein : er ^attc ftd§ bamalö bod§ in bcr 2^^at aH^u unbebingt mit feinen inneren SBeftrebungen glei(^gefe|t, aU hü^ tütr glauben tonnten, er ^abt ju il^nen fein perfönli(^e0 SSer^ältni^ geliaBt. ®a§ (Sine atter= bing» bleibt befte^en. ßr mag noc^ fo fe^r unter ber @intt)ir!ung be^ 5Jlomente§, im £)ienfte be§ 2Billen§ fc^reiben: (^ara!teriftif(^ ift e» bod^ , ba^ e» il)m überl^aupt möglich tüar, feiner S5ergangen= ^zii gu geben!en unb fo 35iele§ barau§ feftju^alten, o^ne ba^ er au(^ nur ein 2Bort für biefe 9?eformen t)on 1881 fanb. 6ein urfprünglic^er ftaatsmännift^er SSeruf tnar eben bod) ber biplomatifd)e. Unb tüir !§aben e§ ja t)or Willem öon ^an!e gelernt, tüie fc^lie^lid^ ein iebe§ gan^ gro^e ftaat^männifd^e 2ßir!en immer tüieber naturgemäß unter ber 33or= :^errf(^aft auötoärtiger ^ücffid^ten ftel^t. i)ie SBor= ^errfi^aft, tnenngleii^ bur(^au» nid§t bie 5lllein= !^errf(i)aft, ^aben fie au(^ in ^ismaril befeffen. 25ieEeic^t ni(^t getüoUt, aber getniffermaßen ft)m= bolifc^ ift e», baß eben biefer ^lang aud) ber le|te ift, ber au» htn Seiten feinet äßer!e§ f)erau»tönt. i)ie ^en!tt)ürbig!eiten — fotneit tuir fie beft^en unb pgleic^ bo(^ Irol^L fotneit fie bie ^aupt^eiten feiner X^ätigteit umfaffen, bie i)en!tt)ürbig!eiten alfo al» gef(^loffcnc§ 2ßcr! — enben ^tnar mit ben 5lbfd)nitten über bie beibcn erften ^aifer unb mit — 137 — einigen !nappen, ^um 3:^eil abyeriffenen ^u»= fü^rungen ü6er ben Staat^rat^ unb über 9^ei(^0= !an,3lex unb Üteic^ötag. Sic berühren ^ier auc^ einige» SBenige au» ber inneren ©efc^idjte ber adlt^iger 3a^re, t)on ber fie fonft jo gut tüte nic^t» me^r enthalten , unb fprecf)en mit 5^üfter!eit öon ber tiefen önttdufc^ung be^ Üteic^eSegrünbere burcf) ben 9iei(^5tag, ben er gefdiaffen, t)on ber fyrage, fo jc^eint e^ boc^ , einer SSerfaffungöänberung , bie er 3a^re ^inburc^ im Sinne ber Gin^eit^bebürfniffe mit fi(^ unb 5tnberen ertoogen ^abe. 3)ann aber rid)tet er boc^ ^ule^t feinen ^licf auc^ bem ^artei= tnefen lüiebcr hinauf in bie ftärfere unb ^eEerc ßuft großer ßntfc^eibungen : „in Äriegs^eiten/' fo ^offt er, tüirb ]xd} baS 5IationaIgefüt)I au» allen biefen üeinen Rauben befreien. Unb bas ec^luB= tüort, baÄ er ,^aijer griebricf) III. läßt, ift ein Kaufbrief be» franfen öerrfc^ere an feinen Äan^ler aU ben großen Qörberer be» preuBifc^ = beutfc^en §eere5. So fallen feine Erinnerungen aus, unb fo f)aUen fie nac^. XII. (Befammtertrag ber „€rinnerungcn" unb ber „(Bcbanfcn"» Ccbren 3ur inneren unb 3ur äußeren poIitiL 3(^ Bin ben öauptabfc^nitten be» S3u(^e» fragenb unb beobac^tcnb nachgefolgt. 2Bie ift ber Ertrag be» ©an^en? ~ 138 — ^n „drtnnetungen" bietet e§, bei einet ^enge einzelner eingaben, bie tnit fonft ni(^t be= fafeen, bo(i) im SDSefentlic^en ni(^t» ^leuee: aber e§ fteHt bie abfrf)IieBenbe unb clajfifc^e 3iiiömmen= faffung ber ^iötnattfifi^cn S5etfion t)on feinen @r= lebniffen bat. @» ift in ^exic^t nnb ^Inffajfnng, ]o tüo^^l e§ ftet§ extüogen tüexben tüiH, bo(^ ni(^t einfach ^uöerlöf fig : e§ ^nbelt fic^ eben um DJIemoiren, nnb an Cluellentnext^ fte^en i^nen felbftöerftänblic^ei; SOßeife bie intimen bieten unb glei(^3eitigen S^ugniffe, unb jtrax unter bem, tna» tnit bexeity befi^en, inöbefonbere bie £en!f(^ritten unb £e:pef(^en, bie SSiömaxcf = Briefe , hu 9floon= SBxiefe, jum X:^eile felbft bie kleben öoxan. UebexaU abcx ift bex neue 6toff au» bem fxü^ex befannten unb ift anbexexfeit§ biefex auö jenem ju pxüfen, ju exläutexn, ju beuten, (^exaht füx bie §au)3tlinien feine§ :pexfönlic^en unb politifd^en ^afein§ gilt e5 bie 5luffaffungen be§ ^Ic^tjigex^ mit allex 25ox= ftc^t aufsune^^men ; lexnen !ann man au§ i:^nen übexall: tnenn nic^t immex füx feine S}exgangen!^eit, fo boc^ füx bie 3^^^ bex 5(bfaffung unb füx ben ganzen S5i§max(f übex^upt getüä^xen fte neue @x= !enntni§ obex minbeften» neue ^nxegungen — auc^ ba, tüo fie junäc^ft, bux(f) Sücfcn obex buxc^ Uxt^^eile, 3u gxagen unb jum 2ßibexfpxu(^ aufxufen, tüo fte Ülät^fel fteHen, bie e» junäd^ft xect^t aufaufinben unb exft in S^^^iti^tt gan5 5u löfen gilt^). ») 33gt. jc^ bie cnttprccf)enbcn ©cfammturt^eile öon Senj am Sc^tuffe jebct feiner bciben Slb'^anblungcn. — 139 — 5ln Mehanten" für hk (Begentnaxt unb bie Sufiinft ftnb fte noc^ tneicntlid^ xetcf)ex aU an ^tftoxtfc^et ^unbe: :^iex ift if)x äBext^ nic^t 6I0B xelatit, jonbexn aSfolut; tra» Si^tnaxcE ba aufgefteHt ^at, bas ftc^t f^ft, lt)cnigften5 aU feine ^Jleinung unb fein 2ßunf(^ au» bem Q^^^Pi^i^'^^c bex 5liebexfd)xift. 5]lan fann fein ^3exfönlid)e» 6t)ftem innexex $oliti! baxau§ 5ufammen= fe^en: 6c^mot(ex\) !^at e5 get^an; bie einzelnen §auptäüge finb un§ alle begegnet. £ex öegenfa^ gegen ben 5l6foIuti§ntu» unb bie SSuxeauhatie ge^t i^inbux(^ ; gegen bziht Behauptet ft(^ bex @bel= mann, bex 53knn bex :pxaftifc^en äßixflic^feit, bex fouuexäne Staatemann, ^önigt^um unb 35oI!5= öextxetung muffen einanbex exgän^^en ; ha§ ^at ^t§= maxt! me^xmal5 nä^ex auegefü^xt, unb ex ^at hu 3eit SBil^elmö I. bafüx aU ^Dhiftex Be^eic^net. 3)a§ $lßext^t)oIIfte fagt ex übex hk Stellung be§ leitenben ÜJliniftex^ px (Sefammt^eit be§ 6taatö= getxiebe», p feinen Kollegen unb t)oxnef]mIict) ^um ^onax(^en; ba§ ift ba§ eine ©xunbt^ema feine» 2ßex!e5, t)on g^xiebxid) Sßil^elm IV. an bi» ^u i^xiebxi(^ IIL; baxin fommen aUe feine @x= fa^xungen, aEe feine ^^oxbexungen unb alle feine ^efc^tüexben pm mächtigen ^uebxucfe. £as alte $xo6lem, tnie fic^ ein ftaxfe» Äönigt^um unb eine ftax!e ftaatemännifc^e güt)xung bux(^ 6e= beutenbe ^iniftex öexeinigen läßt, fteigt in feinex i) 3u SBi§mart!§ ©ebäd^tnife, TO ff. — 140 — ganzen SBuc^t t)or un§ auf, unb tott füllen, tüte e§ imtnet nur im ßin^elfaHe unb jtütfc^en $et[ön= lic^feiten lUbax ift. gür ^iötnartf ift ber ^(intftex= :^xäfibent ber Berufene unb tjerpftid^tete Slräger ber ftaatlic^en ^raft unb ©in^eit, ber STräger be§ Staate», infofern biefer ber Ärone unb beut §ofe gegenüBerfte^t; aber ba§S5ilb be§ ,,conftttutioneIIen", t}eranttt)ortIi(^en ^inifter§, trie er fein muffe, ba§ er jeic^net, ift e5en Sein ^ilb. 35ieleö, tr)a§ er ba verlangt unb leiert, ift t)on allgemeiner (Geltung — fo über ha^ SSer^ältni^ ber :poIitif(^en aur mili= tärifc^en Oberleitung — , 3lIIe§ ift paäenb unb Ie^rrei(^ ; 5Jlanc^e§ aber tierträgt boc^ nur auf i^n felber 5Intt3enbung : nur ber @eniu§ !ann fo mit ben ^Parteien umge!§en tüie er; unb nur neben einem 3BiI^eIm I. ift biefer OJlinifter ben!6ar. Ungleich me^r nod^ tüirb man öon bem Diplomaten SSiömardf lernen !önnen: Me Spiegeln, bie er ^ier gibt, finb eingefjenber, tec^nifc^er, ba» Programm, ha^ er ^ier entroHt, ift gleichmäßiger unb umfaffenber. Sein 2Ber! ift ein Diplomaten= fpiegel t)on großem Stile, lieber 51lle§ gibt er ba er^ä^lenb ober le^renb 5lu6!unft, über europäifc^e @efeaig!eit , ©efanbtfc^aftö = (^orrefponbena i^^b Sotentüefen, über bie $fli(^ten ber S5eri(i)t= erftattung unb bie $flid§ten be§ Öe^orfamg. 5D^an !ann eine Mug^eitöle^re unb eine ^flid§tenle:§re für ben f)anbelnben Staatsmann au§ feinen ^e= trac^tungen aufbauen. @r fd^ärft ein, tt)ie tneit biefer bertrag^treu fein muffe unb fein bürfe, unb — 141 — nimmt e» mit bem Vereinbarten 3Borte fe^r ernft; et fd^ärft t)or allem ^toteren bie oSerftc ^flic^t ein, ba^ 3]aterlanb über ^Ue» ^n fe^en, über ^erfon unb 5^eigung, über £)octrin unb gartet, nnb bie raftlofe Sorge um beffen Sßo^I im tiefften eigenen §er5en 5u tragen. @r, ber S}eröc^ter be» feierlid^en S(^eine§, er, ber über hk 3been auc^ in biefem SBud^e fo geringfd^ä^ig bie 6(^ultern gedurft ^at unb att^u leicht eine ^^rafe in i^nen fanb, er tiertörpert in feiner gefammten großen unb feften %xt, in feiner ftet§ auf baö §öct)fte gefpannten perfön(id)en ^raft unb tiefen Eingabe bie gorberung, bie er in ben fünfziger ^a^ren an einen tüa^ren Diplomaten gefteüt ^at, ba^ er „eine treibenbc, ftarfc, politif^e Ueber^eugung" be= fi^en muffe: benn „Ueber^eugung unb ©taube" aÖein ma(f)en i^m ben „ Staatsmann öon l^ö^erem 3ufrf)nitt" — ni(^t ber ©laube an 2ßorte, fo tüürbe er es erläutert ^aben, fonbern ber tiefe ©laube an fein ßanb, ber ungebulbige, öortüärt» treibenbe (5^Iaube an beffen ^öc^fteg ^Jtec^t unb beffen lebenbige Quiunft. @r ^at bk ©runblinien be§ S5er^ältniffe§ ju ben groBen euro^3äif(^en DJcäc^ten ge^^ogen, tüie er e§ für £eutf erlaub erftrebt ^at unb in 3u!unft erftrebenstoertf) finbet. 3urücft)a(tung gegen ba§ tnerbenbe ©nglanb, geinbfct)aft gegen ba» feinb= feiige granheid^ unb ftetes S5erftänbniB mit Mu^= lanb, Oon bem un» fein unüberbrückbarer 6egen= fa^ trenne; ftete SBac^famfeit tior SSünbniffen, bie — 142 — un§ umfaffen tnoHen: fo !^at er e§ längft qeptebigt, fo tüiebcx^olt et e§ ^iex tt)ieber unb tüiebex. ^mtnex bleibt ^ufelanb i^m bex tr)id)ttgfte 6tein in feinem cuxopäijd^en SSxette — id) toie» anf hu 5]ia^nunq ]^in, bie il§m hahti int 6inne laq. 5lm unmittel= Baxften abex Befcfiäftigt ex ]xä) mit Deftexxeid^. @xft bie 5(uöeinanbexfe^ung mit Deftexxeid^, fo lange bex alte ^unb nod) Befte^^t; f(^on bamal» einlaufe 3n neuex, gefünbexex SSexeinignng ; f^ätex bann hk iBegxünbung be§ 6^ftem§ öon 1879. Steffen SSoxt^eile enttüitfelt ex lebi^aft, aSex ex toaxnt tox feinex Uebexf(j§ä|ung. £)a§ toix un^ Oeftexxeic^ nid^t untexoxbnen büxfen, l^atte man feit t)ielen ^a^xen t)on S3i§max(f öexnommen, unb bex xuffifi^e SSextxag t)on 1887 ^atte pxaftifc^ ge= 3eigt, tüie tüeit ex batjon entfexnt tüax, auf Deftex= xeic§ aEein p bauen. I^xo^bem ift man, aU bie ^en!ttiüxbig!eiten exfct)ienen, übexxaf(^t getoefen, ben Ec^ö^fex be§ ^ünbniffe§ fo xü(f^altlo§ offen übet beffcn innexe 6(^tt)äd)en xeben ju ^öxen. 5lm ftäx!ften l^at ex babei bo(^ neben aW bem 5lnbexen bie SSebeutung be§ :polnif(^en Elemente» !^exöot= gehoben, baö feine eigene ^oliti! gegen S^tom, gegen ^etex§buxg unb au^ gegen Sßien ja immex fo tt)id)tig beeinflußt ^atte. @§ !ann fi(^ ^tüifd^en bie beiben mitteleuxo|3äif(i)en 25exbünbeten fteHen: ^xeußen !ann auf feine polnif(^en Sanbe^t^eile eben fcl)lecl)texbing§ niemals öex^ic^ten. ^em ]§eutigen ßefex flingen ^wmaxd^ Sßaxnungen t)ox Oeftexxeid^ feltfam adueE. ÜJlan fxagt fic^, ob feine 6!epfi§ — 143 - im Saufe bet ^a^xz feit 1890 öieHeid^t geftiegen ift, unb trübte c^ax c^ern, au§ tüelc^er Seit jebex feiner 5l6fc^nitte ^ier ftammt. £oc^ I)öxen tnix t)on SSufd^ (^age5u(i)6lättex III, 313), baB 6exeit§ im Wdx^ 1891 bex Steife! an Deftexxei(^5 3^= öexläffigfeit im ^lanufcxipte ftanb. 6inö aSex mu6 man Betonen: au§ bex yürft Siemarcf^^Sebanfen :c. 10 — 146 — gxo6 e§ ift, ift nic^t gan§ leidet p lefen unb ju nu^en. @§ t)etlan(^t 5Jlenfcf)en, bie, in einem niä^i getüöl^nlid^en ^Jlafee, ju lefen unb rtd^tig ^u lefen, @mpfänglirf)!eit unb 6el5ftänbig!eit ^u öexetnen, überall abex bux(^ hk Betüegte Cbexfläc^e be§ S5uc^e§ in bie 2:iefen bex 5lBfic§t unb bex 5^exiön= Iid)!eit l^inaB ju blito öe,xfte^en. XIII. Die Perfönlid)feit ^hv Vevhältni^ 5U ihrer §cit i)a§ ift aule^t bex l^öd^fte (Sxtxag, ben tnix bem ^ud)e Otto t)on ^i^maxtfö t)exban!en: feine ^ax= fteHung bex SBiöntaxdt f(^en $exfönlid)!eit felbft — ni(^t in bem, tt)a§ e§ über fie exjä^It unb Behauptet, fonbexn in bem, tt)a§ fie :§iex tt)ut unb xebet, tüie fie t)ox uuö !§intxttt, toa» fie ift. 5Iu(^ bie le^xenbe unb ex^ie^enbe 2Bix!ung be§ S3ud)e§ xu^t boc^ am a(Iexfi(^exften in biefem ^inbxucfe bex $ex(on an firf): mit i^xem unöexbxüi^Iid^en 2ßix!li(^!eitöfinne , il^xem ftolgen 25exanttt)oxtlid)= !eit§gefü^Ie, i^xem SSiEen unb il^xem 5Jlut:^ , mit i:§xex Sammlung bes ganzen äßefeng auf (Staat unb S5ol!, auf @ntfd)lu§ unb 2^^at. 60 l^aben tüix i^n getannt, unb fo exft^eint ex anäj f)iex. @x ift auc^ ^iex noc^ immex bex ©etüaltige, bex aEe 5lnbexen l§o(i) übexxagt. gxeilitf), ex ift bex ßntlaffene, bex 6ec^§unbfieb3igiä^xige, t)on bzm S5ud)ex (bei S5ufd;, III, 307) geüagt ^at, M^ alte — 147 — ,2Burftig!eit" im r)ome^men ©efü^Ie ber Seicf)ttg= feit unb Uebcriegentieit, im forglofen ^lirf t)on ber Öö^e" fei if)m abfianben gefommen. Xennoc^ ift e» noi^ ber gan^e ^i^marcf: unb tncnn ber t)or= j^errjc^enbe Alang feiner Erinnerungen, ber Alang öon ^itterfeit unb Irauer, fo 5]lancf)en überrafc^t l^at, fo lag bie Sc^ulb baran nic^t bei ^ic^marcf. £)enn bas ift fein Ion auä) früftcr fc^on gen^cfen, toenn er oon feinem Öeben unb beffen kämpfen fprad^. „S^i^marcf 3Ümt im ©e^elt" — fo flingt e§ Gonrab gerbinanb ^Ittjtx 1881 auf feinem 5l(penpaffe öom aclcgrapfienbrafite fieruntcr in^ C^r, unb ben ^^ergleid) mit ^Ic^iU, ben ber £ic^ter ba anbeutet, ftat fc^on mäfircnb be^ fran^öfifc^en Jyzib]nqt^ öerr oon AeubeK einmal gejogen. 3}on ben Alagen unb Auflagen in ben ^Parlamentereben miH ic^ ni(^t fpred)en. 3c^on fiii^e aber begegnet auc^ in ben Untert)altungen be» Aan5lerö eine erhabene Sc^mermut^, ein äi}ett= fc^merj, ber ^ufc^ (1877, II, 467) befrembete; mie toenig (BIM ^abe er geftiftet unb geerntet I (5r ^at 1883 unb 1887 oon ber Xauer feines äBerfes mit melanc^olifc^em 3^ßUeI gefprod)en: nic^t erft aus ber 3^^^ ^^^ 3u^*ü(Jge3ogen^eit alfo ftammen biefe refignirten Alagen, hk au5 bem ^Pcunbe bes ^c^t^igere fo ergreifenb erfc^oUen finb. Unb toie alt ift feine 6e^nfuc^t nac^ tRu^el ßr f]at fie mit griebric^ bem (Broten getfteilt, unb fie mar b^i beiben ficf)erlicf) ec^t: nur S^ismarcf ift es befc^ieben gemefen, bie $robc barauf ^u machen, unb ]u 10* — 148 — ciie6en, ha% et bic 9^u^e noc^ ^^unbetttnol tüeniget ertragen !onnte al» 3UDor ben oft gef(^oltenen Äam:|)t. 6ö toax eben bod§ fo*): er fonnte t^n nic^t ent5ef)ren; nur im Kampfe, im politifd^en klingen lag fein @lü(f, unb ber Äam:pf, Bitter unb aornig empfunben, lie^ e§ it)m erfd^einen al§ eine Qual. £)ie 9^aftlofig!eit be§ (^eniuö tüar in il^m, ber immer l^anbeln mufe, bem bie 3:^t 5llle§ ift, ha^ ©etfjane unb ßrreic^te ni(^t§, ber unerfätt(i(^ treiter unb tüciter bringt, immer fd^affenb unb bcnnod^ „unBefriebigt jeben 5(ugen5Iict", ber „Qual unb &iM im 2ßeiterfct)reiten" allein finbet. 60 ^at unfer politifc^er @eniu§ ben gelben unfereg gröBten ^ic^terö, ben ^yauft ^umal t)om 6c§Iuffe be§ ^tneitcn 2^^eile§, 3u ergreifenber SSa^r^eit gemacht — nur ba^ über feinen ^reifentagen ber 6(^immer fc^tner errungener, aber bo(^ noc^ fiegreic^er, @oet^efd)er 35erfö^nung am legten @nbe nict)t geleuchtet ^at. 60 gren^enlo» hiz güHe feiner Erfolge unb feiner Segnungen getüefen ift, ba§ SSetru^tfein batjon gab i^m fein Ölütfögefü^I. @r l^at bi§ ^ule^t bie Gegner unb bie ^Jlü^fale feiner Lebensarbeit groUenb befc^ulbigt, ba^ fie feine ^raft jerrieben unb if)n !ran! gemad)t ptten : fo ^at er e§ et)rlic^ gefüllt, ör t)ermod)te nid)t ju er!ennen unb nic^t 3u glauben, ba^ ber eigentlid)e dueH feinet Srfimerjen in feiner eigenen SBruft ftrömte: in jenem ^ei^en, etnigen Streben feiner ?latur, ba§ ') 3u SBiSmattfg @ebäd)tnife, ©. 133. — 149 — i^n gerate 5u \^m ]el6er mai^te, unb au5 bem ifim 5lllcs emporquoll, feine ßröBe unb feine .kämpfe unb aucf) feine Gin^igfeit unb Öinfamfeit; benn er tnar Sßirfer unb öerrfc^er öon innerftem S3eruf nnb !onnte nur 6tne Stelle l^aSen: ü6er feiner Sßelt. £a6 ift ja bie unoermeiblic^e ßinfamfeit aller Öeroen unfere^ ©efc^Iec^t». 36n ^at ein fein= finniger Seurt^eiler no(^ in anbercm 6inne tnner= ^aI6 feiner 3eit cinfam unb einzigartig genannt V). SSiemarcf, fo meint er, empfinbet anbere ale feine 3eit; er ringt nii^t mit fic^ felber nac^ einem ^armonifc^en SeSeneibeal, er bient nirf)t ^frincipien unb £octrinen, fonbern lebiglic^ ganj einfad)en oBjectiten 93Mc^ten, tneil er biefe aU leBenöfä^ig unb ftar! erfcnnt, unb nicf)t au§ t^eoretifc^er UeSer^eugung. 6r bringt fie — 3. ^. leitenbe^ ^önigt^um unb SelSftänbigfeit ber ßin^elnen — ni(^t nac^ bem öange be§ ^^^^ft^^^^^^^^ ^^ ^^^ 8t}ftem, fonbern fie^t immer nur ha^ Sebenbige unb (Eoncrete. 5lIIe» an i^m ift groBartige Gin= fac^^eit unb Ungebroc^en^eit ber ^i^f^^i^cte. „@r ift baö ^inb einer älteren Gulturperiobe, er ift me^r ein öelb S^afefpearefc^en al» ©oet^efc^en ober 6ct)iIIerfc^en 6c^lage§." SSielee an biefcn f)öc^ft intereffanten ^uffteKungen berührt fic^ mit mancher ^eo6acf)tung. bie auc^ in biefcn 5Iuffä^cn gemacht tnorben ift; ic^ ^abe früher-), inbem ic^ 1) griebric^ 9J^einecfe in ber „,g)iftorifct)cn 3eiti<^i^Ut"' g. 289 ff. 2j ^o^näoaetn-'^Q^rbucf) 1898; ju 25i§niarcf§ ÖJebäc^t^ — 150 — S5t§tnatc! ben xotnantifd^en Segitimi§tnu§ dh- fptad^, ben 5lu§bru(! geBtaud)!, ba§ fein l^iftotif(^= monat{^if(^e§ ©efü^l tüie iebc§ @efü^( in i^nr mit xealifttf (i)em , gxeifbatem 3nt)alte angefüUt tüar, unb l^aBe oBen (untex VI) gu extüeifen gefnc^t, iüie i^m aU 6(^xtftfteIIex aEc allgemeinen @e= toalten bo(^ nnx nntex bem (Befid^tgpnnÜe be§ §anbeln§, meiften§ feine§ §anbeln§, al§ 6toff füx ben geftaltenben Staatsmann in SSetxad^t !amen. Wtimäe^ 5lnxegung inbeffen, toie man fielet, fü^xt boc^ ex^eHi(^ tneitex; i(^ ge^e bem 35exl)ältniffe be§ 5}lanne§ ju f einex Qeit, t^eillüeife im 6inne jenex fJxagefteEung, ^kx no(5^ gufammenfaffenb nac^. 2)a bxängt \xä) , üBex aEen ben fc^neibenben 2Sibex]>xü(f)en t)on §i^e unb ^älte, üon 6el6ft= ^exxlic^!eit unb ©elBfteinoxbnung, hk in biefem gxo^en ^enfc^en fc^xoffex neBen einanbex fte^en al§ in jebem fonft, al§ exftex unb ftäxfftex @in= bxu(f bk ftä^lexne ©inl^eit fetne§ SÖßefenS auf, hk jene 3Bibexfpxü(^e unBebingt 3ufammen= l^ält unb Be^exxf(5t. @x ift, txo^ allem, bux(^au§ ein 5Jlenf(j§ au» ß'inem @uffe; in bex Z^at ganj fxei nid)t nux öon aEex bex unxeifen, fpxung'^aften äßiHfüx unb 3e^^iffßn^eit, fonbexn auc§ t)on bex xeifexen üteftejion, bem tl^eoxetifd^en 3uge be§ „mobexnen" ^Jlenfd^en, tt)ic biefex bie SSilbung be§ niB, ©. 140. 3^ ort aud) bereit? ber ÖJrunbftocf ber ^ier folgen: ben ©ebanfen unb eine DoEere 2lu§fü!t)rung eine? XEieiles baöon. — 151 — jt^eibenben ^a^rftunbext^ öotne^mlic^ getragen ^at, t)on beffen ^ebütfnife, ]i^ felSft unb bie 2i>elt mit analt)fixenbex Äxiti! ju buxc^bxingen unb ftc^ feine 5lnf(f)auung bann oxbnenb unb fteigexnb 3ux S)octxin, 3um 3beale ju geftalten. Gx ift öielme^x elententax, unxeflectixt, bex ^xaftüex, txo^ allex äuBexften 5ein= l^eit unb 35ielgen)anbtf)eit be§ (Reifte» aU Öan^ex einfad), in bex ^et^ätigung feinex coloffalen ßxaft bux(^ feine Se^xen, feine ^llufionen geleitet obex gehemmt, nict)t5 an i^nt Don be^ öebanfene kläffe angefxänfelt, alle» auf SßiHen unb 2^^at unb ein- fach gxoBe Siele gexic^tet, tnixfenb tüie eine ^laiux^ !xaft, mit ungef)euxcx 6ict)ex^eit unb ßnexgie, bie aUe :poIitif(^en Mittel, auc^ bie bex ß)etüalt unb bex Sift, xücffic^t5lo5 in i^xen 3^ienft fteEt; ein= ^eitlic^ unb mac^töoü 5i» jux guxc^tbaxfeit unb 3UX ©xl^aben^eit. @ö ift inbeffen f(^on jett übexau5 xeijtioll unb toixb, je beffex iüix fe^en lexnen, je me^x tnix ex= fa^xen tüexben, immex xei^DoHex tnexben, ben S5ex= binbungen biefex ^nbiDibualität fonbex ©leic^cn mit i^xex Umtüelt im geinexen nac^^ufpüxen. £enn natüxli(^, hie SSexbinbungen unb ^6^ängig!eiten Beftanben bo(^ auf aEen Sebenögebieten, unb fie tüaxen bod^ feinestriegö gexing — auc^ lüenn es toaijx bleibt, baB allex ^n^alt bex ^^ii in i^m feine im ^öct)ften ^laBe befonbexe 5lxt unb goxm annahm. £ie feelifc^en 6nttr)idlung§!xan!^eiten , auc^ bie bex geiftigen unb xeligiöfen SSilbung, — 152 — ^ai aud^ er butd^gemad^t; e§ ift f(i)on bemer!t tooxben, tüie tücnig tntr baüon leibex tüiffen, unb tüie tüenig jumal ex baöon überliefert l^at. @^ lüaren, fo mag man fagen, frembe Elemente, bie fein S5lnt tüieber auygefonbert l^at. ^en „$antl^ei§= muö", ben religiöfen 3^^^^^ ^^^ ^'^ immerhin erft al§ £)rei§igiä^riger ganj übertrunben. 5lnbere ßinflüffe tüirüen fein ßcben lang in i^m nad§: er ^tte noc^ bie öoEe 6d)nle be§ literarifc^en 3eitalter§ genoffen, unb fein ©oetl^e ift il^m lieb unb tüertl§ geblieben, ^n 3]erfaille§ ^at er bem (Soet^efc^tüärmer ^2lbe!en in feiner d)ara!teriftifc^en 5(xt ertüibert, brei 25iertel üom @oet^e tooHe er i:^m fdjenlen. „£)a§ übrige freiließ — mit fieben ober ac^t SBänben öon ben öier^ig tooEte id§ it)o^l eine 3^^^ ^^ng auf einer toüften 3nfel leben." (SSufc^ II 29j. ^aä) feiner gntlaffung ^at er ba§ ja tt)ol)l toa^r gemacht unb feine ^laffifer t)on bleuem burc^genoffen. 2[ßie öiel 5kl^rung l^at feine Sprache, erbtüüc^fig toie fie ift, 3ugleid^ au§ ber gein^eit feiner literarifc^en ^ilbung ge5ogen! ©» ift oft gefagt tüorben, ba^ in i^m felber ein grogeS (Stüdt angeborener ^ünftlerfd^aft tnar, unb bafe fein 2Befen, trenn er ba^eim toar unb au^rul^te, in ber be^aubcrnben gein^eit unb 5lnmutl§ ber galtung unb bes 2Borte§ ben @inbru(f be§ ^unft= tnerteg mad)te. 53can brandet jebod^ nur ben alten G^oet^e unb ben alten S3i§marcf neben einanber ju ben!en, um bie Äluft 3u ermeffen, bie ben großen Staatsmann öon ber SSelt be§ großen gumaniften — 153 — trennte; her tiefe Untetic^ieb ^tüifc^en ben £en!= h)ÜTbig!eitcn ber Beiben 53Mnnei: ift f(i)on Sexü^tt tüorben. ^wmaxd ^at freiließ aud) fein $crfön= lic^feit^ibeal gehabt unb nie tjexmod^t, barauf ^u öerjic^ten. 2Bie gern möchte man bie Ginflüffe fonbern fönnen, bie i^n in feiner 3i^9^^^ ^^ ^^9= Ii(i)er äßeife getroffen f)a5en! 5t6er getni^, t)on bem et^ifc^en unb äft^etifc^en öciucf)e, ber ben $erfön= lic^feitöglauben be^ ©oet^efc^en öumanismuö trug, tritt Bei ^i^marcE nic^t5 ]u 2!age; fein 3nbit)i= bualiöntus, tt)ic er un§ an bem 5^^'tigen entgegen= tritt, ift t)on ben ä^^^fi^^öi^^^Tt ööüig frei. Tlii bem mobernen Sßefen fte^t er e^er im @egcnfa|; hu groBen Stäbte ertöbten bie ^nbitiibualität, fagt er (^ufcf) L 348) am 3. 5lot)em6er 1870, auf bem ßanbe BleiBt man natürlicher unb felSftänbiger. Sein 5Perfönlic^!eitö5ug ift in ber ^^at ber uralte unb rein tfiattäc£)lic^e be§ Sanb6etüo^ner§, be» 5anb= ebelmanne§. 35on ber ^nerfennung einer <£)eilig= !eit ber ^^^^^^^^^i^^^^^^^ ^^ f^^' ^on ber grunbfät= Ii(^en 6(^onung be§ ^erfönlic^en im 5lnberen ift !eine Sflebe. 5lu(^ fein G^riftent^um ^at i^n ha^u feinestnegö geführt, ßö ift auBerorbentlicf) fcf)tüer, e0 xzäji ^u erf äffen. Gr fjai e§ öon ben „$ietiften" ber tiier^igcr 3ö^re üBernommen unb ja noc^ 3a^r= sehnte fpäter bie ^nbac^tsBüclier ber ^rübergemeinbe auf feinem ^ac^ttifc^e liegen ge^aBt: e§ ift einer ber 5Pun!te, ino er am ftc^tBarftcn mit einer allgemeinen 9ii(^tung ber 3^^^ unb am fic^tBarften gerabe mit einer i^rer aügemeinften Wdä)iz im 3uiammen= — 154 — ^ange fte^t. 5ln bet %k\t unb ße6enbig!eit feiner Dicligiofttät !ann gar !ein S^^^f^I j^tn^); aber autf) fte ^at feinen :principieHen , fonbern einen ganj t^atfäc^Ii(i)en ß^araüer getüonnen. ©ie bient i^m, fie ^ält il§n, fie tneift xtjvx bie Söege feiner ^flic^ten unb entlaftet i^nt hk 6eele t)on ber furchtbaren 35eranttüortli(i)!eit feinet ße6en§, bie er aEein, o^ne feinen @ott, nid^t ^u tragen t)er= ntöi^te. 5l6er fie ntobelt \iä) t)öEig nac^ ben ntafe= geSenben, elementaren SSebürfniffen feiner ^erfon unb feiner großen 5lufga6en: man mö(i)te fagen, fie bient me|r i^m aU er i^r. ©ie !^at Bei il^m !eine 5lrt !ir(^li(^er öeBunbenl^eit jur i^olge ge^^aBt ; er ^ielt fid^ bem !ir(i)li(f)cn SeBen ja tno^^I fern unb ^at fic^ in ©rtnägungen unb @efprä(^en gern unb frei mit ber neueren 5^aturtT3tffenfc§aft Be= fc^äftigt. ^arin nun ent^üUt \iä) tüieber eine ber tt>id)tigften allgemeinen SSe^ie^ungen feiner (Sr= f(i)einung. ^''^iebric^ ö. ^e^olb ^) !^at ben genialen ßm^irüer ^ismarcf, ben ^lann ber Ütealitäten, ben geinb ber ^efü^lö^olitü, aU eisten 3eitgenoffen ß^arleg S)artüin§ Be^eic^net. ©etüi^, bie @nth3i(l= lung SBiömartfö gel^t berjenigen ber 5^aturtt)iffen= fd^aften parallel. 3nbem er fic^ bon bem Ö^eiftigen, ha^ feine ^ugenbSilbung erfüllt l^atte, me^r aB= tüanbte, inbem i^m immer fidlerer bie 2ßir!lid)!eit *) £>h fie fpäter nod^ Sc^monfungett erfa'^rcn ^ai, trie mir crjQ^lt inorbcn ift, borübcr Ipage ic^ nid)tB ju jagen. 2) ^n feiner fd^oncn 33iÄmarcfrebe bom 18. Januar 1899, ©onberobbrucf au-;^ ber JiBonner 3eitung, B. 7. — 155 — unb tn§befonbere bie Wa^i in ben Sßorbergxunb rüdfte, etfu^t et ba^fclSc StleBntB ix)ie feine 3eit. @r ift gtofe getüorben mit einer (Generation, hie auf allen ©ebieten bes fieSen» unb £en!en5 aus bem ^beali^mu» bcr Qafjrftunberttrienbe in einen fteigenben 9tealiemu§ fiinüBcrftreSte ; nnb er ift für £eutfc^lanb fc^IieBüc^ pm gröBten 3]ertreter, 5um gü^rer biefer ^etoegung geworben, bie bocf) iftrerfeit» fo alt tüar toie er felSer. Gr t)at fie in ber ftaatlic^en SBelt ^um Siege geleitet unb fie auf biefent unb auf iebem (SeBiete unenblic^ t)er= ftärft, er ^at ifir 5I^efen in fi(^ am fc^roffften unb gröBten burc^gebilbct unb fo auc^ auf i^r inneres getnaltig unb gan^ perfönlic^ prücfgetoirft. 6r ift ber ©ipfel biefer allgemeinen Grfiebung. Xie 5I6neigung gegen aEes 5(bftracte, man möct)te fagen, gegen bie einft attmäc^tige ^ftilofop^ie, ift in if)m 5u fjleifc^ unb ^lut getüorben: ^eute, too jener 'Strömung eine fräftige ©egenftrömung ^u er= tnac^ien beginnt, richtet fic^ biefe naturgemäB auc^ gegen i^n, unb au(^ na(^ feinem 2obe bleibt er noc^ immer ber lebenbigfte unb ber ftreit6arfte Sßor= tdmpfer ber Öeifteeart, bie mit i^m triumpftirte. 5luf biefem Gebiete, bem bee Ütealiömu5, cor eitlem liegt ja jene ßr^ie^ungearbeit , hk er ge= leiftet f)at unb immer tüieber leiftet. 5Iu(^ ade neuen Slenbenjen, auc^ bie, bie i^n befämpfen, fte^en unter bem Ginftuffe feiner llntertneifung : ftier ge^en er unb bie eine groBe .^raft feine» 3a^r= !^unbert» innig ^ufammen. — 156 — llnb nod^ anbete unter ben aEgenteinen @e= tnalten biefe§ ^a^x^unbertg BletBen für un§ mit feiner ©eftalt öerbunben, in feiner ©eftalt t)er= !örpert: hk ©etüalten, ju benen er felber fic^ fo laut Befannte, neBen beut (S^riftentl^ume ^onard^ie unb 6taat§gefinnung , $ r e u ^ e n t f) u nt unb Deutft^t^um. 8eiu Dknte ift ber ^u^brutf unb ha^ 6t)nxBoI bicfcr @eban!cn, er ^ai fte ge= tragen unb unermeBli(^ öerftärft. £)a§ ftet)t üBer allent QtDeifel: er ^at, ber @ine, Unaä^Iigen ^ier hie Ü^ic^tung getüiefen, i^nen i^r gan^eg ©mpfinben unb ^en!en Beftintntt, geüärt, Befruchtet; aU ]§iftorif(^e ^raft ftel^t feine $eriönlid)!eit, tuie eine eigene ©ro^nxac^t, neBen jenen ibeeHen (iJrunb-- tnäi^ten unfere§ £afein§. i)a§ er alle biefe Sbeale tert^eibigt ^at, lehren bie S^tfac^en; jlneifel^ft !ann tnieber nur fein, oB er felBer fie eBenfo em^funben ^at tnie bie üBertoiegenbe ^Jlel^r^a^l feiner 5In^änger: näntlic^ aU ^beale, aU aBfolute ©etüalten, bie aud§ ha^ innerfte (55e= fü^I be§ ßin^elnen grunbfä^li(^ , Begeifternb er= füllen unb Be^errfc^en. £)a§ ß^riftent^unt , t)on bem iä) foeBen fc^on f^Drac^, ^at er felBft al§ fold^ eine aBfolute ©etnalt ouSbrürflid^ für fi(^ anerfannt. @r orbnet es allen anberen üBer, er leitet feinen ^otjalxQmu^ gelegent= Ii(^ ('28. 6e^t. 1870, ^ufd) I, 247) au§ biefer unb nur biefer Quelle aB, er er!lärt bag $flic^tgefü^l ha^ 6taatygefü^l ungläuBiger ^Jlenfd^en aly einen beriüanbelten ^eft beg öäterlid^en @otte§glauBen§. — 157 - Wit aSer fielet es mit feinem ^onaxc^i^muS? £ie Sragc ift burc^ bie S5eröffentlic^ungen bicfe» 3af)xe» loieber lebfiaft aufgelegt tnorben, iinb ic§ felbex f)a6e fie anbextüärt» (f. o. 6. 149, 2) Be^^anbelt. Öict nur ein fur^ce äßort. £aB S5i§marcf einmal in tüaxmem öefü^le 9Jtonarcf)ift gemefen ift, f)aben tüix (unter V) gefe^en; baB er bann mit feinen Königen gerungen unb fic^ feinem alten §errn gegenüber, burc^ mancherlei Ärifen ^inburc^, in perfönlic^er Siebe ein reine» unb öoHe» S5er^ä(tniB auögeftaltet fiat, ebenfalls. £ie kämpfe treten un§ ^eute gan^ befonberc^ lebhaft t)or ba§ 5luge; fie ^aben fic^ nac^ 1888 erneuert unb üerfc^ärft. ^i»= marcf felber ^at bamal^ in ben £enfn)ürbig!eiten (II, 291 j brei Stufen monarc^ifc^er ©efinnung unterfc^ieben. „Gin getoiffes DJlaB ber Eingebung toirb burd) bie 6efe|e beftimmt, ein größere» burc^ politifc^e Ueber^eugung; tno e» barüber ^inau» ge^t, bebarf e» eines perfönlid)en G)efüf]l5 uon (^egen= feitigfeit ..." ^ür fic^ felber ^at er, als „principielle" ©runblage ber ganj :perfönlic§en „Sreue", bie i^n mit Sßilfielm I. t)erfnü:pft {}at, boc^ einen „über= ^eugungstreuen Ütotjalismus" in ^nfprucl) ge= nommen. 9tot)aliftif(f) getnirft ^at er, bei aller £ppofition unb aE ber Schärfe, bie biefe bei i^m nun einmal non -Tcatur toegen immer an fic^ trug, fogar nad§ 1890. i)as Sßa^r^eic^en monarc^iftifc^er Ueber^eugungen ift er, auc^ ^ier tüieber, geblieben, ©ein perfönlic^e» ßmpfinben allerbing» ift auf biefem ©ebiete, tnelc^es ba» feiner praftifc^en - 158 - ^f)ätig!eit näd^fte imb 3uglei(^ immer ha^ ^etfön= lic^ fc^tüierigfte getnefen tüax, üon ftaxfen @egen= fäfeen bceinfluBt tüorben. Gr ift ftc^ immer feiner perfönli(f)en unb fa(^licf)en UeBerlegen^eit 6ett)uBt getüefen; er t)at 25^iberftänbe unb 6inf(üffe 5e= !ämpfen muffen, bie i^m unberechtigt erfc^ienen; ber unt)er-meib(i(^e äßiberfprud^ ^tnifc^en öeburt unb ©eniu» tnurbe i^m Sitter fü^ISar unb ^at i^n äu Ieibenfd)aftlic^en Uuhbxndjtn getrieben. „3a, tüenn man (felber) Sanbgraf tüäre 1" (SSufd^ I, 473). £er naiüe ©lauBe an hu ^lonari^ie t)at )iä) ba freilief) nic^t in i^m Behauptet; baju fa^ er bie £tnge ju :perfönlic^ t)or fict). Unb üon rüdE^alt= lofem, t^eoretifcf)em ^'egitimiömuö tnirb man bei ^iömarc! tüo^I für feine ^eriobe feine» ßebens, fic^erlic^ für feine ^eriobe feiner actioen 6taatö= mannfcf)aft fpret^en fönnen. £ennoc^ fdjeint mir au§ SSielem ^eröor^uge^en , baB er bie monarc^i= fd^en (Sc^lagmorte, bie er natürlich manc^e^ 5]cal tactifrf) auönu^te unb nac^ bem SBebürfniffe be» :poIitif(i)en ^ampfeö pfpi^te, boc^ feine»tDeg» nur al5 (Schlachtruf, al5 ^Jca^tmittel nertnenbet ^at, fonbern ba§ e§ t^m tiefe» 6eeIenbebürfniB t^ar, gan,^ fönigli(f), gan^ öo^en^oHerifc^ fein ^u fönnen. Gö ift ba auBerorbcntlicf) fc^rtier, bie feinen Dluancen t)on 5lbfi(^t unb ^Ibfic^t^lofigfeit in feinen 5leuBe= rungen p treffen, ^ber ha^ fielet man, inbem er etn^a mit ^ufcf) rebct, toie es i^m lieb tüar, fic^ in ben ac^t^iger 3af)ren fo ganj rücf^altlo» fönig= lic^ ober faiferlict) äuBern ^u bürfen: tnenn er ba — 159 — immer tDteber fjex'oox^tbi , baB er ftd^ feinen §errf^ern 3um £ienfte 5i§ auf ba§ Se^te t)er= pflichtet fü^It; menn er (16. Dlooember 1881, HL 57) hk 9lei^e auffteEt, bafe er erft ütot)alift, bann ^Preu^e unb £eutf(^er fei — Dor einem §örer, auf ben er immer()in tüirfen tüoßte, bem er aber bod^ aud^ feine zornigen Stallungen, fo oft er bem §errfc^er groHte, mit alter 9iücf^altlofig= !eit mitget^eilt l)at. 3(^ l)a6e ben Ginbrucf, baB i^m ba5 ^DreuBifc^e ^önigtlium bodj me^r alö SloB „bie gefunbefte unb haftüoltfte Se6en5mact)t feiner Umtnelt" toar. 3Bäre eö im 5l6fter5en getüefen, fo ^ätte er fic^ oieCteic^t Don i^m to^^ulöfen r)er= moc^t; tf)atfäc^lic^ aber tnar c» jtnar bie fefte (5)ctrialt, mit ber er rechnen unb t)on ber au5 er ^anbeln muBte, aber fein öer^ Ijaftete boc^ auc^ gan5 innerlicl) baran, unb fein ^elnuBtfein, bas bie für i^n entfc^eibenben £inge fonft fo gerne einfach fa^, !am eben be^^alb gerabe ^ier niemalc^ gan^ au§ ber inneren (Befpaltenl)eit heraus: t)ier tüar eben ber Stoben, in bem hu SBur^eln feines SSefens, feine» ©efü^lsleben?^ ftecften. 3(^ ^6e ^) nacf)5un)eifen gefüllt, baB öuc^ ha^ ^reuBent^um in aller feiner ^iftorifct)en ^efonber= ^eit ftet5 ber ©runbton Don ^i^marcfs 5trt ge= blieben ift, auc^ feit ben 3^^^^^ feines Gintritte» in ein betouBtes £eutfc^t^um. £aB er habti £)eutf(^er getoorben ift, biefe ^Ißanblung tnirb ij 3n bem @ebä(^tniB6uc^e 146, 171. — 160 — 5lieitianb Beftteiten unb ^lietnanb in i^ret S5e= beutung öetüeinexn tüoHen. Un§ Bleibt ex bie nienf(f)gett)orbene Aktion. 5lu(^ in feinem natio= naien teufen, meint ^einetfe, fei feine 6pux t)on £)octxin unb ^^eoxie getoefen, „nux ßeBen^madit unb ßeBeuöBeoBac^tung". 3d§ toage jein ^efü^l in biefex ^infid^t ni(^t jü Beftimmen , öieHeid^t öexmögen e§ hie, hk i^m nal§e ftanben. ^octxinäx obex jentimental tüixb au(^ bie nationale @e= finnung in il^m natüxlid^ ni(^t getnefen fein ; aBex foHte fie nic^t bod) fein pexfönli(i)e§ ©m^finben mit ftcigenbex SBdxme buxc^bxungen ^aBen? @x leBte unb toeBte bod) in bex 6(^öpfung, bie ex üollenbet l^atte ; man öexmag e» fid^ ni(f)t anbex§ ju ben!en, aly ba^ fie in feine UeBex5eugungen, in fein ganje» Sßcfen eingegangen ift. or5ecf VII, 91. 2)0üe 49. Subraig II. 37 ff. ^alf 113 ff. Dikjunfe 3. ^riebric^ ©il^elm IV. 60 ff. aiteinecfe VII, 3, 45, 108, 121, ^rtebric^ IIL 112. 144, 149 ff. öerlac^ 46, 59. Dkpoleon III. 36, 90, 92. *) ^6)_ füge, einem 25unfc^e ber 5:erren 5?erleger folgenb, biefes 3fiegifter gern bei: ee roirb, rcä^rent) meine i}(b^anb(ung fid) im 2Be)ent(icf)en an ben ©ang Der Siemarcfifcf)en^ 5^ar= fteUung ^ält, eine ii)ftemati)c^ere ileberficf)t über öen ^nfialt bes 53änbcf)en6 ermöglicf)en unb mancf)e t>er micbtigeren (rinjel^ beiten leidjter aurfinöbar macf)en. — 168 — ^l?cter5borff 104. '^^reuBen, 'i>a^ alte 51, 65. 9ianfe 49, 186. m(i)dkn 49. gioon (Sriefraerfifel) 25, 79, 112, 127, 138. Samroer 12. ec^ iem ann YII f., 47, 78. ©c^moüer 2 f., 56, 127, 129, 139. ©rf)tr)eninger 6, 14, 27. ©panien 98 ff., 97. ®p6el 47, 82, 87, 90. mif)elm I. 100 ff. II. ^iöntarcft bei 2l6e!en 21, bei 33ufcf| 18, 157ff.,©teüunfl5u«u^(f)15. 2lrt feiner tnünblid)eu 2(euf;e- rungen 16, 106, 158, Seibenfd^aft unb %xaQ\t 125 ff., 147 ff. 35erf)ärtniB3U SßU^elml. 14ff., 21, 78, 91, 100 ff., 132, 139 f., 157. ^exi)äitm^ gu^rtebric^m. 32, 80, 112. 3>er^ältm^ gur Äaiferin Stugufta 110, 113, 122. SBer()ä(tniB 5U moltU 99. ^^Ner^äüniB 3U ^erfön(icf)feiten 110, 119 ff. 3Serp(tni^ 3U allgemeinen ©eraalten 58 , 69 ff. , 120, 150 ff. 5>erf)äItntB 5U feiner 3eit 150 ff. (JReligion, 33i(bung, 5Jion= arrfiiömus, ^Nationalismus, Otealismuö: ©igenart unb ©emeinfamfeiten;. SSerl)ältniB gur ^erfönlid^feit 73, 158. ©onberart unb tragifci^e@röf;e 125 ff., 146 ff., 150 f., 161 ff. 2Beltanfc§auung54, 59, 149 ff., 152 ff., 156. 33erl^ältnife jum Äönigt^um 51, 58 ff., 108 f., 139, 157 f.; ber leitenbe 9Jttnifter unb baö etaatägetriefce 139. Sßerpltni^ .gur 33ureaufratie 54, 57, 139, 3um l^o^en SRilitär 90 f., 98 f. Jßerl)ältnif5 jum 3lbet 51, 54, 55 ff., 168 f. 3Serl)ältniB jum allgemeinen (Stimmrecht 118, ju ben Parteien 120, gur 9>er= fafiung 137, 189. 3Serf)äItni^ 5um Äat^oliäiömuö 116, ogl. 126. Sßerl)ältnifi jur focialen unb 169 - roirtf)fc^nftlic^en '^^olitif 57, 129 f., 135 f. SBertreter bes ©anjen 117 f., 129, 160 f. 3]erpUniB jum ^reuBent^um unb 2)eut|c^tf)um 64 ff., 159 f.; 3uin öfterreic^ifc^en 35eutfc^t^um 142 ff. 3>erf)ä(tniB 3u '^>artifulart§= mu5 untt 3?ation 69 ff., 160. SSer^ättniB 5u Cefterretc^ 81 ff., 88, 131 ff., 184, 142 ff. 3]erf)ältniB 3U iRuBtanb 88, 124, 131 ff., 134, 141. 3>er^ärtniB 5- SBeltpoIitit 145. III. pie (^ebaxx^ien un6 Erinnerungen. Gntftef)ung 27 ff. 3?er^äItniB ju @er(ac^ 46, 62. ' SSer^äftniB ju Stjbel 47, 87. I Sßer^ältniB 3U ben rumänifc^en , ^a.ubüc^ern 94. 1 Sßert)äItniB -,u Sufc^ 14. j gorm 32 ff., 62, 78, 90, '■ 110 ff. 3uoerIäfftg!pit 36 ff., 138, unb überall. i m]\d)t unb ^'enbenj 28 , 80, 46, 49, 62, 75, 87, 121, befonberö 108 f., 183 f. 33erbäaniB iU §iftorifc^er Urt^eilsroeife 76, 122 ff. SSer^ältniB beä inneren ^um 2(euBeren 113, 117, 136. 3urücfDrängung ber inneren ^olitif 80, 116 ff., 128 ff. ^erfönlic^er ßinbrucf bes aBerfs 24, 80, 89, 112, 125 ff., 141, 146, 162. ©rtrag 138 ff.: ^iftorifc^er, politifd^er: ^nnsres 139, 2(eüBere5 140 ff. SSgl. ben oor^erge^enben 2(b= fc^nitt (SerprtniB 5um 2(11- gemeinen, 3um ^önigt^um u. f. ro.). ^ugenb 51 ff., 55 f. 40er 5a§re 56 ff. 1848:59, 61 f. q)er 19. 3)Zär3: 46. 1850, ber 3. S^e^ember: 62. @raf 23ranbenburg 47. ^•riebric^ SSil^elm IV. unb 33i§marcf 46, 62. ^ranffurt 63. Xev ^rimfrieg 45. 3^eue 2tera 45, 76 ff. Petersburg 78. 33abel6berger ©efpräc^ 34, 79. 2)er Äonfitft 77, 80. S(^(esn}ig=öo[ftein 81. — 170 — Cefterreid^: 1851:84: 1862 ff.: 81 ff. 1866: 9?iforäburg 90, 45. 1867/70: 92. ©ms 92 ff. 9}erfail(e§. 2)ie 33efd^teBung 98 f. Subraig IL ;37 ff. 2)ie ^aiferfrage 100 ff. Äurturfampf 11-3 ff. ^erfönlic^e kämpfe 1868 unb nad) 1871: 119 ff., 128. innere 2(ufgaben nad^ 1871: 129 f., 135 f. 3ru§it)ärtige ^^^olitif md) 1871 : 131 ff., ügl. 141 ff. 80er Sa^re 137. 9lacötvctg ju ©. 11 2lnm. (vtner münbadjett TOtt:^etIung §an§ 2;e(Brü(f§ entnehme ic§ , ha% über bie Gntlaffung ^öujc^g im Sa^re 1873 unb ben bon i^m babei auf f8i^maxä geübten S^rucf tn^tüifc^en neue unb für S3ufc^ nad§* t^ei(tge 3fU9"Mlß ^ernorgetreten finb, bie ja tüo^I auc^ an bie Deffentüc^feit gelangen toerben; erft fie »erben bie ^rage fpruc^reif machen. SßiercrMcfie £>offcud)brucfcrei ©tep^on 6ci6el & 6o. in Slltenburg. ^exta^ »Ott 6cßritbct |?aetcf in Lettin AAT^. iljre Imnbe unö itjrß geönitiing in ^oüttk untr pteratur. Xatru BlBttitBrliarrBn, geb. @räftn Segben. '^it 1 Porträt ber ^-rau von ^tael unb 9^amenregifter. 3 33änbe. ©rofe^Cctao. XXVI unb 1562 Seiten. @ef)eftet 31 DJtarf. eteciant geb. 37 maxt (Eine Stuöte Don ge6. (Sräfin Serben. @roB=CctaD. VIII unb 572 Seiten, ©e^eftet 12 Tlaxl (rfegant gebunben 14 91?arf. ^erltti 1688—1840. (Sffdjtdjte ö£5 gBtßtgen Cfb^ns hn m^M^tn gauptftaöt. ■Jion Xubhitg ®Et0ßr. 3roei 33änbe. @roB=CctaD. XXXIV unb 1360 Seiten. @ef)eftet 30 dJlaxt ß(eg. in ^roei §aI6fran5bänbe geb. 34 3Jiarf. ptttljeihingBn uon Bellgenod^n npblt gkij^en unö ^usfütirungen. 33on @roB=CctaD. XVI unb 369 Seiten, ©e^eftet 8 H«arf. Gtegant gebunöen 10 DJkrf. 8^^ Borräf^Tg in allen ButfjIjanblungBn unb bBH'BrBn XBtPtbliofljBkBn. ^exta^ von i^eBrüber ^aetet iti Lettin aat. Porträge unö 21 b 1} an ö I u n g en ®roB=Dctao. VIII unb 384 Seiten, ©el^eftet 7 2Rarf. (Slegant in ^albfranj gebunben 9 SKar!. %\nt g£trad)tunö über öfren Snlraidiflung unö 3icle. ason orb. ^rofeffor ber Unioerfttät ©öttingen. Cctat). VIII unb 227 Seiten. ©e^eftet 4 mavt ßleqant gebunben 5 aKart 50 ^f. unD feine Briefe an Gräfin (Erfilia (Eaetani Cot?ateIIi. ^tgmunlr Ißünj- Dctat). IV unb 220 Seiten, ©e^eftet 4 9J?. @reg. geb. 5 9». 50 ?ßf. an ben Staat5fe!retär I^ermann von Cl^ile. herausgegeben son ^ermann iron IßtUx^ttovft. Tlit 1 SilbniB oon gerbinanb Öregoroüiuö. @ro$=Cctaü. VIII unb 264 Seiten, ©e^eftet 6 mavt ßlegant geb. 8 Wlaxt ^n^ mtxntt ^n^tnh. (Erinnerungen mut»0if tJ0n ©ottmian. ®rofe=DctaD. 370 Seiten. Geheftet 8 3J{. eieg. geb. 9 9JJ. 50 ^^Jf. ©orräiljig in aÜBn Butfj^anblungBn xmh bt^^ivtn Tit\l}h\blxDtl}tkm. -^e University of Toronto Library DO NOT REMOVE THE CARD FROM THIS POCKET Acme Library Card Pccket Under Fat. "Ref. lud«:: Fll«" Made by LIBRARY BUREAU [i»^¥^5s - -4- : . «Ä-- % ^^^^%^ njs:-.